zum Hauptinhalt

Meinung: MY BERLIN Magie und Macht

Mein Bäcker hat schwarze Ballons gehisst und bietet Vampir-Pfannkuchen an. Oben drauf sind Dracula-Hauer aus Zuckerguss, drinnen Erdbeermarmelade und wenn man zu fest zubeißt, spritzt einem das rote Zeug aufs Hemd.

Mein Bäcker hat schwarze Ballons gehisst und bietet Vampir-Pfannkuchen an. Oben drauf sind Dracula-Hauer aus Zuckerguss, drinnen Erdbeermarmelade und wenn man zu fest zubeißt, spritzt einem das rote Zeug aufs Hemd. Sie kosten einen Euro.

Klar, es ist Halloween und wie Karneval und eine Reihe anderer fremder Feiertage haben sich die unterhaltungsgierigen Berliner dieses Fest unter den Nagel gerissen. Es ist die Zeit von Magie und Illusion und deshalb stört sich niemand an den Kürbissen für die Kinder und dem etwas hinterhältigen Spiel vom „trick or treat“. Denn in Wirklichkeit ist die Magie Teil unseres Lebens, das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Jeder, der schreibt, weiß, was Magie ist: Die Worte verschwinden während des Tages und tauchen am Abend wieder auf. Isabel Allende hatte eine hellseherische Großmutter, die Tische durch den Raum tanzen ließ und einen Großvater, der den Teufel mit grünen gespaltenen Hufen im Bus auf dem Nachhauseweg sah. Entscheidend: Auch andere bezeugen diese Momente von Magie, sie sind nicht der Fantasie einer Schriftstellerin entsprungen.

Meine Zuneigung zur Alltagsmagie erstreckt sich jedoch nicht auf Harry Potter. Diese nervige Erfindung von J. K. Rowling macht den Ruf der Magie kaputt. Die Bücher (besonders das letzte) sind furchtbar schlecht geschrieben. Die Dialoge scheinen sich die britischen Schulabenteuergeschichten der 50er Jahre zum Vorbild zu nehmen, die Figuren sind unglaubwürdig, die Geschichten aufgebaut wie Lego. Leider trauen sich die meisten Erwachsenen nicht, auf diese Unzulänglichkeiten hinzuweisen, sie sind wohl überzeugt, dass ihre Zehnjährigen ohne Harry Potter gar nicht mehr lesen, sondern nur noch Klebstoff schnüffeln. Ganz ehrlich, jedem Kind täte es besser, die Rückseite einer Cornflakes-Packung zu lesen statt dieser aufgemotzten, hochgeworbenen Schundliteratur.

Die Harry-Potter-Täuschung besteht darin, dass Kinder, die sich in der Erwachsenwelt fremd und missverstanden fühlen, mit Hilfe von Magie ihre Ängste überwinden können und eigensinnige Krieger im großen Kampf gegen das Böse werden. Bis jetzt wurden dieser fragwürdigen, pro-faschistischen These 6000 Seiten gewidmet. Doch wenn es Magie gibt, und ich glaube, dass es sie gibt, dann funktioniert sie ohne Regeln. Magie überrascht und kann nicht wie ein Schweizer Taschenmesser aufgeklappt werden. Kindern sollten lernen, in kleinen, praktischen Schritten ihre Ängste zu überwinden – und dabei nicht auf Harry Potter setzen.

Die Autorin Rowling hätte ihre Millionen verdient, wenn sie ihren jungen Lesern den Unterschied zwischen Magiern und Illusionisten erklären würde. Im britischen Fernsehen spielte ein so genannter Magier russisches Roulette: Er steckt ein Patrone in den Lauf, drückt ab, und behauptet, durch Willenskraft die Kugel davon abhalten zu können, sein Hirn wegzupusten. Ich weiß, auch Gerhard Schröder ist ein Illusionist – acht Rücktrittsdrohungen bis jetzt, und die Kugel steckt noch immer im Lauf –, aber das ist ein wirklich abstoßender Trick. Illusionisten vernebeln die Realität. Warum sonst würden Millionen Kalifornier Schwarzenegger wählen? Sie verwechseln die optische Illusion des Kinos mit politischer Realität.

Unsere Kinder sollten nicht so leichtgläubig sein wie die Kalifornier. Magie, das sollte man sie lehren, liegt im Alltag: im Wechsel der Jahreszeiten, in der plötzlichen, unerklärlichen Freundlichkeit eines Bundesbahnbeamten. Oder in der merkwürdigen Magie, die dafür sorgt, dass der Schlüssel, wenn ich die Haustür zuziehe, immer in der Jacke steckt, die ich gerade nicht trage. Magier sind mysteriös und schelmisch; Illusionisten sind lediglich Scharlatane, die Stimmen gewinnen oder Fernsehquote. Es wird Zeit, dass wir den Unterschied verstehen lernen.

Der Autor ist Korrespondent der britischen Tageszeitung „The Times“. Foto: privat

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false