zum Hauptinhalt
Annette Schavan ist seit 2005 Bundesministerin für Bildung und Forschung. Zuvor leitete sie zehn Jahre lang das Kultusministerium in Stuttgart. Von 1994 bis 2005 war sie Vizepräsidentin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken.

© ddp

Annette Schavan: "Der Islam ist Teil der Wirklichkeit in Deutschland"

"Ich würde eine Frau mit Kopftuch einstellen", sagt Annette Schavan. Die Bildungsministerin spricht im Interview über Wulffs Äußerungen zu Muslimen und den Dialog zwischen den Religionen.

Wolfgang Schäuble hat es schon vor zwei Jahren gesagt, Roland Koch hat es kürzlich wiederholt, und nun hat Bundespräsident Christian Wulff festgestellt, dass der Islam ein Teil Deutschlands ist. Was ist falsch daran?

Nichts. In Deutschland leben 4,3 Millionen Muslime, stehen tausende Moscheen, gibt es mittlerweile islamischen Religionsunterricht, und wir beraten gerade über die Einrichtung von Fachbereichen für Islamische Theologie. Der Islam ist Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit in Deutschland.

Verstehen Sie die Aufregung?

Gesellschaftliche Wirklichkeit ist etwas anderes als die Frage nach den Kultur prägenden Kräften. Der Bundespräsident hat das eindeutig unterschieden. Er hat von der jüdisch-christlichen Tradition gesprochen. Wir sollten nicht den Eindruck erwecken, der Islam sei Teil unserer Kultur wie Christentum und Aufklärung. Das sagt aber auch keiner.

Verstehen Sie, dass Menschen in Deutschland Angst haben vor dem Islam?

Ja. Das Bild des Islam wird eben auch geprägt durch die Instrumentalisierung der Religion zur Rechtfertigung von Gewalt. Angst machen zudem Zwangsverheiratungen und Ehrenmorde. Wenn nicht klargestellt wird, dass dies mit der Religion des Islam unvereinbar ist, werden die Ängste bleiben.

Fühlen Sie sich bedroht vom Islam?

Nein, aber ich bin auch privilegiert, weil ich mich als katholische Theologin mit dem Islam beschäftigt habe. Vielleicht haben glaubende Menschen auch weniger Probleme mit dem Glauben anderer.

Werden wir zukünftig von einer christlich- jüdisch-muslimischen deutschen Kultur sprechen?

Gewiss nicht. Die besondere Stellung des Menschen und seiner Würde in unserer Verfassung und in der westlichen Kultur ist zutiefst im Christentum verankert. Das Christentum wiederum hat seine Wurzeln im Judentum. Wir sollten darauf achten, nicht religionsvergessen zu werden. Für mich ist der Grundrechtskatalog unserer Verfassung letztlich die Leitkultur in Deutschland.

Und das Christentum die Leitreligion?

Die Mehrheit der Deutschen gehört einer christlichen Kirche an. Das Christentum ist für die Geschichte Europas über die Jahrhunderte hinweg prägend gewesen. Muslime und ihre Theologen erwarten, dass wir sie und die Unterschiede zwischen den Religionen ernst nehmen; dass wir darüber streiten und sie fordern, so wie sie uns herausfordern. Eine Religion, die sich ernst nimmt, nimmt auch Kritik ernst. Denn unbestritten ist, dass es eine unversöhnte Lage zwischen dem Islam und der Moderne gibt.

Ab dem nächsten Wintersemester will die Universität Tübingen Imame ausbilden. Sie setzen sich dafür ein, dass auch an anderen deutschen Universitäten islamische Fachbereiche entstehen. Ist das ein Weg zur Versöhnung des Islams mit der Moderne?

Ja, denn an den Universitäten kann sich eine historisch-kritische Methode im Umgang mit dem Koran entwickeln. In den islamisch geprägten Ländern haben es Wissenschaftler, die das versuchen, schwer. Schwerer, als diejenigen, die auf Buchstabentreue pochen. Deutschland ist weltweit das Land mit der längsten und umfassendsten Erfahrung mit der Theologie im Haus der Wissenschaft. Deshalb sind die deutschen Universitäten besonders geeignet, auch muslimischen Philosophen und Theologen die Möglichkeit zur Arbeit an einer Theologie zu geben, die die Substanz des Glaubens wahrt und die Übersetzung in die Moderne leistet.

Glauben Sie, dass die hier ausgebildeten Imame anschließend tatsächlich von den Gemeinden hier angestellt werden?

Wir brauchen einen langen Atem. Es gibt viele Muslime in Deutschland, die sich in den Moscheen, so wie sie jetzt sind, nicht wohlfühlen. Die eine Verbindung der Substanz ihres Glaubens mit dem modernen Leben wollen. Jeder glaubende Mensch ist irgendwie auch Bürger zweier Welten. Aber diese beiden Welten müssen in der einen Wirklichkeit zusammenkommen.

Wie soll das geschehen?

Indem Religionen eine Verbindung mit der jeweiligen Kultur eingehen, ohne dass ihre Substanz verloren geht. Auch das Christentum hat viele Gesichter. Ein Gottesdienst in Soweto ist ein anderer als einer in Berlin, obwohl die entscheidenden Elemente gleich sind. Denn die Verbindung zur afrikanischen Kultur ist natürlich da. Die Kultur prägt die Religion, aber auch die Religion die Kultur. Und erst wenn das geschieht, könnte man von einer Verbindung europäischer Kultur mit dem Islam sprechen.

Nach der Rede des Bundespräsidenten haben Politiker von SPD und Grünen sowie der Zentralrat der Muslime erneut gefordert, man möge dem Islam den gleichen rechtlichen Rang einräumen wie den Kirchen. Was halten Sie davon?

Es geht jetzt erst einmal darum, Räume zu schaffen wie den Religionsunterricht oder die universitären Fachbereiche, in denen wir etwas ermöglichen, was wir den Kirchen selbstverständlich zugestehen. Wir brauchen eine Entwicklung Schritt für Schritt, die auf jeder Stufe mit Rechten und Pflichten verbunden ist.

Welchen Schritt wünschen Sie sich von Muslimen?

Zum Beispiel, dass Christen in islamischen Ländern endlich auch Religionsfreiheit leben, Kirchen bauen und ihre Kinder in christlichen Religionsunterricht schicken können. Es wäre schon viel erreicht, wenn Christen oder zum Christentum Konvertierte nicht verfolgt würden. Da liegt doch des Pudels Kern. Bürger sagen zu uns Politikern: Ihr fordert Respekt gegenüber dem Islam, aber fordert ihr auch umgekehrt Respekt ein? Viele reden jetzt darüber, dass sich Europa seiner Werte, seiner Religion versichern muss. Dazu gehört nicht nur eine Soße der Freundlichkeit.

Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?

Papst Gregor VII. hat an den Emir von Mauretanien geschrieben: Christen und Muslime glauben an den einen einzigartigen Gott, aber auf sehr verschiedene Weise. Ich finde, dass dies ein guter Ausgangspunkt für den Religionsdialog ist.

Sie reisen Ende der Woche mit Bundespräsident Wulff in die Türkei. Dort hat sich in den vergangenen Monaten viel getan, auch in der Religionspolitik. So setzt sich der Chef der Regionalbehörde jetzt dafür ein, dass die Geburtskirche des Apostel Paulus in Tarsus wieder geöffnet wird. Muss die CDU ihre Haltung zu einem möglichen EU-Beitritt der Türkei überdenken?

Der Reformprozess in der Türkei ist etwas sehr Positives. Denn die Angst vor der islamischen Kultur wird in dem Maße abgebaut, wie die islamisch geprägten Länder Religionsfreiheit verwirklichen. Wenn die Verhandlungen zwischen der EU und der Türkei weiter fortschreiten, wird man sehen, welche Bindung zwischen der EU und der Türkei entsteht. Die CDU spricht von einer besonderen Beziehung, von einer privilegierten Partnerschaft. Ich finde nicht, dass wir jetzt auf dem Weg der Verhandlungen über diese besondere Beziehung hinausgehen müssen.

Auch innerhalb der CDU war die Aussage von Bundespräsident Wulff umstritten. Trifft die Debatte die CDU hart, weil sie darum ringt, was eigentlich konservativ ist?

Die Debatte trifft die CDU nicht in ihrem Kern. Sie hat den Dialog mit dem Islam in der Deutschen Islamkonferenz längst begonnen und der Integrationspolitik Ernsthaftigkeit gegeben – im Bund und in den Ländern. Die CDU ist keine technokratische Partei, sie hat sich seit ihrer Gründung stark damit beschäftigt, welche geistigen Kräfte wichtig sind für unser Land.

Sie haben als baden-württembergische Landesministerin zum ersten Mal einer Lehrerin das Kopftuchtragen verboten. Würden Sie heute noch einmal dafür streiten?

Ja, denn eine Lehrerin in der Schule muss über jeden Zweifel erhaben sein, sich kulturell abgrenzen zu wollen. Solche Entscheidungen gehören zur Entschiedenheit. Entschiedenheit erschwert nicht Dialog, Entschiedenheit schafft Ernsthaftigkeit im Dialog.

Würden Sie in Ihrem Ministerium eine Frau mit Kopftuch einstellen?

Das würde ich. Frauen, die Kopftuch tragen, haben in Deutschland ja kein Berufsverbot.

Das Interview führten Claudia Keller, Andrea Nüsse und Christian Tretbar.

Zur Startseite