zum Hauptinhalt
Digital Business Forum, Handelsblatt und Tagesspiegel: Vortag von Dr. Helge Braun.

© Mike Wolff

Thema

Digitalpolitik

Zu Themen der Digitalpolitik führt der Tagesspiegel-Verlag verschiedene Formate durch. Bei unserem cybersec.lunch diskutieren wir Fragen der Cybersicherheit regelmäßig in nur einer Mittagspause.

Aktuelle Artikel

Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung.

Der am Wirtschaftsministerium angesiedelte Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ soll einer schlankeren und flexibleren Form weichen. Die Union sieht darin ein schlechtes Signal.

Von
  • Felix Kiefer
  • Oliver Voß
Der Kreisschülerrat Potsdam lud die Kommunalpolitik und Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zum Realtalk in den Treffpunkt Freizeit ein.

Schüler beklagen kaputte Schultoiletten und fehlendes Wlan. Beim „Realtalk“ erfuhr die Kommunalpolitik viel über die Defizite von Potsdam aus Sicht junger Menschen.

Von Klaus D. Grote
Aimo Görne (links) ist Vorsitzender des Landesschülerausschusses Berlin, Florian Fabricius ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.

Vor 20 Jahren wurde die oberste Schülervertretung Deutschlands gegründet. Doch es gibt weiterhin viel zu tun: „Wir haben ein Recht auf Mitsprache – das muss uns endlich zugestanden werden“, sagt der oberste Schülersprecher.

Von Carla Siepmann
Viele Vermittlungsanträge im Bundesrat. 

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat ist wieder voll im Geschäft. Ein kurzer Führer durch das Verhandlungsdickicht.

Von Albert Funk
Der Sitz der Bundesnetzagentur in Bonn. Die Bundesnetzagentur stellt am 19. Mai ihren Jahresbericht vor. Die Regulierungsbehörde ist für die Branchen Telekommunikation, Energie, Post und Eisenbahn zuständig. +++ dpa-Bildfunk +++

Die in Bonn ansässige Behörde bekommt eine neue Vizechefin. Daniela Brönstrup wird für Digitalregulierung und die Bahn zuständig sein.

Von Katharina Schneider
Karin Prien (CDU), Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Die CDU-Ministerin wirft der Bundesbildungsministerin vor, die Verhandlungen um den Digitalpakt 2.0 massiv zu gefährden. Gleichzeitig sage der Bund mehrere Verhandlungstermine ab.

Von Jan-Martin Wiarda
Barbara Slowik ist Polizeipräsidentin in Berlin.

Berlins oberste Polizistin Barbara Slowik sieht die Freigabe von Cannabis skeptisch. Ein Gespräch über Künstliche Intelligenz statt Personal, Sparzwänge und steigende Gewalt unter Kindern.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
SVV (Stadtverordnetenversammlung) Potsdam

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Behördengänge sollen in zunehmendem Maße digital erledigt werden können.

Von 2028 an sollen Bürgerinnen und Bürger Behördengänge digital erledigen können. So sieht es die Reform des Onlinezugangsgesetzes vor. Doch an der Umsetzung gibt es Zweifel.

Von
  • Fedor Ruhose
  • Ariane Berger
  • Margrit Seckelmann
Eine Briefträgerin der Deutschen Post fährt auf ihrem Postfahrrad.

Im Digitalzeitalter sinkt die Nachfrage nach Briefen schon lange. Dieser Strukturwandel beschleunigt sich nun. Pakete sind hingegen gefragt.

Die Digitalisierung hat die Möglichkeiten, Daten zu sammeln, vervielfacht.

Eine unabhängige Institution ist nötig, um die Balance zwischen Sicherheitsinteressen des Staates und den Freiheitsrechten der Bürger zu halten, sagt unsere Gastautorin. Der Beratungsbedarf sei gestiegen.

Ein Gastbeitrag von Meike Kamp
Schlepperkriminalität unterbinden, Drogenhandel eindämmen, Flüchtlingsströme umlenken: Die Erwartungen an die Bezahlkarte sind vielfältig. Ein Realitätscheck in den Landkreisen, die sie bereits haben.

Schlepperkriminalität unterbinden, Drogenhandel eindämmen, Flüchtlingsströme umlenken: Die Erwartungen an die Bezahlkarte sind vielfältig. Ein Realitätscheck in den Landkreisen, die sie bereits haben.

Von Ronja Merkel
Potsdam, 08.11.2023 / Lokales /
Stadtverordnetenversammlung, SVV, Walid Hafezi,
Foto: Ottmar Winter PNN



ACHTUNG: 
Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Der Grüne aus Wiesbaden ist seit September im Amt. Was hat der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport bislang erreicht – und wie kommt er an?

Von
  • Kay Grimmer
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Die Schuldenuhr tickt.

Nach SPD, Wirtschaftsweisen und Habecks ökonomischen Beratern haben jetzt auch die Grünen einen Vorschlag für eine Reform der Schuldenbremse vorgelegt. Welche Idee ist die beste?

Von
  • Silke Kersting
  • Martin Greive
Fake images generative ai

KI-Programme erstellen immer realistischere Bilder und Videos. Das Missbrauchspotenzial ist hoch. Fachleute schätzen den Einfluss auf Wahlen und die Erfolgsaussichten von Gegenmaßnahmen ein.

Von
  • Christian Hoffmann
  • Sabrina Heike Kessler
  • Edda Humprecht
Bei Unternehmen wie SAP werden ausländische Fachkräfte auf bestehende Gruppierungen ihrer Landsleute hingewiesen.

Obwohl Firmen auf ausländische Fach- und Führungskräfte angewiesen sind, hakt es oft bei der Integration. IT-Unternehmen wie SAP und Valantic zeigen, wie es funktionieren kann.

Von Claudia Obmann
Ein Mann trägt Handschuhe und tippt auf einer Tastatur (Archivbild).

Nach einem drohenden Cyberangriff hat die Stadtverwaltung einen Arbeitsbericht veröffentlicht. Er unterscheidet sich deutlich von internen Einschätzungen.

Von Henri Kramer
ARCHIV - 16.03.2015, Niedersachsen, Hannover: Ein Messebesucher geht an einem Leuchtdisplay auf der CeBIT vorbei.

Für Digitalisierung braucht es Fachkräfte: Informatiker, Elektroniker, Elektro-Ingenieure oder technische Systemplaner. Deutschland hat davon erschreckend wenig.

Bauarbeiter auf dem Dach eines Gebäudes.

Das Berliner Unternehmen Tooltime digitalisiert das Handwerk. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe. Folge 22 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Eine Kolumne von Christoph M. Kluge
Reiche Deutsche sind laut Thomas Druyen besonders risikoscheu.

Der Reichenforscher Thomas Druyen erklärt, ab wann man wirklich reich ist, was Vermögende antreibt und warum mehr Geld nicht immer glücklicher macht.

Von Michael Maisch
Container werden bei Sonnenaufgang am Terminal Burchardkai verladen.

Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, marode Infrastruktur, Bürokratie, langsame Digitalisierung – die Wirtschaftsaussichten sind trübe. Die Koalition muss endlich sagen, was sie zu tun gedenkt.

Ein Kommentar von Miriam Schröder
Ein Mann hält seinen Finger über das Suchfeld seines Smartphones.

Viele Behördengänge in Deutschland lassen sich immer noch nicht digital erledigen. In einem zweiten Anlauf will die Ampel-Regierung dies mit einem Gesetz nun beschleunigen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wirbt für die Ampel-Koalition.

Karl Lauterbach (SPD) verteidigt die Ampel-Koalition gegen Kritik. Er setzt voll auf die zweite Halbzeit von SPD, Grünen und FDP.

Interaktives Whiteboard satt Schultafel und Kreide: Silke Neugebauer unterrichtet in einer 7. Klasse in Guben Mathematik.

Berliner Lehrerinnen und Lehrer bedienen sich im Unterricht gerne digitaler Endgeräte. Doch schlechte Rahmenbedingungen drücken die Stimmung und gefährden ihre Gesundheit.

Von Margarethe Gallersdörfer
Die Stadt Wittenberge in der Prignitz.

Die Bundesregierung will deutschen Kleinstädten eine zusätzliche Stimme verleihen. In Wittenberge in Brandenburg soll eine bundesweite Vernetzungs- und Wissensplattform entstehen, wie das Bauministerium mitteilte.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Monika Wendel, dpa
FOTOMONTAGE, Künstliche Frauenfigur mit Computercode, Symbolfoto künstliche Intelligenz *** PHOTOMONTAGE, artificial woman figure with computer code, artificial intelligence symbol photo FOTOMONTAGE, Künstliche Frauenfigur mit Computercode, Symbolfoto künstliche Intelligenz

Bisher tut sich die Stadtverwaltung mit der neuen Technologie noch schwer. Das sollte sich ändern, fordert der Digitalisierungsrat.

Von Henri Kramer
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv, kurz BLHA, ist das zentrale staatliche Archiv des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam.

Die Dokumente geben Einblick in die Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung. Auch Daten von berühmten Persönlichkeiten wurden öffentlich gemacht.

Brandenburger Tor in Berlin

Ukrainische Beschäftigte des Berliner Onlinehändlers Autodoc flohen in die deutsche Hauptstadt. Nach zwei Jahren sehen sie positive Seiten ihres Lebens in Deutschland, aber auch negative.

Von Nadiia Kulish
Finanzminister Lindner (FDP), Wirtschaftsminister Habeck (Grüne), Kanzler Scholz (SPD): Unternehmen entlasten, aber wie?

Die Ampel streitet über Steuererleichterungen für Firmen. Ob damit die Konjunktur angekurbelt wird oder nicht, ist umstritten. Was renommierte Volkswirte dazu sagen. 

Von
  • Martin Greive
  • Julian Olk
Verschiedene Kunden- und Rabattkarten. Viele Verbraucher nutzen die Vorteilsprogramme der Händler nicht.

Aldi, Edeka, dm – fast jeder Händler bietet ein Vorteilsprogramm. Eine exklusive Auswertung von Millionen von Kassenbons zeigt, was Kunden sparen und wie Firmen profitieren.

Von Florian Kolf
So viel zu lernen: Kinder in einer deutschen Grundschule.

Zwei Milliarden pro Jahr für Schulen im Rahmen des Startchancenprogramms sind eine gute Nachricht. Und doch hat Saskia Esken recht: Es braucht noch viel mehr.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Der Informatikunterricht schafft die notwendigen Grundlagen für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Schule, sagt Informatikdidaktiker Stefan Seegerer.

Der Informatikdidaktiker Stefan Seegerer im Gespräch über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Schule, die Schnelllebigkeit der Entwicklung und die Potenziale für Schülerinnen und Schüler.

Von Achim Fehrenbach
Eine junge Frau, die aufgrund der Corona-Pandemie im Homeoffice arbeitet, nimmt in ihrem Wohnzimmer an einer Telefonkonferenz teil.

Der Lockdown während der Corona-Pandemie hat hohe wirtschaftliche Schäden verursacht. Nach einer aktuellen Studie hat die Digitalisierung aber für spürbare Linderung gesorgt.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sieht Berlin bei der Digitalisierung auf einem guten Weg.

Trotz angespannter Haushaltslage will Kai Wegner (CDU) in die Digitalisierung investieren. Gerade KI sei eine Chance, um fehlende Verwaltungsmitarbeiter zu ersetzen.

Von Christian Latz
Ein Helikopter fliegt über den Offshore-Windpark Riffgat, rund 15 Kilometer nördlich der Insel Borkum.

Für eine grundlegende Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft gibt die EU zu wenig Geld aus, moniert die Denkfabrik Bruegel. Die Lösung sehen die Fachleute in einem Fonds.

Zusammenhalt zumindest auf offener Bühne: Verkehrsminister Volker Wissing und Bahnchef Richard Lutz.

Weil die Ampel spart, liefern sich Bahnmanager und die Beamten im Verkehrsministerium seit Wochen einen Kleinkrieg. Auf dem Spiel steht auch ein Prestigeprojekt in Stuttgart.

Von Caspar Schwietering
Hanni Rützler untersucht Zukunftstrends der Gastronomie. 

Hanni Rützler beobachtet den Wandel der Gastro-Branche mit Argwohn: Die Inflation befördere Fast-Food-Ketten – und sie fürchtet einen unwiederbringlichen Verlust an Esskultur.

Von Katrin Terpitz