zum Hauptinhalt

Gesundheit: Überraschungsei (Glosse)

Wer durch dieses Leben als Büromaus huscht, kann im kommenden eine coole Katze sein. Zusammengedrückte Sardinen von heute springen vielleicht im neuen Leben als tolle Hechte im Teich.

Von Caroline Fetscher

Wer durch dieses Leben als Büromaus huscht, kann im kommenden eine coole Katze sein. Zusammengedrückte Sardinen von heute springen vielleicht im neuen Leben als tolle Hechte im Teich. Solche prima Perspektiven eröffnet die Reinkarnation. Denken die Deutschen. Die Allensbacher Meinungsforscher haben sich umgehört und unter unsern Landsleuten eine Tendenz zur Erosion christlicher Osterkonzepte bemerkt.

An die Verheißung der Auferstehung glauben nur noch 35 Prozent der Leute, fast 40 Prozent waren es Mitte der Achtziger. Dafür sind Wiedergeburtler im Kommen. 15 Prozent waren es damals, 23 Prozent sind es inzwischen. Das Glaubensdesaster muss nicht allein auf die Kappe des Klerus gehen, der jaseine österliche Botschaft im Kern unverändert aussendet. Nein. Da ist wohl anschwellender "Sozialneid" im Spiel.

Wer will schon einfach auferstehen, wieder als dieselbe verarmte, übervorteilte Person wie im richtigen Leben? Viel attraktiver wäre doch eine wirksame Verwandlung in ein völlig neues Wesen, reinkarniert als Hecht oder Hengst einen neuen Start machen, als Halbleiterfabrikbesitzer, Erbe bayerischer Wäldereien, Generalsekretär einer großen Volkspartei!

Für über eine Milliarde Asiaten gehört die Reinkarnation zu ihrem Denken. Die Asiaten allerdings, anders als die Deutschen, versprechen sich davon nicht viel. Das ständige Kommen und Gehen sehen sie als Zirkel des Leidens, und ihr höchstes Ideal ist das Nie-wieder-kommen, Nirwana. Die deutsche Neuerfindung der Reinkarnation verdankt sich pragmatischem Heidentum. Warten aufs nächste Leben. Wie aufs nächste Taxi, wenn gerade eins vorbeigerast ist. Hauptsache, man wird gefahren - zur Welt als Villa und Vorstellung.

Den Wiedergeburtlern geht es nicht ums religiöse Jenseits. Es geht ganz kalkuliert und denkfaul nur ums nächste, dann aber süße Diesseits. Auf beides, das fand zum Beispiel Heinrich Heine einst heraus, sollte man sich besser nicht verlassen. "Ja, Zuckerebsen für Jedermann, bis daß die Schoten platzen. Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen!" Kinder, Heine meinte keineswegs, dass Chancen und Zuckererbsen von ganz allein herbeigekullert kommen, wie Ostereier.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false