zum Hauptinhalt

STANDGUT: Wie frisch vom Friseur: Gurrende Locken

Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor.

Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor.

Für solch eine Dauerwelle gibt manche ältere Dame viel Geld beim Friseur aus. Doch die eleganten Vögel in den Volieren in Halle 26 bekommen sie ganz umsonst: Das Gefieder der Lockentauben wirkt von Natur aus wie frisch aus der Trockenhaube. Aufgeplustert und ein bisschen verängstigt hocken die Tiere in den großen Käfigen.

„Jede der Vogelrassen, die wir züchten, hat eine Besonderheit“, sagt Karl-Heinz Arnoldt am Stand des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter neben dem Käfig. „Wir Züchter haben die Aufgabe, diese Besonderheiten zu erhalten und das Erbgut zu verbreiten.“ Und zwar, indem man Vögel mit besonders vielen Locken mit Artgenossen verkuppelt, die nicht so krauses Gefieder haben. „Umpaaren“, nennt Arnoldt das. „Man muss schon bei den Jungtieren auf die Ausbildung des Federkleids achten, und später darauf, wie es sich in der Mauser verändert.“ Für jede Rasse gebe es einen festgelegten Standard, wie die Vögel auszusehen haben, sagt Arnoldt. Bei Wettbewerben werde bewertet, wie nah die konkurrierenden Vögel an diesen Standard heranreichen . „Aber ihn vollkommen zu erfüllen ist sehr schwierig, das gelingt nur ganz wenigen.“

Jetzt ist der Züchter beim Fachsimpeln nicht mehr zu bremsen: Die Lockentaube gehöre wegen ihres besonderen Federkleids zur Gruppe der „Strukturtauben“, im Gegensatz zu den „ Warzentauben“, die Hautlappen an der Nasenwurzel hätten. Wenn Arnoldt von den Federtieren und der Zucht spricht, klingt das trotz seiner trockenen Art ziemlich leidenschaftlich: „Man züchtet die Rasse, mit der man sich am meisten identifiziert.“ Beim ihm sind das Kingtauben – sie sind viel kürzer und voluminöser als ihre Verwandten, die wild in den Städten leben. „Sie sehen ein bisschen wie Bälle aus Federn aus. Deshalb gehörten sie zu den Volumentauben“, erklärt Arnoldt mit sehr ernstem Gesicht. „Es hat einen ganz besonderen Reiz, das Primäre herauszuzüchten.“ dma

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false