zum Hauptinhalt
Zäher Verkehr. Auf der Stadtautobahn geht es nicht selten nur langsam voran. Die S-Bahn ist da ein wenig schneller.

© Doris Spiekermann-Klaas

Stau-Statistik: In Berlin ist der Nahverkehr schneller als das Auto

Wie lange Berlins Autofahrer jährlich im Stau stehen, beurteilen zwei Studien sehr unterschiedlich. Mit BVG und S-Bahn kommt man wohl flotter ans Ziel.

Sind es 107 Stunden oder „nur“ 40 Stunden, die Autofahrer in Berlin – und hier vorwiegend die Pendler – aufs Jahr gesehen in Stoßzeiten im Stau stecken? Fast egal, jeder Stau nervt. Die 107 Stunden hat der Navigationsgerätehersteller Tomtom errechnet, der Daten aus seinen Geräten nutzt, die Autofahrer freiwillig herausrücken. Auf die 40 Stunden kommt hingegen das Forschungsteam Inrix, das nach eigenen Angaben eine Vielzahl von Daten ermittelt, die Autos inzwischen senden. Ebenfalls mit Einverständnis der Fahrer, wie ein Sprecher sagte.

Einig sind sich beide Gruppen, dass Berlin nicht die Hauptstadt des Staus ist. TomTom sieht in Stuttgart den Spitzenreiter, Berlin kommt auf den sechsten Rang. Bei Inrix ist München am stauanfälligsten; Berlin liegt hier auf dem vierten Platz. Wie unterschiedlich gemessen und gerechnet wird, zeigt das Beispiel der baden-württembergischen Großstadt Heilbronn: Bei Tomtom sticht sie nicht hervor, Inrix dagegen führt sie mit 46 Staustunden gleich hinter München, das auf 49 Stunden kommt.

In Berlin kommt das Auto langsamer voran als ein Bus

Nicht ganz so weit auseinander liegen beide Staumesser bei den besonders anfälligen Straßen: Bei Tomtom sind es die Seestraße in Wedding, der Tempelhofer Damm an der Anschlussstelle zur Stadtautobahn A 100 sowie der Knoten Mollstraße/Otto-Braun-Straße in Mitte. Inrix führt unter den zehn stauhäufigsten Straßen Deutschlands zwei in Berlin an: Ebenfalls den Tempelhofer Damm im Bereich der Stadtautobahn auf der Fahrbahn Richtung Innenstadt, und dann die Chausseestraße in Mitte Richtung Süden. Gemessen wurde hier jeweils abends.

Verblüffend ist ein nur von Inrix ermitteltes Ergebnis. Nach dessen Berechnungen erreicht ein Autofahrer in Berlin in der morgendlichen und abendlichen Stoßzeit nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 8,2 km/h. Damit käme ein Auto langsamer voran als ein Bus, dessen Durchschnittsgeschwindigkeit die BVG mit 18 km/h bis 19 km/h angibt, obwohl er an Haltestellen stoppen muss. Vorteil bei der BVG sind allerdings die rund 100 Kilometer umfassenden Busspuren sowie die Vorrangschaltungen an Ampeln, sofern diese eingebaut – und aktiviert – sind. Die Straßenbahn schafft eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 19,3 km/h, die U-Bahn 30,9 km/h.

Man kann es gar nicht oft genug betonen: Autofahrer stehen nicht im Stau, sie sind der Stau. Deswegen ist die Rechnung auch unsinnig. […] Autos verhindern durch Stau und Dreck auch, dass andere Verkehrsmittel bequemer werden, ganz abgesehen vom Umweltschaden.

schreibt NutzerIn viehdoktor

Inrix empfiehlt, auf Nahverkehr umzusteigen

Inrix hat auch die Kosten berechnet, die durch den Stau entstehen und dabei den Zeitverlust und Kraftstoffverbrauch sowie indirekte Kosten durch verpasste Aufträge bei Handwerkern und gestiegenen Preisen, die an die Verbraucher weitergegeben werden, berücksichtigt. Hier liegt Berlin mit 4,3 Milliarden Euro Gesamtkosten für die Fahrt an der Spitze, gefolgt von Hamburg mit 2,36 Milliarden Euro und München mit 1,99 Milliarden Euro, teilte Inrix mit.

Um nicht in den Stau zu geraten, hat Tomtom einen einfachen Tipp: Die neuralgischen Punkte einfach meiden. Pendler könnten Fahrgemeinschaften bilden oder auf den – nach den Inrix-Berechnungen sogar schnelleren – Nahverkehr umsteigen. Verlockend ist das aber nicht für alle Betroffenen. Auf vielen S-Bahn-Linien ins Umland fahren die Züge nur alle 20 Minuten, weil die Strecken häufig nur eingleisig sind.

Auch die Arbeitsweise könne man umstellen. Berlin sei eine Stadt mit einer ausgeprägten Vier-Tage-Bürowoche; üblicherweise sei Freitag der Tag der Heimarbeit. Durch einen Wechsel könnte sich der Stau verringern. In mehr „Home-Office-Arbeit“ sowie in Investitionen in „Big Data“, um Transportsysteme effektiver zu machen, sieht auch Inrix eine Lösung. Der Ausbau der Infrastruktur erfordert dagegen Zeit und ist teuer.

Trost: Woanders ist es viel schlimmer. Bei Tomtom ist Mexiko City Stau-Spitzenreiter, bei Inrix führt Moskau.

Zur Startseite