zum Hauptinhalt
Distanz wahren oder Kontakt aufnehmen: Nach dem Rücktritt von Sprecherin Kathrin Oertel habe sich die Sache mit Pegida erledigt, sagt der Chef der AfD in Brandenburg, Alexander Gauland.

Die Führung der AfD streitet weiter über den Umgang mit Pegida – auch auf dem Parteitag, der jetzt in Bremen begonnen hat. Es geht nicht zuletzt um die Frage, wie stark die islamfeindlichen Kräfte werden.

Von Antje Sirleschtov
Der Bundestag. Laut Grundgesetz soll er öffentlich verhandeln.

Wie öffentlich sind nichtöffentliche Treffen von Parlamentsausschüssen? Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg meint, das hätten die Abgeordneten selbst zu entscheiden und wiesen eine Klage des Tagesspiegels auf Information zum Fall Edathy ab.

Von Jost Müller-Neuhof
Moschee im Blick: Wie stark darf der Staat die Religion kontrollieren?

In Österreich gibt es seit 1912 ein Islamgesetz, das muslimische Religionsgemeinschaften anerkennt. Jetzt soll es sie stärker kontrollieren helfen. In der Union wird nun überlegt, dies auchauf Deutschland zu übertragen.

Von Andrea Dernbach
In Berlin wirbt die Bundeswehr jetzt mit einem "Showroom" für sich.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Bundeswehr als Arbeitgeber konkurrenzfähig machen. Der Bundestag debattierte jetzt ihren Gesetzesvorschlag dazu.

Von Ulrike Scheffer
Protestbewegungen in Deutschland tun sich schwer, dauerhaft Fuß zufassen.

Man muss sie nicht mögen - aber sie sind da: Pegida, AFD, Piraten und all die anderen Gruppierungen, die aus einem Protest heraus entstanden sind. Ob sie politisch überleben, hängt nicht zuletzt von den Protestlern selbst ab. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lutz Haverkamp
Hillary Clinton

Hillary Clinton verschiebt ihre Erklärung, ob sie Präsidentin der USA werden will, möglicherweise bis zum Sommer. Dabei wird schon munter Stimmung gemacht - für und gegen Clinton.

Von Christian Tretbar
Hans-Gorg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat seine Vergangenheit erforschen lassen. Es waren weniger Mitarbeiter belastet als in anderen Institutionen. Doch gab es parallele Strukturen.

Von Ulrike Scheffer