zum Hauptinhalt
Das historische Städtchen Hasankeyf im Südosten der Türkei.

© picture-alliance / dpa

Türkei: Kulturschätze unter Wasser

Im Südosten der Türkei entsteht ein riesiger Staudamm. Naturschützer und Archäologen sind entsetzt.

Eine Detonation zerreißt die Stille über dem Tigris-Tal nahe der Stadt Hasankeyf im Südosten der Türkei. Große Steinbrocken poltern herab. Die Felsen sollen entfernt werden, bevor das Tal demnächst geflutet wird: Das jahrtausendealte Hasankeyf, eine der ältesten kontinuierlich besiedelten Stätten der Menschheitsgeschichte, soll im Stausee des umstrittenen Ilisu-Damms versinken. Vor acht Jahren kündigten Deutschland, die Schweiz und Österreich ihre Unterstützung für das Projekt auf, doch Ankara baute den Damm trotzdem; die Staumauer wurde in diesem Sommer fertig. Der Widerstand der Staudamm-Gegner geht jedoch weiter. An diesem Wochenende gab es in Europa neue Protestaktionen.

Der Ilisu-Damm rund 30 Kilometer nördlich der Grenze zu Syrien ist Teil eines ehrgeizigen Plans zum Bau von insgesamt 22 Staudämmen, mit denen die Türkei im armen Südostanatolien die biblischen Flüsse Euphrat und Tigris aufstauen will. Mit dem Strom aus Wasserkraftwerken und dem aufgestauten Wasser – allein der Ilisu-Stausee soll mehr als zehn Milliarden Kubikmeter fassen – will Ankara die Wirtschaft im Kurdengebiet ankurbeln. In Ilisu kritisieren Staudammgegner die Zwangsumsiedlungen von zehntausenden Menschen und die Zerstörung von uralten Kulturgütern wie in Hasankeyf, das zusammen mit knapp 200 Dörfern und 300 archäologischen Fundstellen geflutet werden soll.

Deutschland hatte Kreditbürgschaften zurückgezogen

Nun facht der absehbare Abschluss der Arbeiten am Ilisu-Damm den seit Jahren schwelenden Streit um das Großprojekt neu an. Die Regierungen in Berlin, Bern und Wien hatten ihre Kreditbürgschaften für den Ilisu-Damm mit der Begründung zurückgezogen, die Türkei unternehme nicht genug für den Schutz von Kulturgütern, Menschen und Umwelt im Flutungsgebiet. Für Ankara ist der Damm ein Prestigeprojekt, das auch ohne staatliche Hilfe des Westens vollendet wird. Trotz Verzögerungen wegen Kämpfen mit der kurdischen Terrororganisation PKK in der Region wird der Plan vorangetrieben.

Die Sprengung der Felsen in Hasankeyf gehört dazu. Das diene der Stabilisierung des Palasthügels, der Anhöhe über der Kleinstadt, die am Ende alleine aus dem Stausee aufragen soll, erklären die Behörden. Naturschützer und Archäologen sind entsetzt von den Sprengungen, die jahrhunderte- und jahrtausendealte Kulturdenkmäler erschüttern. Doch Provinzgouverneur Ahmet Deniz bestreitet, dass in Hasankeyf Dynamit eingesetzt wird. Er spricht von einem „ökologischen Felsbrecher“, einer chemischen Verbindung, die dazu führe, dass nur bestimmte Teile der Felsen zerstört würden.

Gegner des Staudamms glauben ihm kein Wort. Der kurdische Parlamentsabgeordnete Mehmet Ali Aslan kettete sich kürzlich aus Protest tagelang an einem Felsen fest. Natürlich sei hier Dynamit im Spiel, sagte er: „Die Detonationen, die seit Tagen zu hören sind, sind das etwa platzende Luftballons?“ Die Behörden ignorierten den Abgeordneten auf seinem Felsen und setzten den Abriss ungerührt fort. Aslan kam schließlich herunter, als die Arbeiten abgeschlossen waren.

Gegner geben nicht auf

Auch andere Vorbereitungen für die Flutung des Tigris-Tals gehen zügig voran. Im Frühjahr wurde das erste von neun Kulturdenkmälern aus dem Flutungsgebiet versetzt in einen neuen Kulturpark am Rande des künftigen Stausees. Das 600 Jahre alte Grabmal eines Prinzen aus der Akkoyunlu-Dynastie wurde von holländischen Experten auf einen Tieflader gehoben und in den zwei Kilometer entfernten Park verfrachtet. Weitere Bauten sollen folgen, bevor dann auch die Bevölkerung der Kleinstadt in die bereits fertig gestellte Neustadt umgesiedelt wird. Mit der Flutung könnte dann schon im kommenden Jahr begonnen werden. An der Staumauer sind zwei der sechs Turbinen bereits betriebsbereit.

Die Gegner des Projekts geben allerdings nicht auf. Das örtliche Aktionsbündnis „Initiative für Hasankeyf“ teilte mit, in 16 europäischen Städten – darunter Berlin, München, Wien und Rom – seien Gegner des Dammprojektes am Sonnabend bei Protestveranstaltungen auf die Straßen gegangen. Es sei noch nicht zu spät, um das Projekt zu verhindern, erklärte die Organisation. Die örtliche Bevölkerung wehre sich gegen den Bau, der ihr aufgezwungen werde.

Ercan Ayboga, Sprecher der Initiative, verweist darauf, dass noch immer europäische Unternehmen an dem Projekt beteiligt sind, die österreichische Firma Andritz etwa am Staudamm selbst und die holländische Firma Bresser bei der Versetzung der Kulturdenkmäler. „Wir sehen insgesamt nach wie vor eine große Verantwortung europäischerseits für Ilisu und weitere Staudammprojekte in der Region“, sagt Ayboga.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false