zum Hauptinhalt

GERÄTECHECK: Messgerät zum Bestimmen des Blutzuckerwertes

Was ist das für ein Gerät?Ein Blutzuckermessgerät.

Was ist das für ein Gerät?

Ein Blutzuckermessgerät. Es ist gerade so groß wie ein Handy. Als „eine Art Navigationsgerät durch den Diabetikeralltag“ bezeichnet es Christina Wolff, Diabetesberaterin im MediClin Reha-Zentrum im Spreewald. „Es zeigt Menschen mit Diabetes an, wo sie zwischen Über- und Unterzuckerung stehen.“

Wozu braucht man das Gerät? Für die Blutzuckermessung. Zur Blutentnahme braucht es zunächst eine sogenannte Stechhilfe. Sie schießt mittels Feder eine winzige Lanzette in die Fingerkuppe, so dass ein Blutstropfen austritt. „Vor allem der Zeigefinger sollte dabei aber geschont werden“, rät Wolff ihren Patienten. Denn die Sensibilität der Finger nimmt bei häufigem seitlichem Stechen ab. Und wer dann als Folge seines Diabetes eines Tages erblindet, tue sich dadurch schwerer mit dem Ertasten der Blindenschrift. Der Blutstropfen wird mit einem Teststreifen aufgesogen, der ihn ins Geräteinnere transportiert. Durch die elektrische Leitfähigkeit des Blutes wird der Zuckerwert bestimmt. Nach wenigen Sekunden erscheint eine Zahl auf dem Display. Sie entscheidet, was gegessen und getrunken werden darf oder wie viel Insulin vor dem Essen gespritzt werden muss.

Wie setzt man das Gerät in der Reha ein? In der Reha üben die Patienten, mit dem für sie lebenswichtigen Gerät umzugehen. Für den Zucker im Blut gibt es zwei Maßeinheiten: Millimol pro Liter und Milligramm pro Deziliter. Die Bandbreite der Messgeräte ist groß. Mit dem passenden Adapter und einer App lässt sich seit kurzem sogar das Handy in ein Blutzuckermessgerät verwandeln. Standardgeräte sind für Diabetespatienten meist kostenlos. Die Firmen verdienen aber am Equipment: Ein Blutzuckerteststreifen kostet zwischen 25 und 55 Cent, pro Monat können so Kosten von bis zu 85 Euro anfallen. Für Insulinpflichtige werden sie je nach Erkrankungsart und Bundesland anteilig oder ganz von den Kassen übernommen. Typ-2-Patienten, die sich kein Insulin spritzen, müssen seit Oktober dieses Jahres mit wenigen Ausnahmen selbst dafür bezahlen. Diabetikerverbände halten die Entscheidung für falsch. „Das ist fachlich unverständlich“, sagt auch Wolfram Kamke, Chefarzt des MediClin Reha-Zentrums. Hoher Zucker tue nicht weh, deshalb bestehe die Gefahr, dass Patienten die Krankheit verdrängten. „Aber gerade die Patienten im frühen Diabetesstadium müssen motiviert und gut geschult werden, um Folgeschäden zu verhindern.“ ml

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false