zum Hauptinhalt

China: Der Moloch am Perlfluss

China will neun große Städte zu einer Region zusammenfassen – für 42 Millionen Einwohner.

Seit den 80er Jahren gilt die südchinesische Provinz Guangdong als „Werkbank der Welt“. Als Chinas Führung vor rund 30 Jahren ihren wirtschaftlichen Öffnungskurs begann, richtete sie sogenannte Sonderwirtschaftszonen ein. Damit öffnete sich die Volksrepublik auch ausländischen Investitionen. Gleich drei Städte in Guangdong wurden zu einer solchen Zone ernannt. Die bekannteste von ihnen ist Shenzhen. Damals ein Dorf, ist Shenzhen heute eine der produktivsten Städte Chinas und zählt neun Millionen Einwohner.

Von den Sonderwirtschaftszonen profitierten große Teile des Perlflussdeltas. So wurde die Provinz Guangdong zum Hauptexporteur Chinas. Vornehmlich mit Billigprodukten überschwemmt ihre Industrie bis heute die Weltmärkte. Doch in den letzten Jahren hat die Region innerhalb Chinas immer mehr Konkurrenz bekommen. Schanghai etwa erweitert seinen wirtschaftlichen Einfluss auf die Provinzen Jiangsu und Zhejiang. Und die chinesische Hauptstadt Peking wächst langsam mit der Hafenstadt Tianjin zur einer Metropolregion zusammen. Ganz offensichtlich wollen die lokalen Parteifunktionäre in Guangdong nicht den Anschluss verlieren. Deshalb liegt der Schwerpunkt des neuen Fünfjahresplanes der Provinz für 2011 bis 2016 darauf, die Infrastruktur der neun größten Städte im Perlflussdelta enger miteinander zu verknüpfen. Faktisch würde so eine Metropolregion mit 42 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von etwa 40 000 Quadratkilometern entstehen.

Den verantwortlichen Parteifunktionären scheint ihr Megaprojekt allerdings selbst etwas unheimlich. So beeilte sich das Provinzkomitee der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) am Freitag, frühere Medienberichte über die geplante Megacity zu dementieren. „Wir wollen die Städte nicht vereinen“, sagte dessen Sprecher. Gleichzeitig bestätigte er aber, dass es Pläne gibt, die Städte besser miteinander zu verknüpfen.

Schon in den nächsten Jahren soll der Umbau von Verwaltung und Infrastruktur beginnen. Mit zahlreichen Infrastrukturprojekten will die Provinzregierung unter anderem das Transportsystem und die Energie- und Wasserversorgung der Städte Guangzhou, Shenzhen, Foshan, Dongguan, Zhongshan, Zhuhai, Jiangmen, Huizhou und Zhaoqing zusammenfassen. Mit Kosten von etwa zwei Billionen Yuan (220 Milliarden Euro) rechnen die Behörden nach einem Bericht der in Hongkong erscheinenden „South China Morning Post“ für das Mammutprojekt. Einen Schwerpunkt soll vor allem eine verbesserte Verkehrsanbindung bilden. 29 neue Stadtbahnlinien mit 5000 Kilometern Gleisstrecke sollen die Städte der Region verbinden. Ähnlich wie in Tokio sollen die Fahrten zwischen den Stadtzentren höchstens eine Stunde dauern. Ein gemeinsames Fahrkartensystem soll zudem das Reisen einfacher machen.

Für die Bevölkerung der Provinz Guangdong könnten die Pläne der Provinzregierung aber noch bedeutsamere Folgen haben. Denn wer in einer der betroffenen Städte gemeldet ist, wird offiziell Bürger der gesamten Metropolregion. Normalerweise bindet das strikte chinesische Meldesystem („Hukou“) Chinesen offiziell an ihren Geburtsort – nur hier erhalten sie Sozialleistungen. Innerhalb der neuen Metropolregion könnten deren Bürger eine ungeahnte neue Mobilität erfahren. Laut Behördenangaben sollen sie von der Zusammenlegung vor allem öffentlicher Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen profitieren.

Mit ihrem gigantischen Urbanisierungsprojekt wollen die Behörden aber vor allem die Wirtschaftleistung der Industrien der Region um die Mündung des Perlflusses stützen. Dafür sollen Produktionsstandorte zusammengelegt werden. Schon jetzt sind die neun Städte der geplanten Metropolregion für etwa ein Zehntel der gesamten Wirtschaftsleistung der Volksrepublik verantwortlich.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false