zum Hauptinhalt

Berlin: Verwandte Eltern vererben doppeltes Gesundheitsrisiko Studien belegen höhere Zahl von Totgeburten und Behinderungen

Kinder blutsverwandter Eltern unterliegen einem erhöhten Risiko, vor der Geburt zu sterben oder mit schweren Behinderungen zur Welt zu kommen. Zahlreiche empirische Studien belegen dies.

Kinder blutsverwandter Eltern unterliegen einem erhöhten Risiko, vor der Geburt zu sterben oder mit schweren Behinderungen zur Welt zu kommen. Zahlreiche empirische Studien belegen dies. Je näher das Verwandtschaftsverhältnis, desto größer die Gefahr einer genetisch bedingten Erkrankung. Bei den unter Türken verbreiteten Ehen zwischen Cousin und Cousine verdoppelt sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Nachwuchs behindert zur Welt kommt: Hier liegt das Risiko bei rund fünf bis sechs Prozent gegenüber rund zwei bis drei Prozent „Basisrisiko“ bei nicht verwandten Paaren. In 30 USBundesstaaten sind diese Ehen verboten.

In Ländern, wo Cousin-Cousinen-Ehen erlaubt sind, also zum Beispiel in Deutschland, weisen Wissenschaftler immer wieder auf das hohe Risiko für die Kinder hin. So heißt es in einer großen Untersuchung der Universität Straßburg von 1994, dass genetisch bedingte Anomalien bei den Kindern verwandter Eltern sogar knapp viermal größer seien als bei nicht verwandten. Die Mütter erlitten zudem häufiger Totgeburten. Das Risiko einer Totgeburt wird in einer norwegischen Studie von 1985 mit 2,4 Prozent gegenüber 1,3 Prozent bei nicht verwandten Eltern beziffert. Hier heißt es zudem, dass sich bei Cousin-Cousinen-Ehen das Risiko von Fehlbildungen mehr als verdoppelt. Zudem ist das Geburtsgewicht der Kinder geringer.

Eine auf fünf Jahre angelegte britische Studie kam 1993 zu dem Schluss, dass rund 60 Prozent der Todesfälle und schweren Erkrankungen bei Kindern verhindert werden könnte, „wenn die Inzucht beendet würde“. Die Forscher der Universität Birmingham hatten knapp 5000 Kinder untersucht, wobei sich herausstellte, dass das Sterbe- und Krankheitsrisiko beim Nachwuchs verwandter pakistanischer Eltern sogar dreifach erhöht war. Auch Berliner Ärzte haben mit den Gesundheitsrisiken bei Verwandtenehen zu tun. Der Frauenarzt Rolf Becker, dessen Praxis am Kurfürstendamm auf vorgeburtliche Diagnostik spezialisiert ist, spricht von einem „brisanten Problem“. In den vergangenen Jahren hatte er in seiner Sprechstunde 160 Cousin-Cousinen-Ehepaare, von denen 14 ein Kind mit „schweren Anomalien“ bekamen – immerhin eine Rate von 8,5 Prozent.

Becker ärgert sich darüber, dass über dieses Risiko aus falsch verstandener „politischer Korrektheit“ kaum gesprochen wird. Er versteht nicht, warum das Recht auf freie Partnerwahl über das Gesundheitsrisiko für die Kinder gestellt wird. Beckers Praxiskollege Rolf-Dieter-Wegner weist darauf hin, dass es „hunderte genetisch bedingte Krankheiten gibt“, deren Häufigkeit durch Verwandtenehen steigt. Seit die Gesundheitsgefahren bei Verwandtenehen wissenschaftlich erwiesen sind, warnt auch die türkische Regierung vor den Risiken. Zu einem Verbot von Verwandtenehen kam es aber bisher nicht: Solange rund ein Viertel der Türken innerhalb der Familie heiratet und eine noch größere Zahl diese Tradition billigt, gibt es für ein Verbot keinen Rückhalt in der Bevölkerung, lautet die gängige Einschätzung. sve

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false