zum Hauptinhalt
Update

50 Jahre „I have a dream“: USA erinnern an Martin Luther King

Zehntausende waren zusammengekommen, um gemeinsam ein großes Jubiläum zu begehen: Vor 50 Jahren hielt der Bürgerrechtler Martin Luther King seine berühmte Rede in Washington. Besonders auf die Rede von Barack Obama waren die Menschen gespannt - wollte er doch nie ein Präsident der Hautfarbe sein.

Seit dem frühen Morgen sind sie hier her geströmt, schwarz und weiß, vorbei an zahlreichen Straßensperrungen und kontrolliert in langen Schlangen an den Einlasskontrollen. Einige haben sich Campingstühle mitgebracht. Viele tragen die T-Shirts „I was there“, ich war da, mit den Bildern von Barack Obama und Martin Luther King Jr. Und obwohl es, anders als an jenem Mittwoch vor 50 Jahren, als Hitze und strahlend blauer Himmel über Washington lagen, mal strömend, mal tröpfelnd regnet, haben sich auf der Mall im Zentrum der amerikanischen Hauptstadt Tausende, vielleicht Zehntausende versammelt, den Blick auf das Lincoln Memorial am westlichen Ende des Grünstreifens gerichtet. Kaum jemand sucht Schutz vor dem Regen unter den Bäumen. Zur Feier „eines der wichtigsten Tage in der amerikanischen Geschichte“, wie der ehemalige US-Präsident Bill Clinton später sagen wird, liegt eine feierliche Atmosphäre über der Mall.

Kurz nach 14 Uhr, noch immer bricht der Strom der Ankommenden nicht ab, ertönt die Nationalhymne. Es wird still. Dann folgen Reden von Zeitzeugen. Um 15 Uhr schlägt in einem ergreifenden Moment ein kleines schwarzes Mädchen die große Kirchenglocke, die auf der Tribüne aufgebaut ist, um dem Tag vor einem halben Jahrhundert zu gedenken, der als der Anfang vom Ende der Rassentrennung in den USA in die Geschichte eingegangen ist.

Und wie vor 50 Jahren tritt dann, begleitet vom Jubel auf den Wiesen, ein schwarzer Mann ans Mikrophon auf den Stufen des Lincoln-Memorials, die sitzende Steinfigur jenes Mannes, der vor 150 Jahren aus den Sklaven in den Vereinigten Staaten freie Menschen gemacht hatte, im Rücken. Und wie damals, als am 28. August 1963 Martin Luther King die unvollendete Befreiung der Schwarzen angeklagt hatte, spricht auch US-Präsident Barack Obama am Mittwoch von dem, was noch erkämpft werden muss.

Allerdings mahnt der US-Präsident zunächst all jene, die meinen, es habe sich nichts verändert. Heute, weil die Bürgerrechtler damals marschiert waren, so Obama, „hat sich Amerika verändert“. Türen hätten sich geöffnet, auch zur Bildung, so dass die Söhne und Töchter deren von damals ein anderes Leben leben konnten, „als anderer Leute Wäsche zu waschen“. Weil sie marschiert sind, sei Amerika „freier und fairer“ geworden - „nicht nur für Schwarze, sondern auch für Frauen und Latinos, Asiaten, Native Americans, für Katholiken, Juden and Muslime, für Schwule und Amerikaner mit Behinderungen“. „Auch das Weiße Haus hat sich verändert“, sagt der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten. Wer all dass negiere, „entehrt auch diese Helden“.

Nervös hatten die Redenscheiber des Präsidenten bis zum Mittwoch an den Vorlagen gefeilt. Obama hatte in Vorbereitung des Tages Bürgerrechtsvertreter im Weißen Haus versammelt. Er hat Glaubensmänner konsultiert und er hat mit Bürgerrechtlern von damals gesprochen. Die Herausforderung für den US-Präsidenten war groß: Nicht zum ersten mal wollte und musste er sich an den beiden berühmten Männer Abraham Lincoln und Martin Luther King jr. und deren Kampf für Gerechtigkeit anlehnen, ohne aber wie eine schlechte Kopie auf den berühmten Stufen vor dem Spiegelbecken an der Mall zu wirken. Das Land wartete gespannt, welche Botschaft dieser Barack Obama, der nie der Präsident einer Hautfarbe sein wollte, am Mittwoch aussenden würde.

Und jetzt steht er hier, spricht von den Ungerechtigkeiten gegenüber der schwarzen Bevölkerung. Vor allem aber richtet er seinen Blick  darauf, dass alle, ungeachtet ihrer Hautfarbe, das Recht haben sollten auf einen angemessenen Lohn, faire Arbeitsbedingungen, leistbare Mieten und Hauspreise, auf eine gute Gesundheitsfürsorge und auf soziale Absicherung, den Zugang zu Bildung. „Und das haben wir nicht erreicht. Das ist unser unvollendeter Auftrag.“ Dafür müsse Amerika weitermarschieren.

Obama weiß sich in Übereinstimmung mit einem großen Teil der Bevölkerung, die auch in diesen Tagen der Syrien-Krise mehr Interesse an den alltäglichen Lebensbedingungen in ihrem Land zeigen als an den militärischen Option im Nahen Osten. Nur einige ganz wenige sind gekommen, um vor einem Syrien-Einsatz zu warnen. Hier geht es, auch 50 Jahre später, noch immer um den Traum von Gerechtigkeit. Es geht um die Ungerechtigkeit, dass noch immer 28 Prozent der schwarzen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben, und dass ein schwarzer Haushalt auch heute noch nur etwa 59 Prozent eines weißen Haushalts verdient.

Obama hat den Kampf um soziale Verbesserungen für die Ärmeren US-Bürger wie für die Mittelklasse ins Zentrum seiner Präsidentschaft gestellt. Seit Wochen tourt er das Land und wirbt für finanzielle Hilfen im Studium, diskutiert über die Konditionen auf dem Wohnungsmarkt und streitet sich ein weiteres Mal mit den Republikanern über die Gesundheitsreform. Und so war schon vor seinem Auftritt am Lincoln-Memorial an diesem Mittwoch klar, dass genau das Obamas ganz eigene Definition dessen sein würde, wie der Traum eines Martin Luther King einst wahr werden könnte.

Schon am Freitag hatte Obama mit Blick auf den bevorstehenden Jahrestag proklamiert: „Es ist nicht genug mit Stolz auf die Siege der Bürgerrechtsbewegung zurückzublicken. In Ehren eines jeden Mannes, einer jeden Frau und eines jeden Kindes, die ihre Fußspuren auf der National Mall hinterlassen haben, müssen wir in unserer Zeit Fortschritte machen.“ Und mit den Worten von Martin Luther King forderte der Präsident alle auf, sich darauf zu verpflichten, dass „wir nicht zufrieden sein werden bis Gerechigkeit fließt wie Wasser und Rechtschaffenheit wie ein mächtiger Strom.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false