zum Hauptinhalt
Modellbauer: Eine kleine Welle hat David Lichtenauer vom Künstlerkollektiv 3ECK schon einmal ins Stattbad mitgebracht. Bald soll das Holz das gesamte Schwimmbecken ausfüllen.

© Doris Spiekermann-Klaas

Kunstprojekt: Wedding macht 'ne Welle

Ein Kollektiv aus Skatern und Künstlern will das Stattbad wiederbeleben - nicht mit Wasser, sondern mit Holz: Eine riesige Skulptur wollen sie in das Schwimmbecken zimmern. Grund genug für einen Besuch.

Mit Joseph Beuys kann nicht jeder etwas anfangen – man denke nur an seine berühmte Fettecke. Das Kunstwerk, das bald im Stattbad Wedding entstehen soll, ist wohl einfacher zugänglich: Das Künstler-Kollektiv 3ECK will das alte Schwimmbecken mit einer gigantischen Welle aus Holz füllen. Das ist nicht nur ein Bezug auf die Skateboard-Subkultur, in der die Künstler ihre Wurzeln haben, sondern eben auch auf Beuys und seine Idee der "sozialen Plastik": Jeder Mensch ist ein Künstler, und alle Menschen können die Gesellschaft mit ihrem kreativen Handeln formen.

"Es geht darum, einen Ort der Ebenbürtigkeit zu schaffen", erklärt David Lichtenauer, der die Welle entworfen hat. An ihrer höchsten Stelle soll die Skulptur bis zu sechseinhalb Meter hoch werden. Jeder solle inspiriert werden und am Projekt teilhaben können, um dort seine eigenen Ideen auszuleben. Lichtenauer, der das Projekt nicht auf seine Person reduziert wissen will, sitzt auf den kalten ockerfarbenen Fliesen am Beckenrand und blickt ins Blaue. Dorthin, wo früher einmal die Bewohner des Arbeiterviertels Wedding ihre Bahnen zogen und wo in ein paar Monaten die Welle stehen soll.

Das Stattbad ist ein großer eckiger Kasten unweit des S-Bahnhofs Wedding. Ein typisches Schwimmbad mit 60er-Jahre-Ästhetik, man kennt solche Bauten. Nur dass im Stattbad seit 2001 eben nicht mehr geschwommen wird. Stattdessen finden hier seit 2009 Kunst und Kultur statt, aus dem einstigen Stadtbad Wedding wurde das Stattbad, ein Raum für Künstler, Designer, Musiker und Anwohner. Mittlerweile gibt es hier eine Bar, Ateliers und Büros, auch ein Skateboard-Museum ist im Gespräch.

Nicht alles passt ins Becken

"Das Stadtbad war immer ein Ort, an dem viel passiert ist", sagt Lichtenauer. Es habe sogar zwei Kriege durchlebt. "Hier in der Schwimmhalle hat früher das Leben getobt." Ab und zu finden auch hier Veranstaltungen statt, Ausstellungen, Konzerte und im vergangenen Jahr sogar eine Oper. Doch meist ist der Raum leer. "Wir versuchen, das Wasser in dieser eingefrorenen Form wieder in das Becken zurück zu bringen", sagt Lichtenauer und macht dazu mit der Hand eine Wellenbewegung, die in etwa der Form des Beckens entspricht. Etwa elf mal 25 Meter misst es, im unteren Teil unter dem Sprungturm ist es etwa viereinhalb Meter tief. „Es ist schwierig, etwas Sinnvolles zu finden, das man im Becken präsentieren kann“, erklärt Guillaume Trotin, der Kurator des Stattbads. "Wenn man den Raum gut ausnutzen will, muss es eine gewisse Größe haben – und das wiederum erschwert die Finanzierung."

Bühnenbildner und Skateboard-Anlagenbauer David Lichtenauer scheint im Kopf schon einmal durchzugehen, welche Manöver die Welle wagemutigen Skatern ermöglichen wird.
Bühnenbildner und Skateboard-Anlagenbauer David Lichtenauer scheint im Kopf schon einmal durchzugehen, welche Manöver die Welle wagemutigen Skatern ermöglichen wird.

© Doris Spiekermann-Klaas

So war das Finanzielle auch das Hauptproblem, das die Planung der Welle maßgeblich erschwert und in die Länge gezogen hat. Bereits vor zwei Jahren entstand die Idee für die Skulptur. Wie heute stand Lichtenauer damals mit einem Freund aus dem Kollektiv im Schwimmbecken, gemeinsam überlegten sie, eine Skateboard-Rampe hineinzubauen. Dann hatte Lichtenauers Freund den Geistesblitz mit der Welle: Die Welle und das Schwimmbecken, die kalten Fliesen und der warme Baustoff Holz. Außerdem kommt das Skateboardfahren vom Surfen, Kaliforniens Skate-Pioniere nutzten damals leere Schwimmbecken zum Skaten, wenn das Wetter ihnen mal keine Wellen zum Surfen bescherte. Kurz: Es passte perfekt.

Crowdfunding statt Sponsoring

Das 3ECK-Kollektiv, das 2012 schon einmal eine Ausstellung mit einer kleineren Skateboard-Rampe im Stattbad hatte, begab sich daraufhin auf die Suche nach Sponsoren. Irgendwann hätten sie gemerkt, dass das Sponsoring der Idee der sozialen Skulptur widerspreche, sagt Lichtenauer: "Die Aussage tritt dann hinter den Werbezweck zurück." Das Kollektiv wolle nun zeigen, dass es auch ohne potente Geldgeber geht. Per Crowdfunding (zu deutsch: Schwarmfinanzierung) sollen bis zum siebten Mai 40.000 Euro zusammenkommen, um den Bau der Welle zu finanzieren. Am vergangenen Samstag ging die Website online, auf der Spendenwillige das Projekt unterstützen können. Bislang sind immerhin rund 1000 Euro gespendet worden. Die Spender sollen auf der Welle verewigt werden.

Skulptur wird temporär bleiben

Im Juli soll dann der Bau beginnen. "Das ist bereits Teil des Projekts, jeder kann mithelfen", sagt Lichtenauer. Einen Monat später soll die Ausstellungsphase starten, die das Kollektiv als Einladung für gemeinsames Schaffen versteht. "Wir wollen anderen Künstlern die Möglichkeit geben, ihre Werke auszustellen und die Welle als Bühne oder Inspiration zu nutzen", sagt Lichtenauer. Bislang soll es Lesungen geben, Workshops und ein Kurzfilmfestival. Sogar eine Nutzung als Orchestergraben kann sich das Kollektiv vorstellen. Ebenso interessant dürfte der "Soundwalk" durchs Stattbad werden, bei dem Besucher das Gebäude akustisch erkunden können. Und natürlich wird es für Skater und Co. auch die Möglichkeit geben, die Skulptur als Rampe zu nutzen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Im September wird dann Schluss sein und die Welle abgebaut werden. Ganz schön wenig Zeit, verglichen mit dem Aufwand, oder? Das sei ganz bewusst so gewählt, sagt Lichtenauer. "Es wird eben keine Institution geschaffen, sondern ein Erlebnis." Letztlich gehe es ohnehin nicht in erster Linie um die Welle selbst. Das Objekt sei nur ein Ausdruck dafür, dass viele Leute gemeinsam etwas schaffen können. Und wenn nicht genug Geld zusammen kommt? "Das Projekt kann nicht fehlschlagen", ist sich Lichtenauer sicher. "Das täte es nur, wenn wir uns an einen Sponsor verkaufen würden."

Mehr Infos zur Welle.

Die Crowdfunding-Website zum Kunst-Projekt.

Dieser Artikel erscheint im Wedding-Blog, dem Online-Magazin des Tagesspiegels.

Lukas Wohner

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false