zum Hauptinhalt
Schulformen.

© dpa

Thema

Schulformen

In Deutschland herrscht ein Nebeneinander verschiedener Schulformen: Gymnasium, Realschule und Hauptschule und Gesamtschule sind nur einige davon. Das Berliner Abgeordnetenhaus hat im Januar 2010 beschlossen Haupt-, Real und Gesamtschule zu Integrierten Sekundarschulen zusammenzuführen. Wird es weitere Änderungen geben? Und wie entwickeln sich die verschiedenen Schulformen? Alle Neuigkeiten zu den deutschen Schulformen lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

An einem Gymnasium in Ribnitz-Damgarten rückte die Polizei wegen Screenshots von rechtsextremen Social-Media-Inhalten auf dem Handy einer Schülerin an. Der Verdacht hatte sich jedoch nicht bestätigt. Jetzt klagt die Mutter der 16-Jährigen wegen des Vorfalls.

Der Fall von Social-Media-Posts einer Schülerin in Ribnitz-Damgarten, deretwegen der Schulleiter die Polizei holte, hat für Aufruhr gesorgt. Jetzt klagt die Mutter wegen des Einsatzes.

Gute Noten? Das wünschen sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern.

Über 90 Prozent der Schülerinnen werden besser – so das Werbeversprechen. Stimmt das? Und wie findet man den richtigen Anbieter? Der große Nachhilfe-Check.

Von Heike Jahberg
Berlins Schülerinnen und Schüler gehören bundesweit zu den Schlusslichtern.

Sprachförderung vor der Einschulung, elftes Pflichtschuljahr, Probeunterricht vor dem Gymnasium: Was im Entwurf des neuen Schulgesetzes steht und was die Maßnahmen bringen sollen.

Von Susanne Vieth-Entus

Nach 27 Jahren SPD-Führung kommt jetzt die erste große Schulgesetznovelle unter Federführung der CDU. Nicht allen reichen die geplanten Reformen – dafür kommt der Entwurf erfrischend unideologisch daher.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
Für kognitiv Hochbegabte gibt es in sieben Berliner Bezirken Klassen für Schnelllerner. Hinzu kommen einzelne Klassen mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil ab Klasse 5 der Gymnasien.

Nur zwei Tage haben Familien, um sich für eine weiterführende Schule ab Klasse 5 anzumelden, wenn der Erstwunsch nicht geklappt hat. Nun gibt es Ärger um eine fehlende Info der Schulämter.

Von Susanne Vieth-Entus
An Beruflichen Gymnasien werden Abiturientinnen und Abiturienten fit gemacht für die Arbeitswelt.

Nach den Halbjahreszeugnissen wird es für Zehntklässler spannend: Sie müssen entscheiden, wie es weitergeht. Die beruflichen Schulen informieren jetzt über ihre Angebote.

Von Susanne Vieth-Entus
Schülerinnen am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster, hier im Nordflügel des einstigen Franziskanerklosters (um 1923)

Das „Graue Kloster“ feiert Doppeljubiläum: Vor 450 Jahren wurde das Kloster in Mitte zur Schule. Das vor 75 Jahren gegründete Gymnasium in Schmargendorf setzt deren Tradition fort.

Von Andreas Conrad
Wo wollen sie weiterlernen? Die Frage aller Fragen für Familien.

Am 28. Februar endet die Anmeldefrist für die weiterführenden Schulen, erst am 11. Juni erfahren die Sechstklässler, ob sie an ihrer Wunschschulen landen. Ein Plädoyer für eine Reform.

Ein Essay von Susanne Vieth-Entus
Egal welche Schulstruktur  – vor allem das Elternhaus bestimmt den Schulerfolg.

Unsere Gastautoren antworten auf einen Beitrag von Wolfgang Harnischfeger. Der langjährige Berliner Gymnasialleiter forderte darin ein „radikal anderes Schulsystem“.

Ein Gastbeitrag von
  • Dirk Jordan
  • Hans-Jürgen Kuhn
Durchstarten durch individuelle Förderung – so könnte es gehen.

Der langjährige Berliner Gymnasialleiter Wolfgang Harnischfeger fordert ein „radikal anderes Schulkonzept“ – und beschreibt, wie die Zukunft der Bildung aussehen könnte.

Ein Gastbeitrag von Wolfgang Harnischfeger
Die Rosa-Luxemburg-Schule liegt in der dritte Kategorie und erhält daher 3000 Euro aus dem neuen Schulbudget.

Das brandenburgische Bildungsministerium hat Potsdams Schulen je nach sozialer Lage und Förderbedarf in vier Kategorien eingeteilt. Dabei ist ein Nord-Süd-Gefälle auffällig.

Von Erik Wenk
Schüler mit Migrationshintergrund leiden überproportional stark unter leistungsschwächeren Mitschülern.

Die Pisa-Studie hat die Debatte um den geringen Bildungserfolg migrantischer Schüler angefacht. Eine Ifo-Studie fördert jetzt Unerwartetes zutage.

Von Malte Neumann

Die Anmeldephase beginnt: Ab 9. Januar können Kinder in Berlin an einem grundständigen Gymnasium angemeldet werden. So funktioniert der Prozess.

Von Margarethe Gallersdörfer
Fontaneschule Potsdam, Wohngebiet Waldstadt

Vertreter der Fontane-Oberschule haben im Potsdamer Bildungsausschuss die Schließpläne kritisiert. Doch das Rathaus bleibt bei seiner Entscheidung – gegen die Empfehlung des Schulamts.

Von Henri Kramer
Künftig sollen unter anderem Vergleichsarbeiten den Anspruch auf den Besuch des Gymnasiums regeln.

CDU und SPD planen in Berlin eine Reform des Zugangs zum Gymnasium. Dabei soll auch das Probejahr abgeschafft werden. Eltern fürchten nun um die Schullaufbahn ihrer Kinder.

Von Susanne Vieth-Entus
Top View Shot in Elementary School Computer Science Classroom: Children Sitting at their School Desk Using Personal Computers and Digital Tablets for Assignments.

Die Freie Schule Anne-Sophie (FSAS) ist eine von vier „exzellenten digitalen Schulen“ in Berlin. Ein Interview über Konzept, Ausstattung und Herausforderungen.

Von Achim Fehrenbach
Mathematik-Unterricht in der Eichendorffschule Erlangen.

Seit 2006 sind über 100 Schulen mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. Andrea Preußker von der Robert Bosch Stiftung erklärt, was der Preis bezweckt.

Von Dorothee Nolte

Anlässlich des Beginns des jüdischen Chanukka-Festes haben Berliner Schulen zu einer Lichterketten-Aktion eingeladen. Auch die Bildungssenatorin beteiligt sich.

Von Susanne Vieth-Entus
Wer auf das Gymnasium will, muss künftig bessere Noten mitbringen.

Probezeit, Religion, 11. Pflichtjahr: Nun wird es ernst mit den Vorhaben aus der Koalitionsvereinbarung, Schwarz-Rot geht ans Schulgesetz. Doch mit dem jetzigen Entwurf ist die SPD nicht zufrieden.

Von Susanne Vieth-Entus

Kinder lernen nicht richtig lesen und schreiben, bleiben auf der Strecke – währenddessen sind ihre Lehrer dem Burnout nah: Vier Berliner Lehrkräfte berichten, wie verheerend der Personalmangel an ihrer Schule ist.

Von Carla Siepmann
Um 1920 besuchten nur rund zehn Prozent der Schüler weiterführende Schulen besucht. Der Bildungsbericht von 2022 hingegen zeigt, dass 83 Prozent der Schüler Gymnasien oder Gesamtschulen besuchen.

Wer darf auf das Gymnasium, wer nicht? Seit 120 Jahren diskutiert Deutschland über sein Schulsystem. Über eine Debatte, die sich kaum verändert hat, während sich drumherum alles verändert hat.

Von Malte Neumann
Schulklasse mit aufgestellten Stuehlen Letschin Deutschland *** School class with set up chairs Letschin Germany Copyright: xUtexGrabowsky/photothek.netx  Lehrermangel_3_auf_1

Nach langem Gezerre hat sich die Stadtpolitik auf neue Gymnasien geeinigt. Diese Entscheidung hätte man allerdings schon vor Jahren haben können – und billiger.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Jugendliche auf dem Weg in die Schule. (Symbolbild).

Aktuelle Zahlen zeigen, welche weiterführenden Schulen in diesem Jahr am meisten angewählt wurden. Bei der Analyse wird eine klare Tendenz deutlich.

Von Henri Kramer
Kai Wegners Vertraute: Ottilie Klein, Bundestagsabgeordnete aus Berlin-Mitte, soll die neue Generalsekretärin der Berliner CDU werden

Die designierte neue Generalsekretärin der Berliner CDU macht Kampfsport. Ob sie auf den Punkt bringt, was ihre Partei will, muss sich zeigen. In der CDU stößt die Personalie teils auf große Skepsis.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
Ottilie Klein soll am 9. September zur Berliner CDU-Generalsekretärin gewählt werden.

Der CDU-Landeschef setzt weiter auf eine Verjüngung und Modernisierung der Partei. Die CDU-Bundestagsabgeordnete soll das soziale Profil der CDU stärken. Sie selbst gab ein großes Ziel aus.

Von Julius Betschka
A-Z Schule, Schulkinder, Grundschule, Tafel, Lernen

Tablets, Nachteilsausgleich, Neubauten: Berlin hat sich einiges vorgenommen in Sachen Schule. Was jetzt wichtig wird – im großen Überblick von A bis Z.

Von Susanne Vieth-Entus
Walid Hafezi soll am 1. September zum Dezernenten für Bildung, Kultur, Jugend und Sport gewählt werden.

Walid Hafezi tritt am 1. September sein Amt als neuer Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport an. Welche Aufgaben er zuerst angehen will.

Von Klaus D. Grote
So soll der künftige Neubau des Gymnasiums aussehen, der 2027 eröffnen soll.

Das Gymnasium Bornstedt gibt sich einen ungewöhnlichen Namen: Die aus den USA stammende Dalton-Pädagogik setzt auf selbstorganisiertes Lernen statt Frontalunterricht.

Von Erik Wenk
Auf einem Banner an der Fassade einer Berliner Schule steht "Latein is' geil".

50 Gymnasien und Sekundarschulen bieten die Möglichkeit für einen frühen Wechsel an die Oberschule. Angebote mit Tradition sind dabei, aber auch ganz neue Projekte. Ein Überblick.

Von Susanne Vieth-Entus
Schulkinder, Oberschüler und Kitakinder können an der Schule ganz viele verschiedene Projekte machen, wie zum Beispiel Brot backen, am Teich buddeln, sich um die Bienen kümmern oder um ihre eigenen Beete.

An diversen Schulen bundesweit wurde der „Frei Day“ mit von Schülern selbst gewählten Projekten eingeführt. Die Schweizerhof-Grundschule in Berlin-Zehlendorf ist eine davon.

Von Fabian Soethof
So sieht der Siegerentwurf für das neue Gymnasium Bornstedt an der Pappelallee aus. Die Eröffnung der neuen Potsdamer Schule  ist für 2027 geplant.

Das Grundstück für das neue Gymnasium an der Pappelallee ist knapp bemessen. Und: Trotz des Schulplatzmangels plant das Land Brandenburg nebenan einen riesigen Parkplatz.

Von Klaus D. Grote
Macht es Spaß? Hoffentlich! Ein Kind beim Lesen.

Eine neue internationale Vergleichsstudie zeigt, wie es um die Lesekompetenz von Kindern in der vierten Klasse bestellt ist. Die Ergebnisse sind für Deutschland dramatisch.

Von Karin Christmann
Ein Lehrer unterrichtet seine Schülerinnen und Schüler.

Was unterscheidet Top-Bildungseinrichtungen von anderen? Thorsten Bohl, Vorsitzender der Jury des Deutschen Schulpreises, über Qualität unter schwierigen Bedingungen.

Von Karin Christmann
Katharina Güntrer Wünsch ist seit Hanna-Renate Laurien (1981-89) und Jürgen Klemann (1091-96) die erste Christdemokratin an der Spitze der Bildungsverwaltung.

Zuletzt stand es schlecht um die Zusammenarbeit zwischen der mächtigen Lehrergewerkschaft und dem Senat. Katharina Günther-Wünsch will das ändern.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Schüler hat Schwierigkeiten während einer Videokonferenz.

Nach den ersten Tests am Gymnasium folgt für Grundschüler mit Bestnoten oft ein Schock. So sollten Eltern mit der Delle nach dem Übergang umgehen.

Von Eva Steiner
„Mein Schild ist wie meine Schule - sanierungsbedürftig“: Schüler des Gymnasiums am Europasportpark (GESP) während ihres Demonstrationszugs am Freitag.

Nach Protest der Elternschaft zieht die Regierende Bürgermeisterin nun eigenhändig die Sanierung der Schule am Europasportpark vor. Zuvor hatten Gelder gefehlt.

Von Susanne Vieth-Entus