zum Hauptinhalt
Studenten in Hardthausen mit selbst gebauter Rakete

© dpa

Hoch hinaus: Studenten basteln sich eigene Raketen

Raketen für den Hausgebrauch: In Baden-Württemberg haben Studenten im Rahmen eines Wettbewerbs selbst gebastelte Raketen gezündet. Die Zündung glückte - aber in Sachen Höhe gibt es Konkurrenz.

Ein Horn ertönt, dann läuft der Countdown. Und wie geplant zündet die Rakete "Phenomena". Unter Beifall von 26 jungen Raketenbauern steigt sie sekundenschnell in die Höhe, sprengt einen Satelliten ab und segelt dann behutsam mit einem Fallschirm wieder zurück zur Erde im baden-württembergischen Hardthausen. „Es ist das erste Mal, dass eine solch große und innovative Rakete in einer Summer School gebaut wurde“, sagt Professor Ansgar Meroth von der Hochschule Heilbronn über die 1,50 Meter großen Carbonhülsen.

Die Studenten - darunter Franzosen, Italiener, Spanier und Deutsche - haben sich in den vergangenen drei Wochen einen Traum erfüllt: eine eigene Rakete bauen. Bei der 14. Sommerschule der "Communauté des Villes Ariane" (CVA), eines Zusammenschlusses von Städten und Unternehmen, die in das europäische Raumfahrtprogramm Ariane involviert sind, durften sie ihr Wissen unter Beweis stellen und an eigenen Raketen tüfteln. Abschuss war an diesem Dienstag.

"Ich wollte schon immer mal eine Rakete bauen", erzählt der 27-jährige Johann Bernhard, Student aus Wien. Er gehört zu den ältesten Teilnehmern und macht schon bald seinen Master. Zwei Raketen und einen Satelliten haben die Studenten in ihren Ferien gebaut. Mit dem knapp 30 Zentimeter großen Satelliten wollen sie später Aussagen über Höhe, Beschleunigung, Druck und Temperatur während des Fluges treffen. "Die 'Phenomena' hat geschwungene Flügel, die Rakete des 'Team Tin' hingegen sogenannte Trapezflügel", erklärt Bernhard.

Mit einer Software haben die Studenten ihre Konstruktionen zwar zuvor getestet. Das nimmt ihnen aber nicht die Aufregung. Nach dem erfolgreichen Start grölen und jubeln sie. Dabei ist die Erwartung, dass die Rakete 500 Meter hoch fliegt, nicht ganz erfüllt worden. Die Experten der CVA schwärmen jedoch von einer fabelhaften Zündung.

Für die Sommerschule hatte die Hochschule Heilbronn mit der CVA in einem komplizierten Auswahlverfahren Teilnehmer aus ganz Europa gesucht. "Dass es sich hier um sehr gute Studenten handelt, erkennt man schon daran, dass sie ihre Ferien für das Projekt opfern", sagt Meroth stolz. 2007 hatte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das letzte Mal die Summer School beherbergen dürfen.

Im vergangenen Jahr hatten Studenten auf ganz anderem Wege den Weltraum erobert: Nicht mit einer Rakete sondern einem Ballon schickten sie eine Bierflasche in die Stratosphäre. Da musste zwar nichts gezündet werden - aber der Ballon schaffte eine Höhe von 31.000 Metern.

dpa

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false