zum Hauptinhalt
Ein Sufi-Derwisch betet im Sufi-Zentrum Rabbaniyya anlässlich der Langen Nacht der Religionen.

© dapd

Lange Nacht der Religionen: Berlins Gläubige gewähren Einblick

Rund 70 Berliner Kirchen, Moscheen und Tempel öffneten in der „Lange Nacht der Religionen“ ihre Türen für Besucher. Die Veranstaltung könnte den Dialog zwischen den Konfessionen neu beleben - doch ein Selbstläufer ist sie noch nicht.

Klaus Wowereit (SPD) trug eine schwarze Kippa. „Wir müssen sicher stellen, dass ein Jude seine Kippa tragen kann und dass der Turban getragen werden darf“, sagte der Regierende Bürgermeister am Sonnabend im Roten Rathaus. Mit einer programmatischen Ansprache eröffnete er dort die erste „Lange Nacht der Religionen“. Rund 70 Kirchen, Moscheen und Tempel öffneten ihre Türen für Besucher. Wenige Tage nach dem antisemitischen Angriff mutmaßlich arabischstämmiger Jugendlicher auf den Schöneberger Rabbiner Daniel Alter wollten Berlins Gläubige auch zeigen, wie sie sich für ein friedliches Zusammenleben in der Hauptstadt einsetzen.

Dazu gehört für Wowereit auch das öffentliche Bekenntnis zu einer Religion. „Ich meine, dass das Tragen religiöser Symbole nicht im Verborgenen stattfinden darf“, sagte der Regierende Bürgermeister, der mit dem Religionsbeauftragten des Senats, Hartmut Rhein, im Januar 2011 die Initialzündung zum „Berliner Dialog der Religionen“, einem Gesprächsforum von 250 Religionsgemeinschaften, gab. Eine Arbeitsgruppe dieses Forums entwickelte dann die „Lange Nacht der Religionen“ - „die erste konkrete Veranstaltung, mit der der Dialog an die Öffentlichkeit geht“, so Rhein.

Bildergalerie: Mit einem "Kippa-Flashmob" gegen Antisemitismus

Doch bis diese zu einem Selbstläufer wie die Museumsnächte wird, ist es noch ein weiter Weg: Im Hof des „Islamischen Kultur- und Erziehungszentrums“ in der Neuköllner Finowstraße standen am frühen Abend zwar einige Gemeindeglieder, von einer „Nacht der Religionen“ hatten sie aber nichts gehört. Anders war es in der katholischen St. Christopherus-Kirchengemeinde, wo Pater Kalle Lenz wie jeden Samstag eine Vorabendmesse feierte. Und Fragen der Besucher etwa nach der Bedeutung des Tabernakels bewiesen, dass auch viele Fremde den Weg in das Gotteshaus gefunden hatten.

„Wir haben die Chance beim Schopf gepackt, um uns den Menschen im Kiez vorzustellen“, sagt Pater Kalle. Bahri Ciyan, der im Hof der „Tekke-i Kadiriyye“-Moschee an der Karl-Marx-Straße auf Besucher wartete, drückt sich ähnlich aus: „Wir wollen der Welt unsere Türen öffnen“, sagt Ciyan. „Über uns Muslime wird viel erzählt – aber in die Moscheen hinein traut sich keiner.“

In den Kirchen blieben viele Türen zu

Anders war das in den Kirchen: Dort blieben gestern viele Türen zu. Die „Lange Nacht der Religionen“ hat sich in den Gemeinden noch nicht durchgesetzt – obwohl erst am vergangenen Wochenende der Evangelische Landesbischof Markus Dröge den 48-jährigen Pfarrer Andreas Goetze als neuen Landespfarrer für den interreligiösen Dialog eingeführt hatte. „Wir sind gemeinsam auf dem Weg, eine positive Toleranz zu lernen und uns gegen alle abzugrenzen, die Religion missbrauchen wollen für Gewalt und für die Durchsetzung von fundamentalistischen, menschenverachtenden Ideologien“, sagte Dröge damals. Ähnlich hatte sich schon sein Amtsvorgänger Wolfgang Huber nach dem 11. September 2001 geäußert. Er führte den Dialog freilich kritischer als sein Nachfolger und stieß seine Partner mit dem deutlichen Ansprechen von Missständen etwa im EKD-Islampapier „Klarheit und gute Nachbarschaft“ auch zuweilen vor den Kopf.

Heute sind solche Töne aus den Kirchen kaum zu hören. Stattdessen werden Baupläne gewälzt: Kommende Woche etwa will die Sankt-Marien-Gemeinde Ergebnisse des Architekturwettbewerbs für das geplante interreligiöse Bet- und Lehrhaus auf dem Petriplatz vorstellen. Zwar gibt es noch Diskussionen – so kritisiert der einstige Sektenbeauftragte Thomas Gandow die Beteiligung des „Forums für interkulturellen Dialog“ des muslimischen Gelehrten Fethullah Gülen – aber dass es an dem Ort, an dem einst die Berliner Stadtgeschichte anfing, künftig ein interreligiöses Zentrum geben könnte, wäre auch im multireligiösen Berlin noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen.

Und wenn es hart auf hart kommt, halten die Berliner Religionsgemeinschaften zusammen: Am Sonntag soll es auf dem Grazer Platz in Schöneberg, in der Nähe des Überfallortes auf den Rabbi, um zwölf Uhr eine Solidaritätskundgebung geben, zu deren Organisatoren die evangelische Philippus-Nathanael-Kirchengemeinde und die SPD gehören.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false