zum Hauptinhalt

Historische Mitte: Schlossplaner stöhnen über Auflagen

Von Busstellplätzen bis zu Fahrradständern: Das historische Umfeld des Schlosses lässt sich wegen aktueller Vorschriften kaum wiederherstellen. Die Schloss-Stiftung stellt am Mittwoch ihre neuesten Entwürfe vor.

Das Berliner Baurecht zwingt die Planer des Schlosses in ein enges Korsett und stellt eine Wiederherstellung des Umfeldes in seiner historischen Gestalt infrage. Mehrere hundert Edelstahlbügel für Fahrräder, Stellplätze für Reisebusse, Feuerwehr- und Notarztwagen sowie ein Wald von Hinweisschildern unter anderem für Fernradwege, die sich vor dem Schloss kreuzen, werden viel Platz vor dem künftigen Haupteingang am Eosanderportal einnehmen. Und weil viele Fenster aus Kostengründen nicht geöffnet werden können, soll rund um den Neubau eine Schneise geschlagen werden, damit das Hubfahrzeug der Fensterputzer um das Gebäude kreisen kann.

„Der Lustgarten, die Schlossfreiheit und der Schlossplatz werden komplett zugestellt“, befürchtet der Stadthistoriker Benedikt Goebel. Wenn Berlin das 552 Millionen Euro teure Schloss nicht von den üblichen Bauauflagen befreie, dann sei sogar die Anlage der Schlossterrassen infrage gestellt. Vor allem aber bestünden kaum Chancen, dass der Neptunbrunnen, die Rossebändiger und die Adlersäule wieder an ihren angestammten Platz zurückkehren. Der Neptunbrunnen, der früher Schlossbrunnen hieß, steht heute verloren in der steinernen Wüste des Marx-Engels-Forums und die beiden Rossebändiger im Schöneberger Kleistpark. Die Adlersäule soll in einem der Berliner Skulpturendepots lagern.

Die „Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum“ stellt an diesem Mittwoch um 19 Uhr im Audimax der Humboldt-Universität ihre Baupläne vor. Der Chef der „Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum“, Manfred Rettig, hält sich zur Gestaltung der Außenanlagen bedeckt. Er vertraue auf den Wettbewerb, der noch in diesem Jahr unter der Regie von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher ausgelobt werden soll. Die historische Gestalt des Ortes werde in den Ausschreibungstext aufgenommen, sagt er. Ansonsten ist Rettig zuversichtlich: „Ich traue der Architektenschaft zu, dass sie das Umfeld kreativ gestaltet.“

Zum Umfeld des Schlosses wird auch eine Zufahrt zum Keller gehören, über den die Versorgung erfolgen soll. Die Zufahrt soll an der südlichen Fassade des Bauwerks entstehen, an der Schnittstelle zwischen der rekonstruierten Schlüterfassade und der von Franco Stella entworfenen, zur Spree weisenden Ostfassade. Diese wird aus einem ähnlichen Material wie das Kaufhaus Alexa gestaltet: aus Sichtbeton, „Architekturbeton“ nennt es die Stiftung allerdings, weil die Oberfläche bearbeitet wird. Am Schloss wird der Baustoff sandsteingelb erscheinen. Sichtbeton ist ein preiswerter Baustoff, dessen leicht poröse Oberfläche anfällig für Umwelteinflüsse wie vom Dach ablaufendes Wasser oder Schmutzpartikel ist.

Dass der Schlossbrunnen an seinen historischen Standort zurückgebracht wird, ist unwahrscheinlich. Denn dazu müsste ein Verteiler für Fernwärmeleitungen verlegt werden, der sich dort befindet. Das würde Kosten verursachen, die niemand tragen will.

Weil das Humboldt-Forum eine Begegnungsstätte werden soll, sind auch Restaurants und Cafés geplant: Im Schlüterhof, an der zum Lustgarten orientierten Nordseite sowie an der Ostfassade. Im Gespräch, aber nicht im Budget ist auch ein Dachrestaurant mit Platz für 200 Besucher. Die Kosten in Höhe von 3,3 Millionen Euro könnten durch den Betrieb eingespielt werden.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false