zum Hauptinhalt
Update

Kaum Widerstand: Castor-Transport: Protest auf Strohsäcken

Etwa 200 Castor-Gegner besetzen den letzten Trassenabschnitt vor dem atomaren Zwischenlager Nord. Am Abend rollte der Zug dann wieder und erreichte gegen 22 Uhr das Zwischenlager Nord bei Lubmin.

Am Ende ließen sie sich stolz lächelnd von den Gleisen tragen. Etwa 200 dick vermummten Aktivisten der Anti-Atomkraft-Szene ist es am Donnerstag gelungen, das Katz-und-Maus-Spiel mit der vielköpfigen Polizei in der eisigen Kälte Vorpommerns zu gewinnen und bei Vierow mit einer Sitzblockade das Gleis zum Zwischenlager Nord zu besetzen. Nach drei Stunden im steifen Wind trugen die Beamten die Demonstranten fort. Die Strohsäcke, die den Aktivisten als wärmendes Sitzkissen gedient hatten, wurde kurzerhand entleert, um den Weg die verschneite Böschung hinauf trittfester zu gestalten. „Abschalten, abschalten“, sangen die letzten Blockierer. Am Abend rollte der Zug dann wieder und erreichte gegen 22 Uhr nach knapp zweitägiger Fahrt das Zwischenlager Nord bei Lubmin.

Rund 4000 Polizisten aus ganz Deutschland waren in die Nordosten der Republik abkommandiert worden, um eigentlich zu verhindern, was dem im Vergleich zu anderen großen Anti-Atomkraft-Demonstrationen kleinem Häufchen dann doch gelungen war. In der Nacht waren die Aktivisten vor allem aus ihren Schlafquartieren aus Greifswald in die Dörfer vor Lubmin gekommen und hatten ihre „Mahnwachen“ besetzt. Ausgerüstet mit Isomatten, Wärmefolien und Thermoskannen bereiteten sie sich in wenigen Zelten auf ihren Protest vor. Mancher Veteran der Anti-AKW-Bewegung war dabei.

Das Gros der Demonstranten war aus den alten Bundesländern angereist. Peter aus Brandenburg hatte sich zum ersten Mal auf den Weg gemacht. „Die Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke hat mich endgültig auf die Straße getrieben“, so der Architekt. Julius, ein junger Landwirt aus der Region, schob seinen markanten Cowboyhut in den Nacken und meinte, er sei nun einmal gegen Atomkraft und dagegen, dass der strahlende Müll hier in seiner Gegend gelagert wird. Ein „Öko“ ist der Vorpommer deshalb noch lange nicht, selbst über grüne Gentechnik könnte man mit ihm reden.

Der Tankwart in dem kleinen Dorf Brünzow freute sich über das zusätzliche Geschäft. Er verkaufte Brötchen und heißen Kaffee an frierende Polizisten und ausgekühlte Demonstranten. „Im Sommer läuft der Laden aber viel besser“, sagte er. Ein Trupp Müllwerker ärgerte sich, weil sie wegen einer Polizeisperre nicht zu ihrem Einsatzort kamen. Vor der Tankstelle beobachteten unterdessen drei Ein- Euro-Jobberinnen während einer Pause ihres Schneeschipp-Einsatzes die eiskalte Szene. „Man kann ja doch nichts ändern“, kommentierte eine von ihnen den Protest der Atomkraftgegner. „Und was das alles wieder kostet, bezahlt von unseren Steuergeldern“, meinte die andere.

Auf eine breite Unterstützung aus der Bevölkerung konnten die Demonstranten nicht rechnen. Seit Jahrzehnten war das ehemalige Kernkraftwerk Lubmin einer der wichtigsten Arbeitgeber. Auch das Zwischenlager Nord bietet Jobs in der strukturschwachen Region. „Es gibt hier keine Protest-Kultur wie im Wendland“, erläuterte Peter aus Brandenburg. „Aber vielleicht ändert sich das ja bis zum nächsten Castor-Transport im kommenden Frühjahr.“

Unterdessen kreiste ein Polizeihubschrauber über der Sitzblockade auf den Schienen bei Vierow. Polizisten fingen an, an der Böschung Stufen in den tiefen Schnee zu bauen. Mehrere Hundertschaften Polizei waren inzwischen über das Feld an die Strecke geführt worden. Nach drei Aufforderungen, die Versammlung auf den Gleisen zu beenden, verließen einige Demonstranten freiwillig ihre Strohsäcke auf der Schiene. Danach brauchte es jeweils vier bis fünf Polizisten, um die übrigen Demonstranten wegzutragen. Der Castor-Transport saß allerdings immer noch fest. Zwei Robin-Wood-Aktivisten hatten sich ein paar Kilometer weiter westwärts an die Gleise gekettet. Die Polizei brauchte mehr als fünf Stunden, um den Mann und die Frau von den Schienen zu lösen. Anschließend musste das Gleis repariert werden.

In Brandenburg fiel der Protest gegen den Castortransport friedlich und weit geringer aus als angekündigt. Entlang der 30 Kilometer langen Bahnstrecke im äußersten Nordwesten hatten die insgesamt 900 Beamten der Landespolizei und noch einmal 280 Bundespolizisten am Donnerstagmorgen keine Probleme mit Atomkraftgegnern, Störungen blieben aus. An mehreren Orten, unter anderem in der Landeshauptstadt Potsdam, gab es trotz Eiseskälte seit Mittwochabend friedliche Aktionen, meist Mahnwachen, nach offiziellen Angaben insgesamt mit einigen hundert Teilnehmern. Lediglich in Wittenberge (Prignitz) versuchten Atomkraftgegner Stunden vor der Durchfahrt des Zuges Plakate an einer Eisenbahnbrücke anzubringen, was Einsatzkräfte verhinderten.

Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) äußerte „Verständnis für alle, die in Sachen Castor und Atompolitik ihr gutes Recht auf Protest wahrnehmen“. Brandenburg gehöre zu den Bundesländern, die gegen den Atom-Kurs der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht klagen wollen. Die Sicherheitsbehörden zeigten sich zufrieden, auch mit Blick auf einen im ersten Quartal 2011 geplanten Castor-Transport von Karlsruhe nach Lubmin. Allerdings wollen sie mögliche Alternativrouten in Brandenburg und damit jede Nähe zu Berlin meiden, weil dort größere Proteste befürchtet werden, wie es aus Polizeikreisen hieß.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false