zum Hauptinhalt
Eine Steuererklärung, ein Taschenrechner, eine Brille und ein Kugelschreiber

© dpa

Thema

Ehegattensplitting

Ehegattensplitting bezeichnet das in Deutschland verwendete Splittingverfahren zur Berechnung der Einkommensteuer von zusammenveranlagten Ehegatten. Zuletzt stand das Modell vermehrt in der öffentlichen Kritik. Lesen Sie hier alle Beiträge und Kommentare zum Thema.

Aktuelle Artikel

Immer mehr Rentner sind steuerpflichtig.

Die Zahl der steuerpflichtigen Rentner steigt und vielen drohen Steuernachzahlungen. Wer es geschickt angeht, kann seine Steuern aber deutlich senken.

Von
  • Katharina Schneider
  • Laura de la Motte
Typischer Teilzeitberuf Lehrerin. Vor allem Frauen reduzieren ihre wöchentliche Arbeitszeit, auch weil die Rollenverteilung in Familien sich nur langsam ändert.

In Deutschland wird laut einer Studie so viel gearbeitet wie nie, doch fast jede zweite Frau ist nur in Teilzeit beschäftigt. Das liegt auch an traditionellen Rollenverteilungen. Und hat wirtschaftliche Folgen.

Von Alfons Frese
Mütter auf dem Arbeitsmarkt werden durch eine Elternschaft negativ beeinflusst.

Eine Studie zeigt: Der Einkommensunterschied bei den Eltern ist hierzulande im internationalen Vergleich besonders hoch. Grund dafür seien Fehlanreize im Steuer- und Transfersystem.

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Frauen tun mehr für den sozialen Zusammenhalt als Männer, sagt Frauenministerin Lisa Paus. In Krisenzeiten bei ihnen zu sparen sei deswegen falsch.

Für Paare ändert sich durch die Neuordnung der Steuerklassen etwas.

Das Bundesfinanzministerium wird bald das Ende der Steuerklassen-Kombination III und V einleiten. Vierzehn Millionen Steuerpflichtige sind betroffen.

Von Albert Funk

Wer in diesem Jahr Steuern sparen will, sollte jetzt anfangen. Was genau Sie dafür tun können, warum Ordnung bares Geld wert ist und womit Sie am meisten rausholen.

Von Katharina Schneider
ARCHIV - 26.02.2020, Bremen, Bremerhaven: Eine Kellnerin deckt Tische im Restaurant Strom im Bremerhavener Atlantic Sail City Hotel. In Bremerhaven findet am 09. und 10.11.2023 die Fachtagung Tourismustage Bremen und Bremerhaven statt.
Thema sind unter anderem der Fachkräftemangel und die anhaltende Diskussion um eine Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie. Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Minijobber mit Einkommen unter 520 Euro sind von Steuern und Sozialabgaben befreit. Würden mehr Menschen arbeiten, wenn das auch für Geringverdienende gilt?

Ein Gastbeitrag von
  • Peter Haan
  • Johannes Geyer
  • Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Bestens versorgt: ein Baby im Arm seiner Mutter.

Soziologin Svenja Pfahl vermutet, dass ein Teil der Väter durch die Änderungen beim Elterngeld einfach keine Elternzeit mehr nehmen wird – und erklärt, welche viel besseren Ideen es gäbe.

Von Karin Christmann
Eine Geschäftsfrau (Symbolfoto).

Der Herbstbericht der Allbright-Stiftung zeigt: Der Anteil von Frauen in Führungspositionen wächst, wenn auch nur schleppend. Eine entscheidende Erklärung liefert die Forschung der neuen Nobelpreisträgerin.

Von Felix Kiefer
Die Forscherin Lena Hipp im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Überall fehlen Arbeitskräfte, aber auch die private Sorge- und Pflegearbeit kommt oft zu kurz. Wie lässt sich Arbeit intelligenter organisieren? Ein Gespräch mit Soziologin Lena Hipp.

Von Simon Schwarz
Auf dem Weg zur Kita und zur Arbeit. Die Mehrheit der Mütter von Kindern unter drei Jahren arbeiten in Teilzeit oder gar nicht. Die Väter meist Vollzeit.

Dass in Familien mit jungen Kindern beide ihrer Erwerbsarbeit in Vollzeit nachgehen, ist in Deutschland die Ausnahme. Wie geht es Kindern und Erwachsenen mit dem Modell? Zwei Familien berichten.

Von Fabian Soethof
Bei der Kirchensteuer sparen muss nicht gleich einen Austritt aus der Gemeinde bedeuten.

Geld lässt sich bei der Kirchensteuer auch ohne Kirchenaustritt sparen. Was sich hinter „Kappung“ und „Teilerlass“ verbirgt und warum eine Steuererklärung wichtig ist.

Von Katharina Schneider
Sich mit Steuern und Finanzen zu beschäftigen, missfällt vielen. Je nachdem, wie die Einkommensverteilung eines Haushalts ist, kann sich das aber auszahlen.

Das Ehegattensplitting wird in der aktuellen Debatte stark kritisiert. Für manche Paare kann es sich aber sehr lohnen. Doch auch die Nachteile sollten Eheleute kennen.

Von Laura de la Motte
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Der FDP-Chef sieht die „arbeitende Mitte“ bedroht und lehnt eine Abschaffung der Regelung im Steuerrecht ab. Eine Mehrheit der Bevölkerung hat er hinter sich.

Von Albert Funk
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Die „arbeitende Mitte“ in Deutschland dürfe „nicht weiter belastet werden“, betont der Bundesfinanzminister. Das AfD-Hoch hält er für ein temporäres Phänomen.

SPD-Chef Lars Klingbeil hat mit seinem Vorschlag, das Ehegattensplitting abzuschaffen, eine heftige Debatte ausgelöst. Setzt er sich durch? Drei Expert:innen antworten.

Kevin Kühnert (l), SPD-Generalsekretär, und Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender.

Die Privilegien für Verheiratete stehen auf dem Prüfstand. Nach dem Ehegattensplitting könnte die Kanzlerpartei sich jetzt weitere Steuervorteile vornehmen.

Von Albert Funk
Glücklich zu dritt – und wer steckt im Beruf zurück? Das Ehegattensplitting berührt Fragen der Aufgabenteilung und Gerechtigkeit.

Es gibt sehr viel zu kritisieren am Ehegattensplitting. Doch es steckt auch eine richtige Idee darin: die Wahlfreiheit von Eltern zu schützen.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender der SPD (Archivbild)

Der SPD-Chef lässt die Ampel nicht zur Ruhe kommen. Doch ist sein Vorschlag abseitig? Wer wäre betroffen? Hätte der Staat plötzlich viel mehr finanziellen Spielraum?

Von Albert Funk
Kühnert mit Klingbeil und Esken am 6. Juli bei einer Debatte im Bundestag.

Statt der geplanten Kürzungen beim Elterngeld will die SPD das Ehegattensplitting abschaffen. Der Koalitionspartner FDP ist erbost, Sozialverbände sind gespalten.

Zahlreiche Studien zeigen die negativen Auswirkungen des Ehegattensplittings, insbesondere auf die Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen.

Die Kappung für hohe Einkommen ist die beste aller schlechten Möglichkeiten. Doch warum bleibt das Ehegattensplitting, das familien- und gleichstellungspolitische Ziele unterläuft, wieder unangetastet?

Ein Gastbeitrag von Katharina Wrohlich
Sabine Rennefanz

Ein verbindliches „Ja“ ist auch ein Akt des Widerstands gegen die wachsende Unverbindlichkeit dieser Zeit, finde ich. Aber wer heute für die Ehe ist, steht auf einsamem Posten.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Wer ohne Trauschein zusammenleben will, muss mit finanziellen Nachteilen gegenüber Eheleuten klarkommen

Eine Ehe? Viel zu verbindlich. Doch gemeinsame finanzielle Sicherheit wäre nicht schlecht. Eine Anwältin für Familienrecht erklärt, wie das geht – und wo die Grenzen liegen.

Von Simon Frost
Sabine Rennefanz, Kolumnistin

Der Fachkräftemangel macht Frauen gerade zur begehrten Ware. Und entlarvt wie nebenbei viele Gleichberechtigungsmaßnahmen als Accessoires problemloserer Zeiten.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Steuererklärungen werden immer häufiger online gemacht.

Der Fiskus gewährt im Gegenzug zu vielen Ausgaben einen Steuernachlass. Wie sich Rückerstattungen für das Steuerjahr 2022 maximieren lassen.

Von Laura de la Motte
Mann, Mann, Frau, Frau: Es gibt rollenkonforme Homos - und solche, die mit Lust von der Norm abweichen.

Nach Irlands Referendum wird auch in Deutschland die völlige Gleichstellung von Lesben und Schwulen bei der Ehe gefordert. Rechtlich ist die Öffnung der Ehe für Homosexuelle möglich - doch wie groß sind die Chancen, dass die Unionsparteien mitmachen?

Von
  • Hans Monath
  • Jost Müller-Neuhof
  • Stephan Haselberger