zum Hauptinhalt
Verlässt 2013 nach langen Jahren den Bundestag: Der SPD-Politiker Wolfgang Thierse

© Davids

Interview mit Wolfgang Thierse: "Ich wollte nie so aussehen wie die Funktionärstypen"

2013 wird Wolfgang Thierse nicht erneut für den Bundestag kandidieren. Im Interview spricht der SPD-Politiker über „Ossi-Bären“, eine unvergessliche Begegnung mit Gerhard Schröder und sein Verhältnis zur Linkspartei.

Von

Herr Thierse, in den 90er Jahren hat man Sie einen „Ossi-Bär“ genannt. Hat Sie das getroffen?

Gegenstand von Karikaturen zu werden, ist für einen Politiker nicht das Übelste. Es zeigt, dass man bekannt ist. Es gab sogar das Buch „Die Roten Strolche“, wo ich als „Ossi-Bär“ immer etwas Süßes abfassen wollte. Das war halt meine Rolle: Ich musste innerhalb der SPD Sprachrohr und Agent für den schwächeren ostdeutschen Teil sein. Das war nicht immer nur angenehm.

Wann war es besonders unangenehm?

Ganz am Anfang, 1990. Meine erste Begegnung mit Gerhard Schröder werde ich nie vergessen. Sofort hatte ich das Gefühl: Ich störe. Wir Ostdeutschen haben seine politische Tagesordnung verdorben. Und ich war die Personifikation dieses Vorgangs. Der politische Westen hatte sich den Fortgang der Geschichte 1990 einfach anders vorgestellt. Alles lief darauf hinaus, Helmut Kohl abzulösen. Und dann kamen wir und haben alles über den Haufen geworfen.

Ist Ihr Bart ein Bekenntnis zur Vergangenheit als DDR-Bürgerrechtler?

Ich will meinen Bart nicht ideologisch aufladen. Ich trage ihn seit 1967. Ich wollte nie so aussehen wie die Funktionärstypen, früher und auch jetzt noch.

Mit Ihnen verlässt 2013 der letzte namhafte Bürgerrechtler den Bundestag. Sind 23 Jahre nach der Wiedervereinigung die Ostdeutschen in der SPD untergegangen?

Die SPD muss darauf achten, dass das nicht geschieht. Ich finde es wichtig, dass ostdeutsche Prägungen in Bundestag und Partei nicht gänzlich verschwinden.

Was kennzeichnet eine ostdeutsche Prägung?

Die Erfahrungen von Diktatur, Unfreiheit, Mangelwirtschaft. Und die Erfahrung eines phantastischen Beginns 1989, die Selbstbefreiung. Bis heute bestimmt mich das innerlich. Ich bin sehr empfindlich gegenüber Allmachtsallüren des Staates, wie ich sie aus der DDR erinnere, die sich ja nicht zuletzt auch als weltanschauliche Erziehungsdiktatur versucht hat.

Nennen Sie uns doch bitte ein Beispiel.

Mir fällt die Debatte über die Beschneidung ein. Ich bin kein Anhänger der Beschneidung. Aber: Hat der Staat darüber zu befinden, was zum Kern einer Religion gehört und was nicht? Und: Hat das Kindeswohl nur eine medizinische, also eine materielle Dimension?

Die Buchautorin Gertrud Höhler hat Bundeskanzlerin Angela Merkel vorgeworfen, sie habe wegen ihrer ostdeutschen Abstammung ein Unverständnis für Demokratie. Hat sie recht?

Das ist Unsinn. Angela Merkel ist eine 150-prozentige Pragmatikerin. Ihre Politik ist nicht durch starke Überzeugungen oder Visionen bestimmt. Das mag mit der DDR-Erfahrung zu tun haben, mit dem Erlebnis des jämmerlichen Scheiterns einer Utopie, einer Vision. Zudem hat Frau Merkel alles Ostdeutsche an sich getilgt, um in ihrer Partei ganz nach oben zu kommen. Aber die ostdeutsche Erfahrung von Diktatur und Befreiung erzeugt doch, jedenfalls gilt das für mich, eine große Leidenschaft für Freiheit und Demokratie.

Herr Thierse, hat Ihre Partei im Umgang mit der PDS und der Linkspartei in den vergangenen 23 Jahren Fehler gemacht?

Ja, wir haben Fehler gemacht. Gleich 1990, als es in der Ost-SPD darum ging, ob wir frühere SED-Mitglieder aufnehmen, wenn sie nicht Macht über Menschen missbraucht haben. Es kam nicht dazu, weil die neue Partei Angst hatte, von der SED majorisiert zu werden. Rational wäre es richtig gewesen, die Partei für unbelastete SED-Mitglieder zu öffnen, emotional war das unmöglich. Dieser Fehler ist nie wieder korrigierbar gewesen.

Die Linke unter neuer Führung macht Ihnen gerade wieder Koalitionsavancen.

Ich sehe wenige Schnittmengen zwischen unseren Politikansätzen. Außerdem erlebe ich noch immer Ablehnungsfixierung. Die ist ein Teil der Identität der Linkspartei.

Mitte der 90er Jahre waren Sie bei Lockerungsübungen von Gregor Gysi von der PDS und dem SPD-Vorsitzenden Oskar Lafontaine dabei. Kann es sein, dass beide Seiten seitdem nicht wirklich weitergekommen sind?

Das ist wohl so. Das hat viel mit historischem Ballast zu tun, mit Emotionen, mit Lafontaine, mit einer Unentschiedenheit in der Linkspartei selber.

Wird das die Linke in Deutschland ewig spalten?

Vielleicht werden die Ressentiments auf beiden Seiten irgendwann verschwinden.

Was Thierse von Steinmeier, Gabriel und Steinbrück hält

Es hat auf Länderebene Möglichkeiten für Koalitionen gegeben. Beispielsweise in Thüringen, wo Linkspartei und SPD die Unionsregierung hätten ablösen können.

Ja, es hat mehrere tatsächliche Koalitionen gegeben. Aber ein Sozialdemokrat kann nicht Stellvertreter eines Ministerpräsidenten der Linkspartei werden, nicht in Thüringen und auch nicht anderswo. Das hat auch etwas mit dem Stolz einer großen alten Partei zu tun. Das wäre die Niederlage der SPD 23 Jahre nach der Wiedervereinigung gewesen, schließlich ist die Ost-SPD gegen den totalen Machtanspruch der SED gegründet worden. So lange ist das noch nicht her.

Werden Sie, obwohl Sie nicht mehr für den nächsten Bundestag kandidieren, im nächsten Jahr für die SPD wahlkämpfen?

Ein Wahlkampf ist physisch und psychisch sehr belastend. Ich werde nächstes Jahr 70 Jahre alt und werde mir das nicht mehr antun.

Soll sich die SPD noch dieses Jahr für einen Kanzlerkandidaten entscheiden?

Ich finde es vernünftig, den Kandidaten erst am Anfang des Wahljahres zu bestimmen.

Was hat die Niedersachsenwahl im Januar mit der Kanzlerkandidatur zu tun? In Hannover steht doch keiner der drei Kandidaten zur Wahl.

Das hat etwas mit positiver Erinnerung zu tun. Daran, dass wir 1998 zu Beginn eines Wahljahres eine wichtige Landtagswahl gewonnen haben.

Soll der SPD-Chef Sigmar Gabriel, der Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier oder Peer Steinbrück Kandidat werden, wenn die SPD die Landtagswahl in Niedersachsen nicht gewinnt?

Dazu sage ich nichts.

Ein Wort zu Frank-Walter Steinmeier?

Er macht seine Sache sehr gut.

Und Sigmar Gabriel?

Er hat die Rolle des Angriffsspielers, des Mittelstürmers, blendend übernommen.

Und Peer Steinbrück?

Früher gab es noch den Libero, das würde gut zu ihm passen. Die SPD kann mit dem Image eines Politikers wuchern, der für die meisten Deutschen ein hoch kompetenter Krisenbewältiger ist.

Im Moment sieht es in den Umfragen nicht gut aus für einen Regierungswechsel. Was geben Sie Ihrer Partei auf den Weg ins nächste Jahr mit?

Die SPD muss einen offensiven Wahlkampf führen. Sie muss die Zukunft des Sozialstaats, also Bildung, Mindestlohn, Rente in den Vordergrund stellen und vor allem Strategien der Krisenbewältigung und der gerechten Lastenverteilung, sprich Steuergerechtigkeit.

Die SPD hat den Euro-Rettungsschirmen der Kanzlerin immer zugestimmt. Wie kann sie jetzt einen offensiven Wahlkampf dagegen führen?

In der Grundorientierung zu Europa gibt es keine Unterschiede. Aber im Konkreten sind Fehler gemacht und Unwahrhaftigkeiten gesagt worden. Die CDU hat immer gesagt, Schulden werden nicht vergemeinschaftet, aber genau das ist längst geschehen. Ich wünsche mir den SPD-Slogan „Mehr Ehrlichkeit in Europa“.

Was wäre ehrlich?

Wir brauchen zur Krisenbewältigung und -vorbeugung viel mehr gemeinsame europäische Politik bei Wirtschaft, Finanzen, Haushalt und dafür die entsprechenden Verfassungsänderungen.

Was passiert, wenn Griechenland im Herbst die zugesagten Reformen nicht erfüllt hat?

Das weiß noch keiner. Ich wünsche mir nicht, dass Griechenland die Euro-Zone verlässt. Das wäre ein Schritt, dessen Auswirkungen wir uns alle nicht vorstellen können. Deshalb sollten wir den Verbleib Athens in der Euro-Zone mit aller Kraft verteidigen.

GERMANIST

Wolfgang Thierse, 68, geboren in Breslau, katholisch, ist Schriftsetzer und Germanist. Aus dem DDR-Kulturministerium wurde er entlassen, weil er die Biermann-Auslieferung nicht befürwortete. 1977 wechselte er an das Zentralinstitut für Literaturgeschichte und war Mitverfasser des Historischen Wörterbuchs ästhetischer Grundbegriffe.

SOZIALDEMOKRAT

1989 trat der bis dahin Parteilose ins Neue Forum ein, 1990 in die SPD. In der letzten Volkskammer war er Fraktionschef, von 1990 bis 2005 stellvertretender SPD-Parteichef.

PARLAMENTARIER

Thierse zog 1990 in den Bundestag ein. Bis 1998 war er Vize-Fraktionschef. Dann wählte ihn das Parlament zum Bundestagspräsidenten. Seit 2005 ist er Vizepräsident. Thierse wird 2013 nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Der frühere DDR-Bürgerrechtler engagiert sich seit Jahren intensiv gegen Rechtsextremismus.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false