zum Hauptinhalt

Gesundheit: Kalenderblatt: Im löchrigen Pelz nach Paris

Heute vor 188 Jahren, am 19. Dezember 1812, zog ein geschlagener Napoleon in Paris ein.

Heute vor 188 Jahren, am 19. Dezember 1812, zog ein geschlagener Napoleon in Paris ein. Bei ihm befanden sich nur einige persönliche Begleiter, denn der Kaiser war seiner Großen Armee vorausgeeilt, um einen möglichen Staatsstreich zu verhindern.

Diese Befürchtungen waren nicht unbegründet, denn die Nachrichten, die vom Russlandfeldzug in die französische Hauptstadt drangen, ließen die Franzosen an ihrem Kaiser verzweifeln. Fluchtartig hatte die "Große Armee" das brennende Moskau verlassen müssen und war beim Rückzug in Richtung Westen vom eiskalten Winter und den sie verfolgenden Russen auf den Bruchteil ihrer vormaligen Stärke dezimiert worden. Von den 600 000 Soldaten, mit denen Napoleon im Juni 1812 in Russland eingefallen war, kehrten nur 94 000 zurück.

Diese Stimmung nutzte ein General, um in Paris die Macht an sich zu reißen. Man verkündete, der Kaiser sei gefallen. Zwar stellten Napoleons Vasallen die Ordnung schon nach einer Nacht wieder her. Aber trotzdem beunruhigte diese Nachricht den machtversessenen Korsen, demonstrierte sie doch, dass seine Stellung nicht mehr unangreifbar war. Nach dem für seine Armee verheerenden Übergang über den russischen Grenzfluss Beresina übergab Napoleon das Oberkommando seiner Restarmee an seinen Stellvertreter und hetzte im Schlitten und in einer Kutsche zurück nach Paris - in einem zerschlissenen Pelzmantel und nur von wenigen Getreuen begleitet. Auf seiner Reise wollte er unerkannt bleiben.

Während der Fahrt zeigte der Kaiser eine merkwürdig heitere Stimmung. Er war fest überzeugt, dass ihm Europa huldigen werde, wenn er persönlich wieder präsent sei. Und tatsächlich: die Pariser schienen ihm Recht zu geben. "Man ist eher bekümmert als entmutigt", urteilte der Kaiser über sein Volk. Doch in Europa gärte es gegen die französische Fremdherrschaft. Die Katastrophe in Russland hatte die Legende von der Unbesiegbarkeit der Franzosen widerlegt. Die unterworfenen Völker witterten Morgenluft. 1813 verbündeten sie sich gegen Napoleon: der Anfang vom Ende des selbsternannten Kaisers, das im April 1814 mit dem Sturz und der Verbannung nach Elba dann auch kam.

I. B.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false