zum Hauptinhalt
327489_0_22984210.jpg

© Illustration: Kazuo Kamimura / Carlsen

Manga: Alter Meister, junge Gelüste

Er machte den Begriff Manga populär und inspirierte Künstler wie van Gogh und Gauguin. Der Manga „Furious Love“ nähert sich dem Künstler Hokusai auf ungewöhnliche Weise. Jetzt erscheint der Dreiteiler auf Deutsch.

Der Palast muss weg! So kann der große Meister einfach nicht arbeiten. Gerade erst ist Katsushika Hokusai zum wiederholten Male umgezogen. Als der berühmte Holzschnittkünstler aus dem Fenster seines neuen Domizils auf den Berg Fuji blickt, versperrt ihm der Palast des Shoguns den Blick. Das ist unmöglich, ist der Berg doch eines seiner wichtigsten Motive, das er gerade in den „36 Ansichten des Berges Fuji“ verewigt hat. Als sich sein neuer Vermieter weigert, beim Shogun die vom Künstler geforderte Verlegung des Palastes zu erwirken, bleibt Hokusai nur eines: Er muss erneut seinen Karren packen und weiterziehen.

Es ist ein wenig schmeichelhaftes Bild, das der Manga-Dreiteiler „Furious Love“ von seiner Hauptfigur zeichnet, dem Künstler Hokusai (1760-1849), der mit seinen Farbholzschnitten weit über Japan hinaus Ansehen erlangte und dessen Bild „Die große Welle von Kanagawa“ bis heute zu den bekanntesten japanischen Kunstwerken zählt. In „Furious Love“, in den 1970er Jahren von Kazuo Kamimura geschrieben und gezeichnet und jetzt vom Carlsen-Verlag auf Deutsch herausgebracht, wird Hokusai weniger als respektabler Künstler sondern mehr als störrischer Schrat eingeführt: schwankend zwischen Selbstzweifeln und Größenwahn, mit dem Leben und dem Alter hadernd.

Die Geschichte ist halb biographisch, halb fiktiv, und sie vermengt reale Elemente aus Hokusais Leben mit einem Kunst- und Liebesdrama voller überzeichneter Charaktere, die dem alten Meister das Leben schwer machen.

328036_0_791b1aa0.jpg
Historisches Drama. "Furious Love" spielt zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

© Illustration: Carlsen

Vor allem Hokusais Tochter O-Ei und sein Schüler und Gegenspieler Sutehachi provozieren etliche romantisch-absurde Verwicklungen, die teils anrührend geschildert sind, teils für den westlichen Leser durch Klamauk und Überzogenheit irritierend wirken. Immer wieder gibt es Dispute über den Sinn der Kunst, in denen Hokusai an traditionellen Formen und Sitten festhält, während nachwachsende Künstler mit frivolen Sexzeichnungen längst ein Vielfaches des in Armut lebenden Altmeisters verdienen.

Es ist eine unterhaltsame, stellenweise aber auch abstoßende Lektüre: Weder Hokusai noch seine Gegenspieler bieten einen Anlass, sich mit ihnen zu identifizieren. Der alte Meister wird als wehleidiger Soziopath geschildert, sein Epigone Sutehachi ist arrogant und überheblich, und die weiblichen Figuren in dieser Geschichte sind entweder hilflose Opfer der männlichen Gelüste oder Intrigantinnen. Von den starken Racheengeln, die Kamimura in dem von Kazuo Koike geschriebenen Dreiteiler „Lady Snowblood“ entwarf, sind die weiblichen Charaktere in dieser Geschichte denkbar weit entfernt.

Optisch bietet „Furious Love“ ein faszinierendes Kontrastprogramm. Meditative Szenen über die Schönheit der Welt und die Rolle der Kunst wechseln sich ab mit derben Episoden, in denen Kamimura den Leser am körperlichen Verfall Hokusais oder Sutehachis Hang zu aggressiver Sexualität teilhaben lässt - oft mit mehr Details, als man sehen möchte. Ein gelungener Kunstgriff ist es, wie Kamimura immer wieder klassische japanische Motive aus dem 18. und 19. Jahrhundert als Zitate in seine Bildfolgen einbaut – als Verbeugung vor den alten Meistern und Vergewisserung der Traditionslinien, auf die sich das Genre beruft. Immerhin war es Hokusai, der mit seinen „Manga“ genannten Momentaufnahmen der japanischen Gesellschaft den heute so weit verbreiteten Begriff einst populär machte.

Kazuo Kamimura: Furious Love, Band 1: 356 Seiten, 14,90 Euro, Band 2 erscheint am 18. März, Band 3 im Juni, Carlsen. Mehr unter
diesem Link.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false