zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Die Reaktoren der Zukunft, die Solarkraftstoff erzeugen, könnten das ausgestoßene Treibhausgas wie Bäume aus der Erdatmosphäre entfernen.

Professor Emad Flear Aziz, Physiker der Freien Universität und Institutsleiter am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, entwickelt in einem Verbund eine Technologie, um Kohlendioxid in Kraftstoffe und Chemikalien zu wandeln.

Teilchenfalle. Das Foto aus dem Jahr 2007 zeigt den CMS-Dektor während des Aufbaus.

Wurde am Cern ein neues Teilchen entdeckt? Diese Frage treibt Physiker seit Monaten um - es hätte eine Revolution bedeuten können. Die fällt jetzt aber aus. Vorerst.

Von Ralf Nestler
Horchposten. Mit 500 Metern Durchmesser ist das soeben fertiggestellte Radioteleskop „Fast“ in China das größte der Welt. Es ist so empfindlich, dass das Potenzial, außerirdisches Leben nachzuweisen, bis zu zehnmal größer sein soll als bei bisherigen Anlagen.

Die Chancen für außerirdisches Leben sind gar nicht so schlecht. Selbst der Vatikan hält es mittlerweile für denkbar. Warum finden wir es dann nicht?

Von Ralf Nestler
Tanz der Schwarzen Löcher. Die gemessenen Gravitationswellen entstanden beim Verschmelzen zweier Schwarzer Löcher - deren Vorgänger waren Riesensterne mit der vielfachen Masse unserer Sonne.

Die erste Messung einer Gravitationswelle war ein Meilenstein der Physik. Forscher haben nun ihre Vorgeschichte rekonstruiert. Sie beginnt mit zwei gewaltigen Sternen.

Von Rainer Kayser, dpa
Wo die Moleküle wohnen. In der Sternentstehungsregion Sagittarius B2 haben die Forscher chirale Moleküle entdeckt.

Radioastronomen spüren chirale Moleküle jenseits unseres Sonnensystems auf. Ob auch sie eine Vorzugsorientierung haben wie auf der Erde, ist unklar.

Von Rainer Kayser, dpa
Segler im Wind. Der nachgebaute Normalsegelapparat im Windkanal im niederländischen Marknesse bei Emmeloord am 12.05.2016.

Forscher testen den Normalsegelapparat im Windkanal - und sind begeistert. Ein Problem hatte das Flugzeug jedoch, es kostete den Flugpionier schließlich das Leben.

Von Ralf Nestler
Teilchendetektor. Mit diesem Elektron-Positron-Spektrometer wollen die ungarischen Forscher ein neues Teilchen entdeckt haben. Es soll etwa 34-mal schwerer sein als ein Elektron.

Experimente ungarischer Forscher und die Interpretation von US-Kollegen sorgen für Gesprächsstoff: Gibt es eine fünfte Grundkraft?

Von Ralf Nestler
Teilchenfalle. Der CMS-Detektor – hier ein Foto vom Aufbau des hausgroßen Geräts – hat womöglich Hinweise auf ein weiteres Teilchen gefunden. Die auffälligen Daten könnten aber auch Zufall sein.

Unerwartete Messwerte am Beschleuniger LHC versetzen Physiker in Aufregung: Wurde ein neues Teilchen entdeckt? Ist es ein schwerer Cousin des Higgs - oder doch nur ein zufälliges Flackern in den Daten?

Von Ralf Nestler