zum Hauptinhalt
Legende an der Bande: Tichonow glich in seinem Auftreten oft einem General.

© Imago

Update

Zum Tod des legendären russischen Eishockey-Trainers: Wiktor Tichonow, der letzte Stalinist

Er gilt als Symbol der goldenen Ära des Eishockeys, holte mit der Sbornaja acht Mal den WM-Titel, wurde drei Mal Olympiasieger. Jetzt ist der russische Trainer Viktor Tichonow im Alter von 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf

Einen seiner letzten großen Triumphe hat er in Berlin gefeiert. Im Februar 1990, als da auf dem Papier noch eine Sowjetunion war und Wiktor Tichonow Staatstrainer der erfolgreichsten Sportmannschaft, den diese Weltmacht hervor gebracht hat. Acht Mal machte er die Sbornaja, das sowjetische Eishockeyteam, zum Weltmeister und drei Mal zum Olympiasieger. In jenem Februar nun, drei Monate nach dem Fall der Mauer, gastierte er in der Eissporthalle an der Jafféstraße mit ZSKA Moskau, was zu sowjetischen Zeiten keinen großen Unterschied gemacht hatte. ZSKA war die Nationalmannschaft.

Doch die Winde der Veränderung, sie waren längst zum Orkan angewachsen und hatten neben der alten Ordnung auch Tichonows beste Spieler weggeweht. In die nordamerikanische Profiliga NHL, die Tichonow hasste wie sonst nichts auf der Welt (abgesehen von Michail Gorbatschow, den er noch im hohen Alter einen Verräter nannte). Der auf der ganzen Welt bewunderte Super-Block mit den Verteidigern Fetissow und Kassatonow, den Stürmern Makarow, Krutow und Larionow verdingte sich schon im für Tichonow immer noch feindlichen Ausland , als die Endrunde des Europapokals anstand, der Weltverband IIHF hatte sie aus politisch-symbolischen Gründen an West-Berlin vergeben. ZSKA gewann dieses Turnier mit der Leichtigkeit der vergangenen zwölf Jahre. Und Tichonow unternahm einen ersten Versuch, sich den gewendeten Zeiten anzupassen. Er plauderte über demokratische Instrumente wie einen Spielerrat, und selbstverständlich werde die Siegprämie unter den Spielern aufgeteilt.

Wäre ein Spieler ein paar Wochen früher mit solchen Ideen zu ihm gekommen – Tichonow hätte ihm sofort ein paar Strafrunden aufgedrückt. Barfuß auf dem Eis.

Wiktor Tichonow war der letzte Stalinist auf dem Eis. Er trug diesen Titel so stolz wie den eines Oberst der Roten Armee und den Leninorden. Mit seinem Namen wird auf ewig das läuferisch und technisch perfekte Eishockey der Siebziger und Achtziger Jahre verbunden sein. Dieses Eishockey ist schon lange Geschichte und jetzt ist es auch Wiktor Tichonow. In der Nacht zu Montag erlag er mit 84 Jahren in einer Moskauer Klinik einer langwierigen Krankheit.

ZSKA Moskau war das Lebenswerk von Wiktor Wassiljewitsch Tichonow

ZSKA war das Lebenswerk des Moskauers, er verbrachte sein gesamtes Leben in der Heimatstadt, unterbrochen nur von fünf Jahren in Riga, wo er ein drittklassiges Team in die sowjetische Staatsliga führte. Riga war seine Lehrzeit, ZSKA sein Meisterstück. Was auf dem Eis spielerisch aussah, war das Ergebnis körperlichen und psychischen Drills, wie er nur in einem totalitären System möglich war. Tichonow jagte seine Spieler sechs Stunden täglich sieben Mal in der Woche an elf Monaten im Jahr übers Eis. Der Stürmer Wjatscheslaw Bykow hat einmal erzählt, wie ein Kollege um die Befreiung vom Training bat, weil er an der Beerdigung seines Vaters teilnehmen wollte. Tichonow habe geantwortet: „Was willst du denn da? Du kannst deinem Vater nicht mehr helfen.“

Eishockey war für Tichonow eine Aneinanderreihung von Siegen, aber auch die Bühne seiner größten Niederlage, sie machte ihn lange nach dem Ende der Sowjetunion sogar zum Hollywoodstar. In „Miracle – das Wunder von Lake Placid“ ist Tichonow wie alle Sowjets ein finsterer Geselle, besiegt von den strahlenden Helden eines US-amerikanischen Collegeteams, das sensationell Gold bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid gewinnt. Im vorentscheidenden Duell mit den Amerikanern hatte er seinen Torhüter Wjatscheslaw Tretjak nach einem Drittel vom Eis genommen und damit die 3:4-Niederlage eingeleitet. Tichonow war gerade zwei Jahre im Amt und beinahe hätte das Debakel von Lake Placid seine Ära beendet, bevor sie so richtig begonnen hatte.

Nie hat Wiktor Tichonow diese Demütigung vergessen. Er verarbeitete sie mit noch härterem Drill – bis es irgendwann nicht mehr ging. Der Verteidiger Wjatscheslaw Fetissow hielt seinem Trainer Ende 1988 „diktatorische und unmenschliche Methoden“ vor. Tichonow suspendierte ihn, aber der Geist des Neuen war nicht mehr aufzuhalten. Fetissow hielt sich in der Werksmannschaft einer Bleistiftfabrik fit und setzte seinen Wechsel zu den New Jersey Devils durch.

Das war der Anfang vom Ende. Binnen kürzester Zeit zog es fast alle Nationalspieler in die NHL. Tichonow verlor die tägliche Kontrolle und damit seine Machtbasis. Nach dem Europapokal in Berlin gewann er mit der Sbornaja noch eine letzte Weltmeisterschaft. Das war 1990 in der Schweiz, als der begnadigte Rebell Fetissow demonstrativ nicht im Mannschaftshotel logierte. Der Abstieg vollzog sich schleichend. Tichonow wurde erst als Nationaltrainer entlassen, dann aus der Armee und schließlich auch bei ZSKA. 2004 gab er ein kurzes und erfolgloses Comeback bei der Nationalmannschaft, es endete mit dem Vorrunden-Aus bei der WM in Prag. Später wurde er noch gelegentlich bei den Spielen von ZSKA gesichtet, zuletzt als altersmilder Pensionär, der aus familiären Gründen sogar seinen Frieden mit der bösen NHL machte. Sein Enkel Wiktor durfte mit Opas Segen für die Phoenix Coyotes spielen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false