zum Hauptinhalt
Wenn die Sonne untergeht, beginnen die Mauern der Alhambra in Granada rot zu leuchten und machen ihrem Namen alle Ehre. Foto: Rolf Brockschmidt

© Rolf Brockschmidt

Islamisches Erbe Spaniens: Alles fügt sich in Schönheit in der Alhambra

Rund 700 Jahre lang stand der Süden Spaniens unter islamischer Herrschaft. Übrig blieb ein faszinierendes Kulturerbe – nicht nur in Granada.

Wenn die Sonne untergeht, dann beginnen die Mauern der mächtigen Anlage der Alhambra rötlich zu erglühen – in starkem Kontrast zu dem satten Grün, das den Hügel bedeckt und den schneebedeckten Gipfeln der Sierra Nevada im Hintergrund. Ein Anblick, den man so schnell nicht vergisst und der einen sofort verstehen lässt, warum diese wunderbare Anlage Alhambra – die Rote – heißt.

Nicht die mächtige Kathedrale oder die im barocken goldenen Überfluss gestalteten Kirchen sind die Attraktionen Granadas, sondern die Alhambra, ein Meisterwerk nasridischer Kultur aus dem 13. Jahrhundert. Es berührt – noch immer.

In der aktuellen Diskussion um den Islam wird heute heftig darüber diskutiert, ob der Islam zu Europa gehöre. Vergessen scheint, dass der Süden Spaniens in der Zeit von 711 bis 1492 unter islamischer Herrschaft stand. Und das gereichte der einheimischen Bevölkerung nicht nur zum Nachteil.

Die Festung Alcazaba ist der älteste Teil der Alhambra. Innerhalb ihrer Mauern fanden sich Wohnviertel. Die Aussicht auf die Stadt ist atemberaubend.
Die Festung Alcazaba ist der älteste Teil der Alhambra. Innerhalb ihrer Mauern fanden sich Wohnviertel. Die Aussicht auf die Stadt ist atemberaubend.

© Rolf Brockschmidt

Die Nachbarschaft von Juden, Christen und Muslimen über 700 Jahre hinweg hat ein faszinierendes Erbe hinterlassen, das heute zum Weltkulturerbe der Menschheit gehört. Astronomie, Pharmazie und Mathematik kamen über die Araber nach Europa, Wörter wie Alkohol, Algebra, Algorithmus, Jasmin, Sorbet, und Ziffer sind arabischen Ursprungs. Zucker, Reis, Spinat, Artischocken, Zitronen und Kaffee haben Araber zu uns gebracht ebenso wie die Gitarre und die Flöte.

All dies geht einem durch den Kopf, wenn man Granada besucht. Noch heute kann man das Nebeneinander Kulturen dort erleben. Da lässt sich der marokkanische Bauer vor dem prächtigen Brunnen auf dem Platz der Katholischen Könige im traditionellen Gewand von seinem Sohn fotografieren. Weiß er, dass diese Könige die Araber letztendlich vertrieben haben? Von hier aus fahren die Busse hinauf zur Alhambra, wo sich einige Muslime – mit Selfiestöcken ausgerüstet – aufmachen, um das kulturelle Erbe ihrer Vorväter zu erkunden.

Den prächtigen Löwenhof hat man leider selten für sich alleine.
Den prächtigen Löwenhof hat man leider selten für sich alleine.

© Rolf Brockschmidt

Man hat schon viele Abbildungen von der Alhambra gesehen, doch die Wirklichkeit an einem sonnigen Frühlingstag übertrifft alles. Die Anlage war ursprünglich eine eigene Stadt mit Wohnhäusern rund um die Festung, den Alcazaba mit seinen mächtigen quadratischen Türmen. Daran schließt sich der Palast an, der aus einer faszinierenden Abfolge von relativ kleinen Räumen besteht, die die Besucher staunen lassen, ahnend, dass es hinter der nächsten Biegung noch prächtiger wird. „Gib ihm Almosen, Weib, es gibt keine schlimmere Strafe auf Erden als blind zu sein in Granada“, hat ein arabischer Schriftsteller einmal formuliert.

Schon der Comares Palast mit seinem langgestreckten Myrtenhof mit Wasserbecken und dem anschließenden „Saal der Botschafter“ beeindruckt angesichts des filigranen Stuckdekors, das hier auf die hohen Wände aufgebracht wurde. Gegenüber dieser Klarheit und Schönheit verblasst jeder europäische Bau der gleichen Zeit. Tragisch, dass ausgerechnet in diesem Raum Kalif Boabdil die Übergabe Granadas an die spanischen Könige unterzeichnet hat. Karl V. hat später einmal gesagt: „Welch Unglück, dem der so viel Schönes hat verloren.“

Filigranes Meisterwerk. Der Lindaraja-Erker im Zwei-Schwestern-Saal des Löwenpalastes der Alhambra aus dem späten 14. Jahrhundert.
Filigranes Meisterwerk. Der Lindaraja-Erker im Zwei-Schwestern-Saal des Löwenpalastes der Alhambra aus dem späten 14. Jahrhundert.

©  Rolf Brockschmidt

Übertroffen in seiner Wirkung wird dieser Teil der Anlage von dem Löwenpalast aus dem Ende des 14. Jahrhunderts mit seinem säulengesäumten Löwenhof, dem Wohnbereich von Mohammed V. Vier Wasserläufe im Boden fließen in der Mitte am Brunnen zusammen. Zwölf Löwen tragen auf ihrem Rücken die Wasserschale. 124 schlanke Marmorsäulen stützen die Mauern des Innenhofes, die über und über mit filigranem Stuckdekor verziert sind. Wie viele Handwerker haben hier wohl monatelang geschuftet und gekerbt, bis dieses Meisterwerk fertig war?

Eine Theorie besagt, dass der Fußboden des Hofes ursprünglich nicht aus Marmor bestand, sondern mit Blumen und Sträuchern bepflanzt gewesen sein soll – ein lebendiger Teppich im Paradies auf Erden – das ist die islamische Definition des Gartens. Das Plätschern des Wassers und das Gezwitscher der Vögel bestätigt diesen Eindruck.

Die Ruhe könnte man genießen, wäre man allein, doch im Gegensatz zu Mohammed V. teilt der Besucher diese Schönheit mit vielen Touristen aus aller Welt. In Gruppen schieben sie sich durch die Räume.

Palast des Portikus - eine ehemalige Königsresidenz aus dem frühen 14. Jahrhundert innerhalb der Mauern der Alhambra. Die Gärten sind sehenswert.
Palast des Portikus - eine ehemalige Königsresidenz aus dem frühen 14. Jahrhundert innerhalb der Mauern der Alhambra. Die Gärten sind sehenswert.

© Rolf Brockschmidt

Der Königssaal mit seinem wunderbaren islamischen Dekor ist auch mit Deckengemälden versehen, die wahrscheinlich von Morisken stammen, jenen Muslimen, die im nördlichen Spanien nach der christlichen Eroberung geblieben sind. Es heißt sogar, dass Mohammed V. Peter I., genannt der Grausame, mit muslimischen Handwerkern bei der Restaurierung der Königspaläste von Sevilla geholfen haben soll.

Nach der Reconquista, der Rückeroberung Granadas 1492, waren die christlichen Könige von der Schönheit der Alhambra überwältigt. Wann immer sie in Granada weilten, residierten sie dort. Die arabische Alhambra wurde zur „Casa real de la Alhambra“. Kaiser Karl V. ließ sogar weitere Räume an den ursprünglichen Palast anbauen. Natürlich musste auch eine neue Residenz her, die „Casa Real Nueva“. Der Bau wurde 1527 begonnen, Renaissance pur. Wie plump und protzig er wirkt im Vergleich zu den filigranen Bauwerken der muslimischen Zeit.

Zur Alhambra gehören auch wunderschöne Gärten. Hier hatten zu muslimischer Zeit angesehene Familien ihre Wohntürme, die wie kleine Lustschlösser anmuten. Aber damit nicht genug, auf einem Hügel gegenüber der Alhambra haben sich die Nasriden einen „kleinen“ Sommersitz mit Wasserspielen und Gärten angelegt, die Generalife, die unbedingt zu besuchen ist.

Die aus Marokko eingewanderten Muslime wussten Granada zu schätzen, seine Lage auf den drei Hügeln und das satte Grün sorgten immer für einen frischen Luftzug. Die Sonne brennt hier längst nicht so wie in der alten Maurenstadt Córdoba, die 200 Kilometer entfernt in einer Ebene Andalusiens liegt.

Blick in die üppig dekorierte Kathedrale von Granada.
Blick in die üppig dekorierte Kathedrale von Granada.

© Rolf Brockschmidt

Die christlichen Eroberer in Granada wollten ein Zeichen setzen, und so wurde an der Stelle der einstigen Hauptmoschee die Kathedrale erbaut. 1523 hatte man den Bau begonnen, Alonso Cano hatte ihr ihre endgültige Gestalt gegeben und erst 1704 wurden die Arbeiten abgeschlossen. Die Kirche sollte ein Zeichen des Sieges über den Islam darstellen, ein Bau nach christlicher Tradition, aber längst nicht so spirituell wie die feine muslimische Architektur. Dieser Eindruck im Vergleich der Kulturen verstärkt sich noch, wenn man das Kartäuserkloster La Cartuja und das Hieronymuskloster besucht. In dem Wunsch, die Stadt nun endlich wieder zu christianisieren, strömten die Orden nach Granada, um sich in ihrer Bauwut gegenseitig zu übertrumpfen. Finanziert wurden die Bauten übrigens mit Hilfe des geraubten Goldes aus Lateinamerika.

In den engen Gassen des Albaicín-Viertels kann man noch den Hauch der arabischen Altstadt spüren. Die weiß getünchten Häuser erinnern an Marokko. Ins Netz der Gassen fügen sich kleine Plätze mit netten, preisgünstigen Lokalen.

Wenn die Sonne endgültig untergegangen ist und die Mauern der Alhambra angestrahlt werden, versteht man den Namen - "Die Rote"-
Wenn die Sonne endgültig untergegangen ist und die Mauern der Alhambra angestrahlt werden, versteht man den Namen - "Die Rote"-

© REUTERS/Pepe Marin

Wer Granada besucht hat, wird das Zusammenspiel der christlichen und islamischen Kultur neu erfahren und bewerten. An diese fruchtbare Zeit zu erinnern, ist jetzt gerade aktueller als je zuvor.

Spanien finden Sie auf der ITB in der Halle 2.1

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false