zum Hauptinhalt
Alles ist erleuchtet. Am 3. November stimmen die Berliner ab, beim wem künftig die Verantwortung für den Strom liegt. Beim Volksentscheid geht es um den Aufbau eines städtischen Energieerzeugers und den Rückkauf des Stromnetzes.

© dpa

Thema

Volksentscheid Energie

Die Abstimmung ist gelaufen. Der Energie-Volksentscheid in Berlin ist knapp gescheitert. Aber warum? Welche Konsequenzen hat das Ergebnis für die Politik? Was bedeutet es für Berlin? Auf unserer Themenseite können Sie alles genau nachlesen. Von der Unterschriftensammlung bis zum Volkentscheid und darüber hinaus.

Aktuelle Artikel

Symbolbild: Eine Frau zählt ihre Geldscheine ihrem Portemonnaie. In Zeiten von steigenden Energiekosten müssen viele Bürger den sparen.

Wegen des Ukrainekriegs weicht Brüssel das Klimapaket „Fit for 55“ auf und beschließt einen Hilfsfonds. Das Geld landet jedoch in den nationalen Haushalten statt direkt bei den Bedürftigen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Mit einer weltweiten Protestaktion geht die Jugendbewegung „Fridays for Future“ unterstützt von diversen gesamtgesellschaftlichen Bündnissen am 3. März 2023 auf die Straße.  In Berlin kommen Tausende Demonstranten im Invalidenpark zu einer Auftaktkundgebung zusammen, um anschließend in einem großen Protestzug durch das Regierungsviertel zu ziehen.

Nur über Katastrophen zu sprechen, sei eine Falle, sagen Klimaschutz-Aktivisten mit Blick auf den gescheiterten Volksentscheid. Experten hätten sie davor gewarnt.

Vorbild Amsterdam. Alliander betreibt das Netz in der Grachten-Stadt und bewirbt sich nun in Berlin.

Es gibt kein Aufatmen, keine Siegesfeier beim Energiekonzern Vattenfall - trotz des günstigen Ausgangs beim Volksentscheid: Das Bieterverfahren um den Betrieb des Berliner Netzes geht weiter. Und als Favorit gilt derzeit der holländische Betreiber Alliander.

Von Alfons Frese
Aus Bewag wurde Vattenfall, aus Vattenfall...? Die Berlinerinnen und Berliner stimmen am Sonntag über den Volksentscheid Energie ab.

Beim Volksentscheid Energie entscheiden die Berlinerinnen und Berliner über den Rückkauf der Stromversorgung. Doch wie wurde Berlins Strom eigentlich privat? Eine Rückschau auf den Verkauf 1997 und die Folgen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Alles ist erleuchtet. Am 3. November stimmen die Berliner ab, beim wem künftig die Verantwortung für den Strom liegt. Beim Volksentscheid geht es um den Aufbau eines städtischen Energieerzeugers und den Rückkauf des Stromnetzes.

Das Berliner Stromnetz ist eine leuchtende Perle im Portfolio von Vattenfall. Der Konzern versucht, diskret seine Interessen durchzusetzen. Vor dem Volksentscheid tobt ein Wettstreit um die Öffentlichkeit und die Zukunft des Unternehmens.

Von Sidney Gennies
Der September-Termin hätte den Volksentscheid aufgewertet - jetzt findet die Abstimmung erst im September statt. Ein Schlag ins Gesicht für alle, die unterschrieben haben, meinen Kritiker.

Der Senat koppelt den Volksentscheid zum Stromnetz von der Bundestagswahl ab und schiebt die Abstimmung in den November. Das wird wahrscheinlich zu einer wesentlich geringeren Wahlbeteiligung führen. Die SPD fand das lange Zeit nicht richtig, ist jetzt aber plötzlich dafür - allerdings gilt das nicht für alle Sozialdemokraten.

Von Sabine Beikler