zum Hauptinhalt

Berlin: Punktsieg gegen Ausländerfeindlichkeit

Fußballverein Türkiyemspor freut sich über DFB-Integrationspreis. Das Problem Fremdenhass aber bleibt

Ömer Baskan freute sich unübersehbar, als der Repräsentant des Berliner Fußball-Vereins Türkiyemspor gestern mit seinen Vorstandskollegen in der Mercedes-Welt am Salzufer den Integrationspreis des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entgegennahm. Dieser hatte in Kooperation mit seinem Generalsponsor Mercedes Benz erstmalig den Integrationspreis für besonderes soziales Engagement mit Sport ausgerufen. Als Preis überreichte Mercedes-Benz-Direktor Werner Müller einen Kleintransporter. „Dieser Preis ehrt uns umso mehr, weil er zeigt, dass die dreißigjährige Arbeit nicht umsonst war“, freute sich Ömer Baskan, der den Wagen im Jugendbereich nutzen will. Seit drei Jahrzehnten engagiert sich der 1978 gegründete Club intensiv, unter anderem gegen Gewalt in der Familie oder die Diskriminierung von Homosexuellen sowie gegen Fremdenfeindlichkeit. Der Verein wurde selber häufiger Ziel von rassistischen Anfeindungen aus der rechten Szene. Auch der konstruktive Umgang der Vereinsführung mit diesen Schmähungen überzeugte die DFB-Jury.

Baskan kann mehrere Vorfälle aufzählen. So wurden im Sommer 2007 etwa Nachwuchsfußballer der Berliner bei einem Auswärtsspiel in Leipzig schwer angepöbelt und beleidigt. Auch bei einem Spiel um den Berliner Vereinspokal gegen Blau Weiss kam es im vergangenen Herbst im Jahn-Sportpark zu Ausschreitungen. Anhänger des Mariendorfer Clubs zeigten den Hitlergruß, andere grölten immer wieder: „Ausweisen, Ausweisen“. Zwar entschuldigte sich der zweite Vorsitzende, Reinhard Peka, bei dem türkischen Kontrahenten, doch der Vorfall belegt, dass Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf dem Sportplatz auch in Berlin vorkommen und nicht nur ein Problem bei Spielen im Umland sind.

Die sogenannten Multikulti-Clubs müssen vor allem auf ihren Reisen nach Rostock, Torgelow oder Rathenow Anfeindungen und Schmähgesänge der heimischen Zuschauer über sich ergehen lassen („Wieder mal kein Tor, wieder mal kein Tor für Türkiyemspor“ gehört zu den harmlosesten), doch gab es in jüngster Vergangenheit auch in der Hauptstadt Vorfälle mit rassistischem Hintergrund. Unvergessen die Ereignisse vor einem Jahr in Altglienicke, als die Spieler des jüdischstämmigen Vereins TuS Makkabi so lange angepöbelt wurden, bis sie geschlossen das Spielfeld verließen.

Türkiyemspor-Vorstand Ömer Baskan hat schon mehrfach die Politik aufgefordert, aktiver zu werden. „Wir wollen, dass sich die Politiker für unsere Probleme interessieren“, sagt er. Vor Kurzem wurde er deshalb in den Bundestag eingeladen. Dass der Berliner Integrationsbeauftragte Gerd Pienig mit zu einem Auswärtsspiel nach Rathenow reiste, findet Baskan zwar „positiv“, aber es müsse mehr passieren. „Man muss das Problem bei der Wurzel bekämpfen“, sagt Baskan. „Eine ausländerfeindliche Einstellung bildet sich bereits im Kindesalter. Der Einsatz von Sozialarbeitern würde was bewegen. Davon gibt es viel zu wenige.“ Geschultes Personal ist teuer. Und die Haushaltskasse Berlins ist leer. Das weiß auch Baskan.

Beim Berliner Fußball-Verband (BFV) ist man sich der Problematik durchaus bewusst. „Wir wissen, dass beispielsweise Türkiyemspor schon lange massiven Beleidigungen ausgesetzt ist“, erklärt Gerd Liesegang. Der Vizepräsident des Verbandes macht aus dem Problem keinen Hehl. Vor allem auf verwaltungstechnischer Ebene gibt es viele Ungereimtheiten. Werden die Sportler außerhalb Berlins verbal attackiert, ist das Sache des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV). Und der behandele das Thema traditionell „stiefmütterlich“, so Liesegang.

Aus diesem Grund fordert Gerd Pienig zumindest vom Berliner Verband, dass dieser ein Sanktionssystem auf den Weg bringt, welches Vereine, deren Spieler, Funktionäre oder Fans durch rassistische Entgleisungen auffällig geworden sind, härter bestraft. „Wir brauchen Sanktionen. Von Punktabzügen bis zu empfindlichen Geldstrafen sollte der Verband alles in Erwägung ziehen.“

Beim Berliner Fußball-Verband stößt der Integrationsbeauftragte mit dem Vorschlag auf Zustimmung. „Natürlich müssen Sanktionen sein“, findet Gerd Liesegang. Doch es nutze nichts, diese nur in Berlin auszusprechen, der komplette Nordostdeutsche Raum müsse mitziehen. Beim NOFV reagiert man gereizt auf diese Forderung. Geschäftsführer Holger Fuchs verweist auf die DFB-Regularien. „So ein System haben wir doch bereits.“ Laut Fuchs seien den NOFV-Beobachtern auch keine Zwischenfälle bei Türkiyem-Spielen bekannt.

Die Verantwortlichen des Kreuzberger Vereins können darüber nur den Kopf schütteln – und tun selber einiges, um gegen Fremdenfeindlichkeit vorzugehen. „Projekt Görlitzer Park“ haben Ömer Baskan & Co. ihr Vorhaben getauft. Dort soll ein neues Vereinsheim entstehen, mitten in Kreuzberg. Ein Anlaufpunkt nicht nur für Fußballer, so ist es Baskans Vision. „Wir wollen die Kids von der Straße holen. Egal welcher Nationalität oder Hautfarbe“, erklärt Baskan. Doch nach derzeitigem Stand bleibt das Vorhaben eine Vision. Zweitausend Euro Miete für das heruntergekommene Gebäude kann der Verein nicht bezahlen. Sebastian Stier

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false