zum Hauptinhalt
Tausende für Gerechtigkeit. Angeführt von Oppositionschef Kilicdaroglu marschieren Türken Richtung Istanbul. Sie protestieren damit gegen die Festnahme eines Abgeordneten.

© imago/Depo Photos

Türkei ein Jahr nach Putschversuch: Immer mehr Türken verzweifeln

Viele Türken sind nach dem Putschversuch ins Gefängnis gesteckt worden, viele haben den Job verloren – Zigtausende bangen heute um ihre Existenz.

Murat fährt in diesem Jahr nicht in Urlaub. Die Sommerhitze glüht in den Straßenschluchten von Istanbul, die Sonne strahlt erbarmungslos auf das Taxidach, und Murat kämpft mit entzündeten Nebenhöhlen von den Abgasen. Normalerweise würde er um diese Jahreszeit mit seiner Familie für eine Woche ans Meer fahren, doch das wäre jetzt geschmacklos.

Das kann er seinem Schwager nicht antun. Denn der sitzt seit elf Monaten hinter Gittern und bekommt kein Gehalt mehr – warum und wofür, darauf können sich weder Murat noch der Schwager einen rechten Reim machen. Außerdem braucht der Taxifahrer jede Lira, um die Schwägerin und ihre drei kleinen Kinder zu unterstützen.

Hunderttausende Menschen in der Türkei leben ein Jahr nach dem Putschversuch vom 15. Juli mit der Verzweiflung. Mehr als 150.0000 Staatsdiener wurden seitdem entlassen, gut 50.000 Menschen sitzen in Haft, die meisten ohne Anklage.

Ein Verdacht bedeutet gleich ein Schuldurteil

Die Regierung sagt, sie müsse zur Verhinderung eines neuen Putsches gegen Gefolgsleute des Predigers Fethullah Gülen vorgehen, der in Ankara als Drahtzieher des Umsturzversuches vom vorigen Sommer gilt. Der Verdacht auf Gülen-Anhängerschaft ist meistens auch ohne Gerichtsbeschluss gleichbedeutend mit einem Schuldurteil – und dem wirtschaftlichen und sozialen Absturz der Betroffenen.

Wer als Beamter entlassen oder festgenommen wird, verliert sofort und automatisch alle Ansprüche auf Gehalt, Abfindung oder Pension. Für jeden entlassenen oder festgenommenen Bürger geraten daher mindestens zehn weitere Menschen in existentielle Nöte.

Im Falle seines Schwagers vermutet Murat, der eigentlich einen anderen Namen hat, dass ihm sein Bankkonto zum Verhängnis wurde. Er führte es bei der Bank Asya, die der Gülen-Bewegung zugerechnet wird und bis vor Kurzem noch als völlig seriös und staatstragend galt. Wer sein Konto bei der Bank nicht rasch auflöste, als Recep Tayyp Erdogan sich vor dreieinhalb Jahren mit Gülen überwarf, der gilt der Staatsgewalt heute als unsicherer Kantonist und kommt erst einmal hinter Gitter, bis irgendjemand sich seinen Fall genauer ansehen kann. Angesichts der Verhaftung vieler Richter kann das dauern.

Besuche im Gefängnis sind fast unmöglich

Der inhaftierte Schwager war Polizeibeamter im südtürkischen Adana und ist nach Murats Berichten ein ebenso hilfsbereiter und freundlicher wie unpolitischer Mensch. Vor allem ist er vernarrt in seine drei Kinder, die vierzehn, elf und vier Jahre alt sind. „Die Kleine weint immerzu und fragt, wann er nach Hause kommt“, erzählt Murat.

Besuche sind aber fast unmöglich, weil der Schwager in ein Gefängnis in Izmir gesteckt wurde – gut 1000 Kilometer von Adana entfernt. Zum Ramadan-Fest diese Woche hat die Schwägerin ihm die Kinder erstmals zu Besuch gebracht. „Aber die Reisekosten für die Entfernung, das ist eigentlich nicht zu machen“, sagt Murat, der dafür auf den Jahresurlaub verzichtet hat.

Im vergangenen August wurde der Schwager verhaftet, einen Monat nach dem Putschversuch. Eine Anklage liegt aber bis heute noch nicht vor - kein Wort darüber, was ihm vorgeworfen wird, von Beweisen ganz zu schweigen. Seine Gehaltszahlungen wurden jedoch sofort gestoppt.

Seine Frau wagt sich nicht in ihr heimatliches Dorf in der Schwarzmeerregion zurück, solange ihr Mann im Gefängnis ist – konservative Dörfer können gnadenlos sein im Umgang mit alleinstehenden Frauen, denen zudem noch Landesverrat nachgesagt werden kann. So steht sie alleine und mittellos da in der fremden Stadt, in die der Staat ihren Mann geschickt hatte. Außer Murat gibt es niemanden, der sich kümmern kann.

Immer gleich ein Verdacht gegen die ganze Sippe

Weil die Verwandtschaft relativ klein ist, betrifft der Fall des Schwagers allerdings auch „nur“ zehn Menschen – die eigene Familie und Murat mit seiner Frau und den Kindern. In durchschnittlichen türkischen Familien sind es vier- bis fünfmal so viele Menschen, die sich direkt betroffen fühlen: Eltern, Geschwister und viele weitere Schwäger, Nichten und Neffen, die in Sippenverdacht geraten und in finanzielle Mitleidenschaft.

So weit grassiert die Verzweiflung inzwischen in der Türkei, dass sie nun auch auf Bevölkerungsteile übergreift, die bisher verschont blieben. An diesem Sommer sei keine Freude zu haben, schrieb kürzlich Ayse Arman, die Gesellschaftskolumnistin der Zeitung „Hürriyet“, die mit ihrem Promi-Status fast unantastbar ist.

"Die Gesellschaft hat resigniert"

Unzählige Menschen würden eingesperrt, ohne dass etwas gegen sie vorliege – „monatelang, nur um sie zu quälen.“ Die Gesellschaft habe resigniert, klagte Arman. „Wir sagen uns ‚da ist nichts zu machen‘ und ziehen uns ins Private zurück“, schrieb die Reporterin. „Was auf uns allen lastet in diesem Sommer, das ist die Verzweiflung.“

Murat kann es sich freilich nicht leisten, sich ins Private zurückzuziehen. Der Mittdreißiger schluckt Tabletten gegen die Nebenhöhlenbeschwerden und fährt weiter durch die brüllend heißen Straßen. Irgendwann müsse das Recht ja siegen, glaubt er. „Und wenn mein Schwager dann frei kommt, fahren wir alle zusammen ans Meer.“

Zur Startseite