zum Hauptinhalt
Provisorium. Einige der mobilen Toiletten vor den Hangars, in denen bislang 2200 Menschen leben.

© AFP/TOBIAS SCHWARZ

Flüchtlinge in Berlin: Sanitärer Notstand in Tempelhof

Die Zustände in Berlins größter Notunterkunft in Tempelhof sind zunehmend problematisch. Besonders Toiletten und Duschen fehlen.

Für die 2200 Menschen, die zurzeit in der Notunterkunft Tempelhof leben, gibt es noch immer keine sanitären Anlagen in den ehemaligen Flughafenhangars. Die wenigen Duschen – neun an der Zahl – stehen im Moment nur Isolationspatienten zur Verfügung. Alle anderen müssen in Bussen zum Duschen fahren.

Eine Lösung scheint noch in weiter Ferne. Bei einer Begehung der Notunterkunft am Mittwoch konnten der Betreiber Tamaja GmbH und Vertreter der Senatsverwaltung nur darauf verweisen, dass sie „hoffen“, zumindest die Duschkabinen bald fertigzustellen. In Hangar 4 wird daran gebaut, doch aus den Kabinen ragen noch Wasserschläuche. Es gäbe Probleme mit Frisch-, Zu- und Abwasser, sagt Michael Lenz vom Koordinierungsstab der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales.

Das Gebäude ist denkmalgeschützt, die Leitungen nicht für einen solchen Verbrauch vorgesehen. Für die geplanten Duschkabinen in den Hangars sollen extra Becken angelegt werden, sagt die Öffentlichkeitsbeauftragte des Betreibers, Maria Kipp. Der Sprecher von Sozialsenator Mario Czaja (CDU), Sascha Langenbach, sagt: „Eigentlich bräuchten wir ein Wasserwerk und ein kleines Kraftwerk.“

Duschen im Fußballstadion

Auf dem Informationsblatt, dass an die Presse ausgeteilt wurde, steht, dass die Flüchtlinge Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr in das Freibad Rixdorfer Straße gefahren werden. Am Donnerstag scheint das schon nicht mehr zu stimmen. Betreibersprecherin Kipp teilt auf Anfrage mit, die Busse führen ins Schwimmbad am Sachsendamm oder in das Stadion im Volkspark Mariendorf, unter anderem genutzt vom SV 06 Mariendorf. Andreas Neumann ist hier Platzwart. „Seit letzten Donnerstag kommen die Flüchtlinge hierher“, sagt er. Immer mittwochs, donnerstags und freitags. Begeistert ist er davon nicht. „Gestern“, sagt er, „ging alles schief.“ Es seien keine Dolmetscher dabei gewesen, keine Sicherheitsleute oder Mitarbeiter von Tamaja. Er zeigt auf seinem Handy Bilder von vermüllten Duschen und Kot auf dem Boden neben den Toiletten. Auch am Donnerstagnachmittag ist eine Putzfirma dabei, die 64 Duschen von den Besuchern am Morgen zu säubern. Etwa 300 Menschen kommen an einem Tag zum Duschen ins Stadion, jeweils 50 pro Bus. Die Menschen täten ihm leid, sagt Neumann, während er durch die Duschen läuft. Aber es sei schon sehr chaotisch.

Jetzt, wo schnelle, wirkungsvolle und vielleicht auch unkonventionelle Entscheidungen notwendig sind, sind nahezu alle verantwortlichen Politiker und die Führungsebene der Beamten total überfordert. Kein Unternehmen dürfte sich so etwas erlauben.

schreibt NutzerIn Icke_Werner

Keine Waschmaschinen, kein Plan für die Weihnachtsferien

Da es in den Hangars keine Möglichkeiten gibt, Wäsche zu waschen, werden die Handtücher vom Betreiber gestellt, allerdings nicht wiederverwendet. 300 Handtücher wandern so an einem Werktag in den Müll. Betreiber und Senatsverwaltung sehen diese Probleme, weisen jedoch auch auf die Schwierigkeit hin, in einem Flughafengebäude die Infrastruktur für die Versorgung einer Kleinstadt entstehen zu lassen. Tamaja baut darauf, dass der Anschluss der Duschkabinen „sehr bald“ stattfinden kann. Denn auch die Dusch-Shuttles, sind nur bis zum 18. Dezember garantiert. Für die Zeit danach gibt es noch keinen Fahrplan. „Es ist allen klar, dass das gewährleistet werden muss“, sagt Maria Kipp.

Notunterkunft oder dauerhafte Bleibe?

Platzwart Neumann glaubt nicht daran, dass ab 18. Dezember keine Duschgäste mehr kommen. Vom 21. Dezember bis 3. Januar soll das Stadion für die Weihnachstsferien schließen. Neumann sagt: „Warten wir ab.“ Einige der Flüchtlinge haben sich mittlerweile selbst geholfen und fahren in andere Heime, um zu duschen. So auch der syrische Arzt Osama Karaoui, 45, der in Hangar 4 lebt. Er fragt: „Wie lange müssen wir hier noch bleiben“ Das ist die Frage, die sie sich alle stellen. Wie dauerhaft ist die Unterbringung in Tempelhof? „Einige Bewohner sind seit sechs Wochen hier“, sagt Kipp. „Es muss dringend ein Standortkonzept geben. Der Druck wird immer größer.“ Und auch wenn alle betonen, dass Tempelhof eine Notunterkunft bleiben soll, sagt Lenz: „Wir können nicht ausschließen, dass Menschen hier länger bleiben müssen.“

Pascale Müller

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false