zum Hauptinhalt

"Wall Street 2": Vom Warenwert des Guten

Gekko ist wieder da: "Wall Street 2", Oliver Stones Fortsetzung seines Börsen-Klassikers von 1987.

Gier ist gut, Gier ist ein Motor, Gier ist das Wesen der Evolution: Eigentlich war Gordon Gekkos berühmte Gier-Rede im ersten „Wall Street“-Film als Fundamentalkritik am Kapitalismus gedacht, als Zerrbild von der Geldgeilheit der Moderne. Aber Kino funktioniert oft anders als geplant. Die Karikatur wurde ernst genommen, die Parodie (einer echten Rede des später wegen Insidergeschäften verurteilten Spekulanten Ivan Boesky) zur Prophetie.

Noch vor dem Filmstart kam es im Oktober 1987 tatsächlich zum Aktiencrash; angehende amerikanische Betriebswirtschaftler studierten Gekkos Worte, und so manches Mal klopften junge Börsianer Regisseur Oliver Stone dankbar auf die Schulter, wenn sie ihn im Restaurant am Nebentisch entdeckten. Wegen der Rede seien sie ins Finanzgeschäft gegangen, Michael Douglas sei ihr großes Vorbild.

1987 war die Gier gut, jetzt ist sie legal. Damals waren es einzelne bad guys, heute ist die Sache systemisch. Wieder hält Gordon Gekko alias Michael Douglas eine Rede, sie ist nicht ganz so brillant, sie sagt den Crash von 2008 voraus, geißelt Hedgefonds und Derivate als Massenvernichtungswaffen, es klingt schrecklich richtig und wohlfeil, aber egal. Hauptsache, Gekko ist wieder da. Er trägt zwar keine breiten Macho-Hosenträger mehr und das Haar ist ergraut, aber sonst ist er ganz der Alte, trotz acht Jahren Knast. Das schmierige, erfolgsgegerbte Lächeln, seine perfide Spielernatur, die Kälte, die spöttische Arroganz, der Degout gegenüber jedweder Gewöhnlichkeit, der sich in seinen heruntergezogenen Mundwinkeln manifestiert – Gekko geriert sich so fies und unwiderstehlich wie in „Wall Street 1“. Nur dass er sich vervollkommnet hat und weniger als Protz auftritt denn als cooler, legerer Hund.

Vor 23 Jahren verkörperte Michael Douglas die Dekade der New-Economy-Karrieretypen und Börsen-Raubritter, jetzt ist er der Kriegsgewinnler jenes Systems, das die Gier legalisiert hat. Einer von denen, die auch noch aus dem Crash Profit schlagen. Es macht Spaß, Douglas dabei zuzusehen, der Star ist in Bestform. Umso schmerzlicher zu wissen, dass der 66-Jährige gegen einen lebensbedrohlichen Krebstumor kämpfen muss.

Gekko, der geniale Broker, der alle austrickste, bis er wegen Insiderhandels ins Gefängnis musste, hat jetzt eigentlich nur ein Problem. Bei der Entlassung überreicht ihm der Wärter sein altes Mobiltelefon – einen Riesenknochen – und den goldenen Geldclip, ohne Scheine: Gekko braucht dringend Dollars. Der Rapper wird mit der Stretchlimo abgeholt, der Drogendealer von seiner hispanischen Großfamilie, bloß auf Gekko wartet keiner. Sein Sohn – in „Wall Street 1“ ein dickes, verzogenes Baby – ist an Crack gestorben, seine Tochter Winnie (Carey Mulligan) hat ihm das nie verziehen.

Aber auch sie ist eine Gekko. Ihre kapitalismuskritische Website mausert sich zum Hit, und sie ist mit einem Börsianer verlobt, mit Jake Moore (Shia LaBeouf), der in alternative Energien investiert, beim Reichwerden moralisch integer zu bleiben versucht und über den finanzkrisenbedingten Selbstmord seines Mentors schockiert ist: Der Börsenveteran Lou Zabel (Frank Langella) springt vor die U-Bahn. Bald ereilt die Krise auch Jakes Geschäfte, in Gestalt von Bretton James (Josh Brolin) und dessen Hedgefonds namens „Locust Fund“. Locust wie Heuschrecke, frei nach Münteferings Bonmot.

Wie setzt man den Crash ins Bild? In „Wall Street 2: Money never sleeps“ versucht Stone es mit Zahlenkolonnen, die die Skyline von New York konturieren, mit Kamerastürzen entlang spiegelverglaster Hochhausfassaden und wie im ersten Film mit rasanten Travellingshots vorbei an hektisch telefonierenden Brokern. Dennoch regiert mehr Gelassenheit, mehr Eleganz. Panik im Parkett, die Vorstellung gehört eh in die Achtziger: Die wirklichen Geldgeschäfte finden nicht mehr in der Börse statt, da ist Stone historisch genau. Den wieder angenehm relaxten Songs von David Byrne und Brian Eno korrespondiert die opulente Ausstattung der Geldmacht, die Nervosität nicht nötig hat. Sie lehrt den jungen Jake das Staunen.

Dunkle Lederfauteuils, holzvertäfelte Konferenzräume, schwere Schreibtische mit echten Goyas an der Wand, hoch dotierten Werken der Leipziger Schule oder experimenteller Gummipuppen-Kunst, ausgerechnet bei Stones Cameo-Auftritt als Anleger. Gekkos helles Designerloft fungiert dagegen als Werkstatt eines Unverbesserlichen, der wie so viele StoneHelden ein Kämpfer ist, einer, der am Boden liegt, sich hochrappelt und aufs Schlachtfeld zurückkehrt.

Rache als Motiv: Bretton James rächt sich an einem Konkurrenten, und Gekko rächt sich an James, einem jener vor Selbstbewusstsein strotzenden Egos, die sich schnell noch Millionen-Boni auszahlen und mit dem Hubschrauber zum privaten Motorradrennen in die Wälder fliegen. Spätrömische Dekadenz ist nichts dagegen. Für diese Rache ebenso wie für sein Geldproblem braucht Gekko seinen künftigen Schwiegersohn. Also baggert er Jake an, von wegen der Sehnsucht nach seiner Tochter, seiner Fehler als Vater und weil es Wichtigeres gibt als Geld. Gekko entdeckt die Moral, die Familie, die amerikanischen Werte? Als „Wall Street 2“ in Cannes uraufgeführt wurde, war die Enttäuschung groß, zumal der Thriller über weite Strecken weniger Gekko ins Zentrum rückt als seine Tochter und ihren Freund. Auch fallen die Sprüche beim Sequel weniger sarkastisch aus. Auf „Lunch ist was für Schwächlinge“ oder „Wenn du einen Freund brauchst, kauf dir ’nen Hund“ folgen gerade noch „Geld ist eine Hure, die niemals schläft“ und „Älterwerden ist nichts für Weicheier“.

Aber Vorsicht. Gordon wäre nicht Gekko, wenn er nicht ein Meister der Camouflage wäre und nicht auch seine Kinofans auszutricksen wüsste. Und Oliver Stone ist viel zu clever, viel zu vietnamkriegs- und politprotesterfahren, um im Ernst daran zu glauben, dass eine Gesellschaft, zumal die amerikanische, aus ihren Fehlern lernen könnte. Familie? Ist für Gekko vor allem eine sichere Bank. Nur über seine Tochter kann er Zugang zu den in der Schweiz geparkten GekkoMillionen erhalten. Geld gegen Vertrauen, gegen das Recht, eines Tages mit dem Enkel spielen zu dürfen, Verwandtschaft als shareholder value, Familie als Tauschbörse, in der mit Gefühlen gedealt wird – das ist der größere Verrat.

Klar, da sind die großen, treuherzigen Augen von Carrey Mulligan alias Winnie, da ist die sympathische Aufrichtigkeit von Jake alias Shia LaBeouf. So ganz ohne einen Restglauben an das Gute im Menschen kommt auch Oliver Stone nicht aus. Aber wenn zum Abspann, nachdem vom kostbaren Gut der miteinander zu verbringenden Zeit die Rede war, lauter Zifferblätter auf der Leinwand erscheinen, sind es doch wieder Markenuhren. Wertanlagen, teure Accessoires: Dem Primat des Geldes schwören auch die nicht ab, die höhere Werte predigen.

Zur Startseite