zum Hauptinhalt

Wie Flüchtlinge in Berlin die Anschläge sehen: „Es ist, als ob uns der Terror einholt“

Sie hatten gehofft, dem sinnlosen Morden zu entkommen. Die Anschläge in Paris entsetzen besonders die syrischen Flüchtlinge.

Von Sandra Dassler

Es ist kälter geworden in Berlin. Die meisten der Flüchtlinge, die auch an diesem Sonnabendvormittag wieder am Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in der Moabiter Turmstraße warten, sind zu dünn gekleidet. Die Nachricht von den Anschlägen in Paris hat sich herumgesprochen – und vor allem viele Syrer sind entsetzt.

„Die Attentäter sind in meinen Augen keine Menschen“, sagt ein 42-jähriger Mann: „Ich habe in Syrien erlebt, wie sie Zivilisten, darunter Frauen und Kinder töteten. Ich habe sie gefragt, warum sie das tun? Sie haben geantwortet, dass die von ihnen Getöteten in den Himmel kommen und nicht in die Hölle. Ich habe sie gefragt, ob sie sich für Gott halten.“

Der Mann hat Tränen in den Augen. Er habe in Aleppo als Agraringenieur gearbeitet, erzählt er, aber niemand sei dort mehr sicher. Weil seine vier Kinder noch so klein sind und er sie nicht den Gefahren auf dem Meer aussetzen wollte, sei er zunächst allein nach Deutschland gereist, um Kinder und Frau dann auf einem sicheren Weg nachzuholen. „Aber jetzt komme ich mir vor, als ob ich sie im Stich gelassen haben“, sagt er.

Angst vor Schließung der Grenzen

Eine Gruppe junger Männer diskutiert lautstark vor dem Absperrzaun am Lageso. Einer erklärt auf Englisch, worum es geht: „Wir sind so entsetzt über den Terror in Paris. Es ist schrecklich, dass diese fanatischen Verbrecher ihre Grausamkeiten jetzt auch in das friedliche Europa tragen.“ Unter den Flüchtlingen werde deshalb befürchtet, dass Deutschland jetzt die Grenzen schließt.

„Deutschland hat alles Recht dazu“, sagt Alaa Eddin Ghadir: „Aber viele Menschen in Syrien haben dann gar keine Hoffnung mehr.“ Ghadir, ein Zahnarzt aus Syrien, der auch für das Rote Kreuz gearbeitet hat, nimmt kein Blatt vor den Mund. „Das sind völlig verrückte, irre Verbrecher“, sagt er: „Die haben nichts Menschliches mehr an sich. Die französische, aber auch die deutsche Regierung sollen wissen, dass alle friedliebenden Syrer heute an ihrer Seite stehen.“

Vor Terror wie in Paris geflohen

An einer Bushaltestelle am Platz der Luftbrücke stehen drei junge Männer. Auch sie seien Syrer, erzählen sie, und jetzt seit fast zwei Wochen in Hangar 1 am ehemaligen Flughafen Tempelhof untergebracht. „Wir sind ja vor allem vor solchen Terroranschlägen geflohen“, sagt einer von ihnen: „Oder davor, dass man uns in Syrien zum Kämpfen und Töten gezwungen hätte. Jetzt ist es, als ob uns der Terror auch in Europa einholt.“

Natürlich sei der Hangar eine Notunterkunft, sagt der Mann. Noch gebe es keine Duschen, und mit den Toiletten sei es schwierig: „Aber wichtig ist, dass es hier friedlich ist. Und so soll es auch bleiben. Deutschland ist ein so friedliches Land.“

Unter den inzwischen rund 2000 in Tempelhof untergebrachten Flüchtlingen hätten die Nachrichten aus Paris zwar Entsetzen und Trauer, aber keine Unruhe ausgelöst, sagen Sozialbetreuer.

Das liege wohl daran, dass sie den Terror aus ihrer Heimat kennen – und dass sie genügend andere Probleme hätten: In Tempelhof ist gerade die Frau eines Irakers aus dem Krankenhaus entlassen worden – mit einem erst zwei Wochen alten Säugling, der unmöglich im Hangar leben kann. Am Lageso versucht ein Mann, die müden, genervten Sicherheitsleute zu überreden, seine schwer kranke Mutter als Notfall vorzulassen. Vergeblich. Die Mutter muss wie alle anderen warten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false