zum Hauptinhalt
Merkel und Gabriel.

© dpa

Thema

Große Koalition

Als große Koalitionen werden in Deutschland Bündnisse von CDU und SPD bezeichnet. Die Parteien bekommen bei Bundestagswahlen die meisten Stimmen, obgleich ihre Anteile inzwischen längst nicht mehr so groß sind wie früher. Von 1966 bis 1969 regierte in Deutschland die erste große Koalition. Angela Merkel führte seit 2005 drei Koalitionen aus CDU und SPD an. Auch auf Landesebene kommen große Koalitionen vor. Lesen Sie hier alle News und Hintergründe.

Aktuelle Artikel

Neue Mehrheiten in Portugals Parlament.

Nach Korruptionsskandal und Niederlage demonstrieren Portugals Sozialisten die Normalität eines Machtwechsels nach rechts. Und lassen sich von einer AfD-ähnlichen Partei tolerieren.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Bodo Ramelow, Michael Kretschmer 

Schon jetzt blickt die Republik auf die Landtagswahl in Thüringen und Sachsen am 1. September. Um welche Szenarien es geht und warum die Wagenknecht-Partei BSW die Lage noch einmal viel dynamischer macht.

Von Karin Christmann
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) steht diese Woche an einem Ausstellungsstück eines Taurus KEPD 350 Marschflugkörpers im Showroom des Rüstungsunternehmens MBDA.

Die Union lässt nicht locker: Abermals lässt sie im Bundestag über die Lieferung des Marschflugkörpers Taurus in die Ukraine abstimmen. Ampel-Parteien kritisieren den Vorstoß scharf.

Von Julius Betschka
Wirbt um Zustimmung zur Lieferketten-Richtlinie der EU: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

Weil sich die Ampel nicht zu einer Zustimmung durchringen kann, befürchtet Arbeitsminister Heil ein Scheitern der Lieferketten-Richtlinie in der EU. Die Grünen sowie Verbände kritisieren die FDP scharf.

Friedrich Merz bietet Kanzler Olaf Scholz erneut Gespräche über eine gemeinsame Asylpolitik an.

Aus dem Deutschlandpakt wurde nichts, die Union gibt der Ampel die Schuld am AfD-Höhenflug. Auf der CDU-Klausur wird Parteichef Merz gedrängt, trotzdem auf den Kanzler zuzugehen.

Von Christopher Ziedler
Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) wird bei einem Besuch 2022 vom Kronprinzen des Königreichs Saudi-Arabien Mohammed bin Salman im Al-Salam-Palast empfangen.

Die Bundesregierung hat Waffenlieferungen an Saudi-Arabien genehmigt. Regierungssprecher Hebestreit bestätigte einen Bericht des „Spiegel“. Die Opposition kritisiert die Genehmigung scharf.

Die Große Koalition unter Merkel.

Zeitungsberichten zufolge soll die Regierung Merkel eine vereinfachte Ausreise von afghanischen Ortskräften blockiert haben. Zudem habe sie schon früh von dem drohenden Fall Kabuls gewusst.

CDU-Fraktionsvorsitzende Ines Claus, Ministerpräsident Boris Rhein und Landtagspräsidentin Astrid Wallmann votieren für den Koalitionsvertrag ihrer Partei mit der SPD in Hessen.

Nach zehn Jahren Schwarz-Grün will die CDU in Hessen künftig lieber mit der SPD regieren. Beide Parteien das Bündnis nun ab. Damit kann die neue Landesregierung im Januar loslegen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht während eines Landesparteitags der SPD Brandenburg.

Söder geht den Finanzminister hart an. Und ein Grüner fordert, jetzt auch „soziale Projekte“ wie die Mütterrente oder die Rente mit 63 auf den Prüfstand zu stellen.

Von
  • Christoph Reichmuth
  • Katrin Schulze
Wie geht es weiter mit der Ampel?

Der Regierung fehlen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts viele Milliarden für den Klimaschutz. Bei Grünen, SPD und Linken mehren sich die Rufe, die Schuldenbremse auszusetzen.

Von Felix Hackenbruch
Seit 2009 steht die Schuldenbremse im Grundgesetz.

Die Ampel möchte Investitionen für die Zukunft tätigen. Die Schuldenbremse schränkt das ein. Ihr Mitbegründer Günther Oettinger verteidigt die Regel.

Von Christopher Schade
Boris Pistorius (SPD, l), Verteidigungsminister, spricht mit Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, vor Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt.

In einer neuen Umfrage gewinnt die Regierung Scholz minimal an Zustimmung. Relativ gut läuft es für Vizekanzler Robert Habeck. Boris Pistorius ist weiter klar Nummer eins.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundesminister der Justiz: Marco Buschmann (FDP).

2021 hatte die große Koalition das Sexualstrafrecht geändert. In der Praxis trifft die Verschärfung aber auch Personen, die nicht aus krimineller Energie handeln.

Der österreichische Unternehmer und Gründer des Immobilienkonzerns René Benko.

Der österreichische Unternehmer und Signa-Gründer René Benko hat aus dem Nichts ein Milliardenimperium geschaffen. Doch nun werden aus manchen Gerüchten Gewissheiten. Ein Porträt.

Von
  • Carsten Herz
  • Franz Hubik
  • Tanja Kewes
  • Florian Kolf
CDU-Chef Friedrich Merz (links) erhält Unterstützung von Unionsfraktionsvize Jens Spahn.

Wer führt CDU/CSU 2025 in den Bundestagswahlkampf? Für Unionsfraktionsvize Spahn ist zumindest ein Punkt völlig unstrittig.

Zugewandt stehen sie da: Bundeskanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz.

In Berlin arbeiten CDU und SPD gut zusammen. In Hessen könnte die CDU in das gleiche Bündnis wechseln. Im Bund nahm Söder das Wort schon in den Mund: Große Koalition. Diese Sehnsucht birgt Gefahren.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Kai Wegner und die Senatorenriege.

Politisch passierte bei Schwarz-Rot bislang eher wenig Messbares. Doch der Umgang ist neu: offen gestritten wird selten, auch wenn es Differenzen gibt.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Abendliches Spitzengespräch auf dem Balkon: Friedrich Merz, Boris Rhein (beide CDU) und Stephan Weil (SPD) waren am Freitagabend im Kanzleramt bei Olaf Scholz (ebenfalls SPD) zu Gast.

Die demokratische Mitte hat den asylpolitischen Handlungsbedarf erkannt. Das zeigt der Gipfel beim Kanzler. Dennoch ist eine Einigung zwischen Bund und Ländern wahrscheinlicher als mit der CDU.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern aus Hamburg zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Laut Grundgesetz bestimmt der Kanzler die Richtlinien der Politik. Scholz will davon aber nur äußerst selten Gebrauch machen. Anders, als es sich die Mehrheit laut einer Forsa-Umfrage wünscht.

Privatversicherte zahlen ab 2024 teilweise deutlich mehr für die Pflegeversicherung.

Beamte und Pensionäre müssen ab 2024 deutlich mehr zahlen. Grund ist vor allem die jüngste Pflegereform von Gesundheitsminister Lauterbach.

Von Jürgen Klöckner
Erfahrung mit der Groko. In der letzten Amtszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) war Olaf Scholz (SPD) Finanzminister.

Zwischen FDP und Grünen kracht es öfter, in der SPD wächst die Ungeduld über die kleineren Partner. Wäre Rot-Schwarz die bessere Lösung?

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier
  • Daniel Friedrich Sturm
Hubertus Heil (SPD, l-r), Bundesminister für Arbeit und Soziales, Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, geben eine Pressekonferenz.

Tag eins nach dem Kompromiss zur Kindergrundsicherung. Die Familienministerin ist politisch schwer angeschlagen, doch sie fasst eine Hoffnung in Worte, die viele Grüne hegen.

Von
  • Karin Christmann
  • Valerie Höhne
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Habeck und Baerbock würden am ehesten Streit vom Zaun brechen, finden 40 Prozent der Befragten. 23 Prozent sehen die FDP in der Hauptverantwortung.

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Politiker geben Millionen für Fotografen, Friseure und Visagisten aus. Ist das Steuerverschwendung? Die Empörung darüber können wir uns abschminken.

Eine Glosse von Hannes Soltau
Dann eben Opposition. Werner Graf, Bettina Jarasch und Silke Gebel von den Grünen.

Der Schock bei den Grünen saß tief nach dem Ende der Regierungszeit. Die Partei will anderen Bündnissen in Zukunft offener begegnen. Doch was, wenn das nicht reicht?

Von Daniel Böldt
ARCHIV - 03.05.2022, Brandenburg, Meseberg: Christian Lindner (FDP, l), Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, geben am Rande der Klausurtagung der Bundesregierung vor dem Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, ein Pressestatement. (Illustration zu dpa: "Habeck wirft FDP Wortbruch bei Heizungsgesetz vor") Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Ampel habe viel geleistet. Hitzige Debatten überschatten jedoch die gute Arbeit, sagt der Wirtschaftsminister. Er empfiehlt allen Regierenden, sich über den Sommer abzukühlen.

Fahrt in die Nacht: Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr.

CDU und SPD in Berlin haben Rettung für Feuerwehr und Rettungsdienst versprochen. Der Haushaltsentwurf spricht eine andere Sprache. Zeit für Schwarz-Rot, sich ehrlich zu machen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Die offenbar geplante stärkere Anhebung beim CO₂-Preis dürften viele Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Heizkostenabrechnung sowie beim Tanken zu spüren bekommen.

Wer im Verkehr oder beim Heizen mehr CO₂ ausstößt, muss womöglich schon früher mehr zahlen. Laut einem Medienbericht plant die Bundesregierung, die Preise offenbar stark anzuheben.

Von Felix Kiefer
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, will sich mit Enteignungen eigentlich lieber nicht befassen.

Die Mehrheit der Berliner will die Vergesellschaftung, dennoch haben sie einen Mann zum Regierenden Bürgermeister gemacht, der dagegen ist. Dazu sollte Wegner stehen.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Berlins Regierungschef Kai Wegner (CDU) verkündete am Dienstag die Korrektur des eigenen Beschlusses.

Weil die CDU für Projekte zur Demokratieförderung zuständig sein sollte, liefen Träger Sturm. Die Verantwortlichen sprechen von einem Versäumnis.

Von
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
Kai Wegner (CDU, l.), Berlins neuer Regierender Bürgermeister, wird im Berliner Abgeordnetenhaus nach seiner Wahl von Raed Saleh, Vorsitzender der SPD Berlin, beglückwünscht.

Raed Saleh geht es um Machttaktik, Kai Wegner verprellt die eigenen Leute: Der Fehlstart der neuen Koalition ist zum Verzweifeln. Berlin hat Besseres verdient.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Franziska Giffey (SPD), noch Regierende Bürgermeisterin von Berlin, kommt zu einer Pressekonferenz nach einer Sitzung des Berliner Senats.

Giffey zog kurz vor dem Regierungswechsel ein positives Fazit der letzten fast 500 Tage. Dennoch sei sie überzeugt, dass der Wechsel zu Schwarz-Rot richtig ist.

Das vergoldete Stadtwappen von Berlin vor dem Roten Rathaus.

Wenig Verwaltungserfahrung, viel Diversität: Für den neuen Senat wird der Regierungsstart zum Sprung ins kalte Wasser. Die Ziele des schwarz-roten Bündnisses sind ambitioniert.

Ein Kommentar von Ann-Kathrin Hipp
Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin, und Raed Saleh (SPD), Fraktionsvorsitzender.

Beim Mitgliederentscheid der Berliner SPD hat sich eine knappe Mehrheit für eine Koalition mit der CDU ausgesprochen. Die Parteispitze zeigt sich erleichtert, die Jusos diplomatisch.

Von Anna Thewalt
Das durchschnittliche SPD-Mitglied.

Am Sonntag wird bekannt, wie die Berliner SPD-Mitglieder abgestimmt haben. Ein Blick auf diejenigen, die über die neue Koalition entscheiden.

Von Anna Thewalt
Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD, hat sich vor dem SPD-Votum kritisch zu CDU-Chef Kai Wegner geäußert.

Kevin Kühnert ist alles andere als begeistert von Kai Wegner als möglichem Regierendem Bürgermeister. Wirklich ändern wollte er das SPD-Votum aber offenbar nicht.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Mitarbeiter bereiten die Unterlagen für das Mitgliedervotum der SPD Berlin zum Koalitionsvertrag vor.

Bis Freitagabend läuft in der Berliner SPD der Mitgliederentscheid mit Koalitionsvertrag mit der CDU. 11.451 von 18.556 Genossen haben bereits abgestimmt.

Franziska Giffey (l., SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Rahed Saleh, Fraktionsvorsitzender der SPD, im Abgeordnetenhaus von Berlin, vor Beginn des Landesparteitages der SPD Berlin am 12. November 2022.

Erst am Sonntag wird das Ergebnis erwartet. Die Partei ist hochnervös, die Vorsitzende Franziska Giffey steht in der Kritik. Die Zählkommission wird ohne Handys eingesperrt.

Von Julius Betschka