zum Hauptinhalt
Berliner Lässigkeit: Entspannen im sommerlichen Mauerpark.

© dpa

Berlin vs. Brandenburg: Hauptstadt-Hipster am Ackerrand

Die Berliner fühlen sich hip, cool und umweltbewusst. Aber eigentlich sind sie genauso piefig wie der Rest des Landes, lästert der Chefredakteur der Potsdamer Neuesten Nachrichten, Peter Tiede.

Kleen, dit kann er nich, dit jeht nich. Der Berliner hat’s gerne groß – zumindest sich. Der Berliner hat den Brandenburger auf seiner Wahrnehmungsskala kurz vorm eingewanderten Wolf und eingestreuntem Polen-Elch. Der Brandenburger – für den Berliner ein Ostfriese ohne Meer. Platt kann der Berliner, weiß der Brandenburger, aber plattes Land, das nicht. Selbstreflektion erst recht nicht. Dann werde man in Berlin mal merken, wie provinziell man ist.

Weltstadt sein, aber nicht mal neugierige Touristenscharen aus Italien oder Spanien aushalten; in Brandenburg Toleranz predigen und in Kreuzberg touri- und in Prenzlauer Berg schwabenfeindlich sein. Genauso piefig, wie der Rest des Landes – nur in hipperen Klamotten und feiner ungepflegt. Unfähig, Weltstadt zu sein.

Und da stehen dann die metropolen Ökopärchen in Märkisch-Sibirien herum – in ihren teuren Outdoorklamotten, genauso arktisexpeditionstauglich verpackt, wie die von ihnen bespöttelten Schwaben bei Plusgraden am Kollwitzplatz. Großstadteier. Öko bis zur Tagescreme, schick in Biostrick und keine Ahnung davon, woher der Hauptstadtstrom eigentlich kommt: aus Braunkohletagebauen und Kraftwerksdreckschleudern in Brandenburg. Bestens informiert über Spendenkonten für indonesische Waldaffen, aber keinen Schimmer von der Landnahme eines Stromkonzerns bei den Sorben in der Lausitz. Engagiert für nordamerikanische Ureinwohner, deren Trinkwasser durch Fracking bedroht ist – und ahnungslos davon, dass die Spree rostbraun und aus Tagebauen stickoxidbelastet aus Brandenburg auf das eigene Weltdorf zufließt.

Der Berliner will die Ökoknolle aus der Mark, Havelländisches Apfelschwein und handgerollten Uckermark- Mozzarella – hat aber keine Ahnung davon, dass er auf dem Weg zur Ostsee und zur Oma im Westerwald nur noch durch Agrarindustrieland fährt. Er schätzt die Weite Brandenburgs und hat keine Ahnung davon, dass es die nur gibt, weil aus Kulturlandschaften Megafelder geworden sind. Nee, der Berliner schätzt die Ganzweitsicht: Da muss man nicht lokal handeln, da reicht es, global zu posen. Die Hipster am Ackerrand halten das Land, auf das sie gucken, für die Ausnahme.

Berlin ist so was von weltpolitisch unterwegs, und im amerikanischen und vatikanischen Wahlrecht tiefenbewandert ist der Berliner – aber merkt erst, dass die eigene East Side Gallery zerstört werden soll, wenn alle Planungen beendet, Genehmigungen erteilt und Bagger angerückt sind. Tja, der Berliner glaubt tatsächlich, dass es beim Berlin-Hype um ihn geht. Und gern weist er den Brandenburger darauf hin, dass es Brandenburg ohne ihn, den Tollen mit seinen vielen Arbeitsplätzen, seinem Erholungsbedürfnis und seinem Hunger, nicht mehr geben würde – zumindest nicht mit Arbeitsplätzen. Als könnten es sich der Stadtklecks und der Landstrich aussuchen, wo sie liegen. Dabei passen sie gut zusammen: Dickes Ding mit Bling. Brandenburg und Potsdam – das ist das Schöne an Berlin.

Peter Tiede ist Chefredakteur der Potsdamer Neuesten Nachrichten.

Zur Startseite