zum Hauptinhalt

Auf Deutsch gesagt: Mitgehangen

Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker

Wenige Tage vor dem Volksentscheid über das Ja oder Nein zur Offenhaltung des Flughafens Tempelhof erregte das Thema natürlich die Gemüter im Abgeordnetenhaus. „Sie haben immer wieder mit Pseudogutachten gewunken“, sagte der Regierende Bürgermeister an die Adresse der Gegner der Schließung.

Gewinkt, gewinkt und nicht gewunken! Klaus Wowereit irrte, wenngleich ständig zu hören ist, dass jemand gewunken habe. Laut Duden-Grammatik bleibt es bei gewinkt. Allerdings vermerkt der Rechtschreib-Duden hinter gewinkt in Klammern: „(häufig auch gewunken)“. Nanu, schon ist man verunsichert. Womöglich wird bald auch gewunken für korrekt erklärt. Für das Verb backen dürfen wir bereits zwischen zwei Konjugationsformen wählen. Es ist einerlei, ob man traditionell bäckt, buk, gebacken hat oder neuartig backt, backte, gebacken hat. Früher backte nur der Schnee.

Zugegeben, es gibt tückische Verben, deren Beugung nicht einfach ist. Die alte Regel, dass man die regelmäßig und unregelmäßig gebeugten Verben eben kennen muss, wird durchlöchert. Das Beispiel backen zeigt, wie sich ein unregelmäßiges zu einem regelmäßigen Verb wandelt. Außerdem haben wir es mit Mischformen zu tun.

Leider ist öfter zu hören, die Bastion Tempelhof werde geschliffen, obwohl sie doch geschleift wird. Schleifen, schliff, geschliffen: So schärft man Messer. Schleifen, schleifte, geschleift: So zerstört man eine Festung, macht sie dem Erdboden gleich, oder man schleift etwas mit sich.

Manch einer behauptet, er habe den Mantel auf den Bügel, die Wäsche auf die Leine und das Bild an die Wand gehangen. Irrtum, das alles hat er aufgehängt. Mit hängen, hängte, gehängt wird aktives Handeln angezeigt; mit hängen, hing, gehangen ist ein Zustand gemeint. Das Bild hing an der Wand, es hat/hatte dort gehangen.

Sie wiegte das Baby, sie hat es gewiegt. Aber sie wog es, hat es gewogen, um sein Gewicht festzustellen. Diese Unterscheidung ist kinderleicht. Und was machen wir mit dem Verb sinnen? Nun ja, gebräuchlich sind fast nur noch die Formen gesinnt und gesonnen, aber die darf man nicht verwechseln, wie es oft passiert. Sie sind einander freundlich gesinnt (zugetan), aber nicht gesonnen (nicht gewillt), sich zu duzen. Ach, man muss ganz schön aufpassen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false