zum Hauptinhalt

Berlin: Eisbär Knut wird zum Politikum

Zum zweiten Geburtstag des tierischen Stars sind seine Fans aus aller Welt angereist. Politiker kritisieren das Hin und Her um den Verbleib des Bären in Berlin. Sie fordern mehr Engagement vom Zoochef.

Überall Knut-Schals, Knut-Sticker, Knut-Taschen – und jede Menge Geschenke für Bären und Tierpfleger. Die Fans singen „Happy Birthday“ und jauchzen auf, als ihr Liebling Croissants verputzt und eine Eisbombe aus einem Jutesack auspackt: Großer Andrang vor Knuts Gehege am zweiten Geburtstag des bekanntesten Eisbären der Welt. Und doch wird heftig diskutiert, vor allem über Zoochef Bernhard Blaszkiewitz. Was vor zwei Jahren niemand für möglich gehalten hätte, ist 2008 Realität: Ein Zoo-Eisbär wird zum Weltstar – und die Frage über seine Zukunft zum Politikum. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit setzt sich jetzt dafür ein, dass der Bär Berliner bleibt. „Ich gehe fest davon aus, dass Knut bleibt. Das würde mich sehr freuen“, wird Blaszkiewitz nun zitiert. Das letzte Wort hat aber der Tierpark Neumünster.

„Dass Knut bleibt, ist für uns Berliner eine Frage der Identität“, konstatiert Regina Ibeka. „Der Direktor tut alles, um ihm ein unwirtliches Zuhause zu bieten. Er erkennt nicht den betriebswirtschaftlichen Nutzen, die kostenlose Reklame“, sagt Hanna Ranke aus Hamburg. Für Nürnbergerin Manuela Ruthenberg ist Knut ein „Zauberbär“. Ioanna Platani aus Athen hat ihren Berlin-Besuch zu diesem Tag geplant. „Erst Vorteil aus dem Tier schlagen und es dann abschieben, das ist nicht fair.“ Einige Frauen tragen Sticker „I’m a proud member of the Wild Herd“ – beim ersten Knut-Geburtstag hatte Blaszkiewitz den leidenschaftlichen Fans gesagt, mit einer „wilden Herde“ diskutiere er nicht.

Bei Politikern zieht diese Abfuhr nicht. „Der Zoochef ignoriert die Bedürfnisse der Berliner“, kritisiert Mirco Dragowski von der FDP. Blaszkiewitz sei anerkannter Biologe und Zoologe – „doch ein Zoo ist kein Selbstzweck“. Wer für die Hauptstadtzoos zuständig sei, müsse auch „verantwortungsvolles Marketing zum Vorteil des Standorts Berlin betreiben. Mir fehlen da Konzepte.“ Dragowski fordert den Zoo-Aufsichtsrat auf, „Einfluss auf das Verhalten des Direktors zu nehmen“. Die FDP-Bundestagsabgeordnete Ulrike Flach sorgt sich um Knut als „die Symbolfigur für Klimaschutz“ und befürchtet, dass der Senat einem Zoo ohne Knut in Zukunft mehr Finanzhilfe leisten müsse.

Jochen Sievers, Zoo-Aufsichtsratsvorsitzender, nimmt Blaszkiewitz in Schutz. Dieser sei im Doppelvorstand für die Tiere und nicht fürs Marketing zuständig. Dies werde Vorstandskollegin Gabriele Thöne übernehmen. Zudem sei der Direktor mit den Vorwürfen gegen seine Person zuletzt sehr beschäftigt gewesen. Der Vorstand habe Blaszkiewitz für fünf weitere Jahre bestellt. Der Zoo habe eine hervorragende Bilanz vorzuweisen: In einem Qualitätsvergleich des Magazins „Stern“ standen Zoo und Tierpark, vor allem bei der Tierhaltung, auf Platz eins und zwei in Deutschland. Auch der Aufsichtsrat wolle, dass Knut in Berlin bleibe, man werde ihm ein schönes Zuhause bieten. Die Zurückhaltung des Zoos habe taktische Gründe, um die Gegenleistung für Knut niedrig zu halten, so Sievers.

Der Zookenner Werner Philipp philosophiert: „Letztlich steckt hinter dem Phänomen Knut die Sehnsucht nach heiler Welt.“ Auch Erika Dörflein, die Mutter des verstorbenen Bärenpflegers Thomas Dörflein, ist am Freitag in den Zoo gekommen. Viele nehmen sie in den Arm.

Mehr zu Knut im Internet:

www.tagesspiegel.de/videos

Annette Kögel

Zur Startseite