zum Hauptinhalt
Zuwanderer tauchen als Verdächtige in der neuen Kriminalstatistik 2016 überproportional häufig auf.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Analyse der Kriminalstatistik: Wenn bei Flüchtlingen aus Frust Gewalt wird

Immer mehr Flüchtlinge werden straffällig. Die Integration muss beginnen, bevor sie ins kriminelle oder islamistische Milieu abdriften. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ulrike Scheffer

Es ist fast ein wenig untergegangen, dass die aktuelle Kriminalstatistik politischen Sprengstoff birgt. Denn 2016 stieg der Anteil von Flüchtlingen unter den Straftätern deutlich. Insgesamt wurden fast elf Prozent mehr nichtdeutsche Tatverdächtige ermittelt – und unter diesen wiederum fast 53 Prozent mehr Flüchtlinge. Die Zahl der deutschen Straftäter war hingegen leicht rückläufig.

Und jetzt zeigt auch noch der Fall des deutschen Bundeswehrsoldaten, der sich als syrischer Kriegsflüchtling ausgab, wie lasch Asylbewerber in der Hochzeit der Flüchtlingskrise unter die Lupe genommen wurden. Hatten also die Kritiker der Merkelschen Flüchtlingspolitik recht, die um die Sicherheit in Deutschland fürchteten? Die Antwort lautet: Nein und Ja.

Das Frustrationspotenzial wurde unterschätzt

Nein, weil Deutschland trotz der Entwicklung von den Untergangsszenarien, wie sie von der AfD, aber auch von manchem Unionspolitiker gezeichnet wurden, weit entfernt ist. „Blonde Frauen“ können nach wie vor auf die Straße gehen. Und ja, weil sich die Fakten nun einmal nicht schönreden lassen: Immer mehr Flüchtlinge werden straffällig.

Tatsächlich wurden von den Befürwortern der Flüchtlingspolitik zwei Risiken unterschätzt: Da ist zum einen das Frustrations- und Aggressionspotenzial unter allein reisenden jungen Männern, die noch dazu aus weniger liberalen Kulturkreisen stammen. Sexuelle Übergriffe großer Männergruppen wie in der Kölner Silvesternacht gab es vor der Flüchtlingskrise nicht. Sie trafen die Sicherheitsbehörden ebenso unvorbereitet wie die Anschläge psychisch labiler Flüchtlinge, die in den Bann von Islamisten geraten waren. Etwa der Rucksack-Attentäter in Ansbach oder der Axtangreifer, der in einem Zug nahe Würzburg zuschlug. Selbst Anis Amri, der Attentäter vom Breitscheidplatz, radikalisierte sich erst, als er längst in Europa war.

Bei der Gewalt sind Flüchtlinge zugleich Opfer

Unterschätzt wurden außerdem die Auswirkungen langer Asylverfahren, die dazu führen, dass Menschen ohne Beschäftigung über Monate oder gar Jahre in beengten Wohnverhältnissen aufeinanderhocken. Denn die meisten Gewalttaten von Flüchtlingen, das betonte auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière bei der Vorstellung der Kriminalstatistik, ereignen sich in Flüchtlingsunterkünften und richten sich gegen andere Asylbewerber. Flüchtlinge sind hier also auch Opfer.

Wie diese Schwierigkeiten und ihre Folgen die Einstellung der Deutschen zu Flüchtlingen beeinflussen, wird sich bei der Bundestagswahl im Herbst zeigen. In jedem Fall sollte die Entwicklung als Weckruf verstanden werden. Gesetzesverschärfungen, die ein härteres Vorgehen gegen straffällige Asylbewerber und schnelle Abschiebungen ermöglichen, reichen nicht. Gerade junge Männer sollten vielmehr von Anfang an stärker in den Blick genommen und intensiver betreut werden, damit sie gar nicht erst in kriminelle oder islamistische Milieus abdriften.

Zur Startseite