zum Hauptinhalt
Ruinenromantik. Im Jahr 1867 wurde hier die „Königlich-Preußische Eisenbahnhauptwerkstatt“ eröffnet, die später den Namen Reichsbahnausbesserungswerkstatt (RAW) bekam.

© Alice Epp

Stadtentwicklung in Berlin: RAW-Gelände: Auf dem Spielplatz wird’s ernst

Das einstige Reichsbahnareal in Friedrichshain beflügelt die Fantasie. Nach dem Mauerfall wurde es zum Subkultur-Zentrum, zuletzt waren hier Hunderte Wohnungen geplant. Doch nun könnte alles ganz anders kommen.

Im ehemaligen Gasdepot hat ein vegetarischer Imbiss aufgemacht, im Stoff- und Gerätelager wird Tango getanzt, der Spitzbunker aus dem Krieg ist jetzt Kletterturm, in den dachlosen Werkhallen soll bald ein XL-Biergarten mit Pool eröffnen. Kritiker befürchten einen Ballermannclub. Das ehemalige Reichsbahnausbesserungswerk – kurz RAW – befindet sich in seiner zweiten Nachwendemetamorphose, diesmal von der autonomen Spielwiese der Berliner Subkultur zum massentauglichen Sport- und Unterhaltungszentrum.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will die bisherige Planung, im östlichen Teil des 70 000 Quadratmeter großen Areals 600 Wohnungen zu bauen, revidieren. Das RAW-Gelände soll nun „dauerhaft als Kultur-, Freizeit und Naherholungsstandort“ erhalten werden, heißt es in einem Beschlussantrag, der gegenwärtig in den Ausschüssen der BVV beraten wird. Gleichzeitig bereitet eine Mieterinitiative einen Antrag vor, der in die gleiche Richtung zielt. Ein „großer Park“ soll entstehen, das Gelände außerdem als Denkmalensemble geschützt werden.

Die Investoren sind zerstritten, die Politik ist sich auch nicht einig

Das Areal ist ein städtebauliches Chaos aus Backsteinhäusern, die bis in die Bauzeit des RAW um 1870 zurückreichen, verfallenen Produktionshallen, sanierten Zweckbauten, Ruinenromantik und modernen Improvisationen. Das Chaos ordnet sich an Orten wie dem Club Cassiopeia überraschend zu autofreien Platzoasen, die fürs Auge viele Reize bieten. Die Mieterinitiative „Kulturensemble RAW“ fordert deshalb, auf großflächigen Abriss von Hallen zu verzichten.

Clubs wie Urban Spree und Astra haben sich erfolgreich etabliert. Neben diversen Werkstätten für Kunsthandwerk, Malerei oder Fotografie, Proberäumen für Musiker gibt es auch Angebote, die auf den Kiez zielen, wie der Kinderzirkus vom „Verein zur Überwindung der Schwerkraft“. Die Übungsräume des Zirkus im ehemaligen Stofflager, wo früher die Uniformen der Reichsbahner genäht wurden, sind eigentlich zu klein geworden für die große Nachfrage, sagt Karl Ulke, einer der ehrenamtlichen Zirkusleute.

Ein Pionier auf dem Gelände ist der Verein RAW Tempel, der wegen teurer Brandschutzauflagen und Streitigkeiten mit den Eigentümern aber kaum noch handlungsfähig ist. Zwar zahlt der Verein nur pauschal 1,50 Euro Gewerbemiete pro Quadratmeter, aber die Weitervermietung an Künstler und Barbetreiber spült nicht genug Geld in die Kasse, um Sanierungen an den Gebäuden zu bezahlen. Um Fördermittel kann sich der Verein nicht bewerben, weil er keine langfristigen Mietverträge vorweisen kann.

Auch die Eigentumsverhältnisse sind verworren. Das Investorenkonsortium, das das Gelände 2007 übernommen hat – angeblich zum Schnäppchenpreis von 4,5 Millionen Euro – ist seit Jahren zutiefst zerstritten. Das Konsortium hat sich in zwei Gesellschaften aufgespalten, die sich vor Gericht beharken. Die Mieter auf dem westlichen Teil des RAW wissen derzeit nicht, wem sie die Miete überweisen sollen.

Der ehemalige Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) hatte mit den Investoren einen städtebaulichen Vertrag ausgehandelt, der Wohnen und Soziokultur verbinden sollte, doch nach Schulz’ Abtritt sind die Bezirksgrünen davon wieder abgekommen. In der Nachbarschaft mussten bereits Clubs und Projekte dem gehobenen Wohnungsbau weichen, nun soll das RAW ein kreatives Gegengewicht zur drohenden Verspießerung des Viertels bilden.

Angst vor Lärmklagen

Klaus Wagner, Chef der R.E.D. Development GmbH, beansprucht, Eigentümer der gesamten RAW-Fläche zu sein. Vor Gericht ist er mit diesem Anspruch bislang gescheitert, doch er will weiterkämpfen. Er hält am Bau von rund 500 Studentenwohnungen und 150 Wohnungen für Familien auf dem östlichen Teilgrundstück fest. Im westlichen Bereich, den Wagners ehemalige Partner aus Island gekauft haben wollen, könne er sich auch eine Übertragung von Teilflächen an Stiftungen vorstellen. Er wolle die „Interessenlage aller Beteiligten“ berücksichtigen, sagte Wagner dem Tagesspiegel. Die Isländer waren für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Nach dem Ende des Eisenbahnwerks zogen Kultur- und Sporteinrichtungen auf das RAW-Gelände.
Nach dem Ende des Eisenbahnwerks zogen Kultur- und Sporteinrichtungen auf das RAW-Gelände.

© Doris Spiekermann-Klaas

John Dahl, SPD-Bezirksverordneter, hält die derzeitigen Debatten und Anträge um das RAW für ein politisches Placebo. Der juristische Streit der Eigentümer könne sich noch Jahre hinziehen, so lange werde es keine Perspektive für die RAW-Mieter geben. Und der Bezirk könne nicht einfach über die Investoren hinweg eine soziokulturelle Nutzung plus Grünanlage beschließen. „Man beschließt was, und in Wirklichkeit passiert gar nichts.“

Baustadtrat Hans Panhoff (Grüne) warnt vor Wohnungen im RAW. Käme es irgendwann zu Lärmkonflikten, würden die Clubs den Kürzeren ziehen. Studentenwohnungen als Puffer könnten das Problem nicht beheben. „Vor dem Lärmschutzrecht sind alle gleich.“

Sollte die Anträge von Grünen und Anwohnern in der Bezirksverordnetenversammlung durchkommen, „wird es sicherlich mächtig Ärger geben“, glaubt Panhoff. Ärger mit der SPD, aber vor allem mit den Eigentümern. Am Ende legen die ihren Streit beiseite und ziehen gemeinsam gegen den Bezirk.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false