zum Hauptinhalt
900 Meter norddeutsche Idylle sollen im Nordosten der Provinz Hunan entstehen. Die Kosten: schätzungsweise 370 Millionen Euro.

© Simulation/Promo

Changde: Chinesische Stadt baut Hannover nach

Die chinesische Millionen-Metropole möchte Firmen aus Niedersachsens Landeshauptstadt anlocken – mit Häusern in norddeutschem Baustil, einem Heimatmuseum und Schützenfest.

Hinter den grünen Bauplanen befinden sich 900 Meter Hannover. Im Schatten etlicher dieser 30- bis 40-stöckigen Einheitshochhäuser der chinesischen Provinzstadt Changde mit ihren sechs Millionen Einwohnern entsteht ein beschauliches Viertel mit winkligen Gassen, lustigen Giebeldächern und bunten Fassaden – im norddeutschen Baustil aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. „Hannoversche Straße“ heißt der als Fußgängerzone konzipierte Hauptverkehrsweg, „HannoverPlatz“ das Zentrum. In den Bauzeichnungen stehen auch ein „Schwitters-Platz“, ein „Leibniz-Platz“ und ein „BahlsenPlatz“, benannt nach berühmten Kindern der Leinestadt wie dem Dada-Künstler, dem Universalgelehrten und dem Keksfabrikanten.

Eine billige Kopie der niedersächsischen Landeshauptstadt solle das 370Millionen-Euro-Vorhaben aber keinesfalls werden, betont Projektleiter Chiyang Peng, der aus Changde stammt und seit 20 Jahren als Ingenieur in Hannover arbeitet. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung von Changde möchte Peng hier Firmen und Gastronomen aus Hannover ansiedeln und gleichzeitig dem Heimweh von deren Repräsentanten vorbeugen: mit einem Heimatmuseum namens „Hannover-Haus“, mit öffentlichen Fußballübertragungen sowie mit Ablegern des weltberühmten Schützenfestes und des heimeligen Weihnachtsmarkts. „Wir wollen hier eine authentische Atmosphäre für ausländische Geschäftsleute und für unsere Touristen schaffen“, erläutert Changdes Vizebürgermeister Lu Wufu.

Warum bauen die Chinesen nicht Berlin, München oder Heidelberg?

Aber warum ausgerechnet Hannover? Und nicht Berlin, München oder Heidelberg? Das Straßenprojekt soll eine Art Liebeserklärung und Danksagung an die niedersächsische Landeshauptstadt werden. „Das kommt aus tiefstem Herzen“, erklärt Paul Burkhard Schneider vom Freundeskreis Hannover-Changde und gewährt einen Einblick in die fernöstliche Mentalität. „Changde hat durch Hannover viel erreicht und möchte jetzt einen Teil davon zurückgeben.“ Seit zehn Jahren möbeln Ingenieure und Landschaftsarchitekten aus Hannover unter anderem im Rahmen eines EU-Projekts die Wasserwirtschaft der Millionen-Metropole auf, mit Kläranlagen, Pumpstationen, Speichern für Regenwasser sowie mit Kanälen und Grünanlagen gegen eine Versiegelung der Böden. „Schwammstadt“ nennt sich das Konzept, dank dessen die Metropole im Nordosten der Provinz Hunan nicht nur die Qualität seiner Gewässer steigern, sondern auch Preis- und Fördergelder des chinesischen Staates in dreistelliger Millionenhöhe kassieren konnte. „Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit hat sich ein großes Vertrauen zwischen beiden Städten entwickelt“, berichtet Projektleiter Peng.

„Das wird ein touristisches Highlight“

So kommt Changde potenziellen Interessenten für die Hannoversche Straße denn auch äußerst großzügig entgegen. Der erste Wunschmieter scheint bereits gefunden: Die Hannoversche Kaffeemanufaktur erwägt, direkt am HannoverPlatz eine Dependance mit Rösterei, Verkauf und Ausschank zu eröffnen. Vorverträge sind hier ebenso unterschrieben wie mit einem Künstlerbüro aus Hannover, das deutsche Musiker für Auftritte nach Changde locken soll, sowie mit einem Serviceunternehmen aus Laatzen, das Investoren für das neue Quartier werben und vermitteln soll. „Das wird ein touristisches Highlight“, hofft der stellvertretende Bürgermeister. Einen Mix aus Hotel, Boutiquen, Reisebüros, Sprachschulen, Kosmetikstudios, Kulturstätten und kulinarischen Angeboten wie Käse, Wein und eben hochwertiger Kaffee, die in China nur schwer zu bekommen sind, streben die Projektmanager an.

Jüngste Idee: Auf der vorgelagerten Halbinsel im Chuanzi-Fluss wollen sie ein Schlösschen hochziehen – die Planer sind sich allerdings noch nicht einig, ob es eher an den Welfensitz Marienburg oder die Inselfestung Wilhelmstein im Steinhuder Meer erinnern soll. Der Zeitplan für die Hannoversche Straße jedenfalls steht. Ende Oktober darf Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD) im Rahmen einer mehrtägigen Chinareise schon mal das offizielle Straßenschild in Changde enthüllen, für September 2016 kündigt sein Vizekollege Wufu die feierliche Eröffnung an.

„Nachhaltig bauen die Chinesen nicht“

Von der ersten Idee bis zur Realisierung hätte es dann keine zwei Jahre gebraucht – ein Beispiel für den überall in China zu beobachteten Immobilienboom, bei dem allerdings statt einer gründlichen Sanierung von maroden Hochhäusern meist lieber gleich ganz neue Gebäude in Windeseile aus dem Boden gestampft werden. „Nachhaltig bauen die Chinesen nicht“, kritisiert eine junge Deutsch-Chinesin, die in Hannover Bauingenieurwissenschaften studiert.

Direkt neben der Hannoverschen Straße entsteht ein künstliches Liebesparadies – eine Insel im venezianischen Stil mit Flirt-Locations, Hochzeitskirche und Flitterwochen-Hotel. Das innige Verhältnis der beiden Kommunen soll weiter gefestigt werden. Die 2010 vertraglich besiegelte Städtefreundschaft könnte bald zur offiziellen Partnerschaft aufgewertet werden.

Als eine Art Vorhut des Besuches von Stadtoberhaupt Schostok misst sich eine 40-köpfige Sportgruppe aus Hannover in einer Drachenboot-Regatta auf dem Liuyesee mit chinesischen Teams – und erweist sich als fairer Verlierer. Vizebürgermeister Wufu und seine Kollegen lassen sich gern in das Schützenfestritual „Lüttje Lage“ einweisen und meistern das gleichzeitige Trinken von Bier und Schnaps aus zwei Gläsern auf Anhieb einigermaßen unfallfrei. Und zur pompösen Eröffnung einer Tourismusmesse ist Oberbürgermeister Schostok mit seinem Rathaus im Hintergrund per Videobotschaft auf Großbildleinwänden zugeschaltet. Dabei lobt er natürlich Changdes Straßenprojekt: „Damit tragen Sie den Namen und das Bild von Hannover weit in die Welt.“

Zur Startseite