zum Hauptinhalt

Regisseurin Anja Marquardt: "Sich zu verschulden ist ja sehr undeutsch"

Anja Marquardt hatte das Glück, in New York zu studieren und ihre erste Kurzfilme zu realisieren. Dann kam die Finanzkrise. Für den Tagesspiegel erinnert sich die 33-jährige Regisseurin, wie sie trotz leeren Kühlschranks ihren ersten Spielfilm „She’s Lost Control“ wuppte.

Es war auf einer Party im Sommer 2007. Mein guter Freund Martin packte mich an den Schultern und sprach eindringlich auf mich ein: „Anja, ich muss dir das jetzt sagen: Es ist unverantwortlich. Du wirst dich hoch verschulden. Es lohnt sich nicht. Du kannst das nicht tun.“ Ich fand, er hatte recht. Sich zu verschulden ist ja etwas sehr Undeutsches. Aber ich fand auch: Wenn sie mich schon zugelassen hatten zum Filmstudium an der New York University, dann musste ich es auch irgendwie hinkriegen.

Nicht, dass ich nicht gern in Berlin studiert hätte. Ich bin praktisch neben der Filmhochschule Babelsberg aufgewachsen, auf der anderen Seite des Griebnitzsees, und kannte damals viele Leute, die dort studierten. Ich war begeistert von den Brücken, die durchs Gebäude führen, vom Beton der Innenarchitektur, das strahlte für mich Kreativität und Potenzial aus. Damals kam gerade Robert Thalheims erster Film „Netto“ raus, und ich dachte: Super, da will ich hin. Aber ich bin an der HFF nie angenommen worden, genauso wenig an der DFFB.

Also beschloss ich, meinen Radius auszuweiten. Dabei ging es mir nicht darum, vor dem deutschen Film in die USA zu fliehen. Was meine Filmleidenschaft betrifft, fühle ich mich hier und dort zu Hause; ich bewundere Dominik Graf genauso wie Steven Soderbergh. Aber die NYU lud mich auf meine Bewerbung hin zum Gespräch ein, und als ich der Auswahlkommission gegenübersaß, hatte ich zum ersten Mal in meinem Leben das Gefühl: Hier gehöre ich hin. Mir gefiel die Art, wie man dort an die Filmausbildung herangeht. Die Studenten werden animiert, eigene Drehbücher zu schreiben statt, wie anderswo üblich, einem bestimmten Regisseur dabei zu helfen, sein von der Fakultät ausgewähltes bestes Skript des Jahrgangs zu verfilmen.

New York hat einen schizophrenen Lifestyle: Zwischen Champagner-Partys und leeren Kühlschränken

Ich wollte vor allem eine Gemeinschaft finden, in der ich experimentieren, Fehler machen und mich auch entwickeln konnte. Die NYU sagte: Wir wollen dich, hier ist ein Platz. Alles, was du jetzt noch machen musst, ist hier herziehen. Bis zu meinem Umzug hatte ich drei Jobs, um erst mal Geld anzuhäufen – ein Häufchen wenigstens, gemessen an den enormen Kosten, die auf mich zukommen würden. Es ging dann auch, irgendwie.

In New York hatte ich das große Glück, von Stipendien über Wasser gehalten zu werden. Und verdiente nebenher: Ich assistierte einer 73-jährigen Schauspiellehrerin, gab Deutschunterricht, übersetzte. Aber es ist schon ein etwas schizophrener Lifestyle, wenn man auf einer Party mit Blick über Manhattan Champagner schlürft und am nächsten Morgen in den leeren Kühlschrank blickt. Ein Jahr später wurde die Welt von der Finanzkrise erschüttert. Mich traf das hart: Ich hatte einen Kredit für die Studiengebühren aufgenommen – und dann ging meine Bank pleite und stellte den Kredit über Nacht ein. Plötzlich war ungewiss, ob ich weiterstudieren kann. Aber es gab immer wieder Retter in der Not.

Verwirklichung in New York: Regisseurin Anja Marquardt (links) mit "She's Lost Control"-Darstellerin Brooke Bloom
Verwirklichung in New York: Regisseurin Anja Marquardt (links) mit "She's Lost Control"-Darstellerin Brooke Bloom

© Joey Kuhn

Die Krise war auch in der Filmlandschaft spürbar. Mein erster Langfilm – ich hatte selber das Drehbuch geschrieben – sollte ein Thriller sein, der in Lateinamerika spielt. Ein Herzensprojekt, aber es war klar, das Budget dafür würde ich jetzt kaum mehr auftreiben können. Also musste ich umdisponieren, und zwar schnell. Mir war bewusst: Ich hatte nur ein Zeitfenster von etwa zwei Jahren, um das Wissen umzusetzen, wie man in New York mit kleinem Budget einen Film drehen kann – und auch die Kontakte zu nutzen, die ich an der Filmschule geknüpft hatte. Denn viele ziehen nach dem Studium nach Los Angeles, und die meisten ausländischen Studenten gehen in ihre Heimat zurück.

Wohlwollende Schauspieler, Crowdfunding und gute Freuunde - wie "She's Lost Control" entstand

So ist das Drehbuch für „She’s Lost Control“ entstanden. Während des Studiums hatte ich Kurzfilme gedreht, um mich auszuprobieren und auch die Option des Scheiterns in Kauf zu nehmen. Ein Langfilm aber ist ein viel größeres Risiko – und Scheitern keine Option. Was mich beruhigte: Bei meinem Debütfilm habe ich, so schwer es werden mag, eigentlich die größte Freiheit meines Lebens, auch weil bei dem Mini-Budget kein wirkliches Korrektiv dahinter steht. Alles durfte auf meinem Mist wachsen. Und in diesem Augenblick hatte sogar die Finanzkrise für mich ihr Gutes. Denn wunderbare Schauspieler, die gerade nichts anderes zu tun hatten, ließen sich auch mal dazu hinreißen, bei einem Ultra-Low-Budget-Film dabei zu sein.

Außerdem kam die Crowdfunding-Plattform Kickstarter auf: Es hat mich schon gewisse Überwindung gekostet, da den Scheinwerfer auf mich selbst zu richten – aber die Kampagne war erfolgreich und hat auch die weiterführende Finanzierung angestoßen, außerhalb meines Freundes- und Bekanntenkreises. Für die letzten Arbeitsschritte bin ich im Januar nach Berlin zurückgekehrt und habe das Sounddesign und die Tonmischung von der Babelsberger Postproduktionsfirma Rotor Film machen lassen. Einer ihrer Chefs ist übrigens Martin, der Freund, der so vehement versucht hatte, mich von dem New-York-Abenteuer abzubringen.

Schon bei meinen Kurzfilmen hatte ich mich bemüht, Filmleute aus New York und Berlin zusammenzubringen. Die Sehnsucht der beiden Städte nacheinander ist groß, es gibt so viele unausgeschöpfte Synergien. Rotor Film ist als Koproduzent bei meinem Film eingestiegen und hat so den transatlantischen Zirkelschluss vollendet. Und jetzt geht für mich ein Traum in Erfüllung.

„She’s Lost Control“ läuft auf der Berlinale, in meiner filmischen Kinderstube. Seit Anfang 20 habe ich jeden Februar endlos Filme geschaut, sechs pro Tag – alle Bilder fließen da zu einem Bewusstseinsstrom zusammen und ergeben einen großen neuen Film im Kopf. Eine Heimkehr, wie sie nicht schöner sein könnte.

- Aufgezeichnet von David Assmann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false