zum Hauptinhalt
Beeindruckende Qutang-Schlucht: Acht Kilometer lang, hundert Meter breit und bis zu tausend Meter hohe Felswände.

© John Henshall/Alamy Stock Photo

Jangtse-Kreuzfahrt: Am gebändigten Fluss

Der riesige Staudamm am Jangtse hat die Landschaft verändert. Für Kreuzfahrer ist sie reizvoll geblieben.

Lautlos gleitet die „Century Paragon“ über den jadefarbenen Jangtse. Ein Elektromotor treibt sie an. In Chongqing, eine gigantische Metropole mit knapp zehn Millionen Einwohnern, ist das Fünf-Sterne-Kreuzfahrtschiff gestartet. Nun durchquert es die beeindruckende Bergwelt im Hinterland. Weiden, Zypressen und Kiefern wachsen hier und bedecken die Hänge wie grüne Teppiche. Aus dem Morgennebel am Flussufer ragen alte Grabmale, Häuser mit schwarzen Schindeldächern, ein Terrassenfeld, auf dem Sesam und Süßkartoffeln gedeihen. Ein Bauer, den Strohhut tief ins Gesicht gezogen, treibt sein Rind mit einem Pflug vor sich her. Er blickt kurz auf das Kreuzfahrtschiff und setzt die Feldarbeit fort. Es gleitet ja öfter eins vorüber. Für die Passagiere gibt’s viel zu sehen. „Seit dem Bau des Drei-Schluchten-Staudamms denken Ausländer, eine Jangtse-Kreuzfahrt sei nicht mehr so spektakulär, aber das stimmt nicht“, sagt Schiffsmanager Jack Xiong in perfektem Englisch.

Der Jangtse ist der längste Fluss Chinas und – nach Amazonas und Nil – der drittlängste der Erde. Er misst gut 6300 Kilometer, entspringt im Qinghai-Tibet-Plateau und mündet bei Schanghai in das Ostchinesische Meer. Ein mächtiger Transportweg, der, seit Errichtung des gewaltigen Damms im Jahre 2003, auf der Hauptstrecke der Jangtse-Kreuzfahrten zwischen Chongqing und Yichang ein neues Gesicht bekam: atemberaubende Talengen, von denen manche bislang nicht schiffbar waren, dazu ein Dutzend kleine Inseln in dem entstandenen 600 Kilometer langen Stausee.

Schon immer machte der Jangtse Ärger

Auf einer dieser Inseln liegt die Geisterstadt Fengdu, erster Stopp dieser viertägigen Kreuzfahrt. Bilder von Menschen verspeisenden Monstern und große Skulpturen von Teufeln und Dämonen, manche 2000 Jahre alt, mahnen in der Halle des Höllenkönigs oben auf dem Ming-Berg. Früher pilgerten Einheimische aus ganz Sichuan zu den kunterbunten Tempeln des Taoismus, Buddhismus und Konfuzianismus, um für die Seelen ihrer Ahnen zu beten. Heute kommen nur noch die Alten. Und die Kreuzfahrttouristen. „Der Ort ist unter Wasser begraben, aber seine berühmte Totenstätte blieb verschont“, erklärt der 34-jährige Xiong und steigt rasch die 33 Stufen zum Tempel des Jadekaisers, dem Himmelsherrscher empor.

Schon immer machte der Jangtse Ärger. Er überspülte Städte, flutete ganze Gebiete, gefährdete die Bootsleute. Noch bis vor 30 Jahren banden sich Treidler mit dicken Bambusseilen an den Schiffen fest und zogen sie nackt und in Strohsandalen, im Rhythmus ihrer Gesänge durch die Stromschnellen. Zwar hatte sich der Große Vorsitzende Mao Tse-tung bereits Mitte der 1950er Jahre auf die Möglichkeit eines Dammbaus konzentriert und genaue Untersuchungen in der Region angeordnet, um den wilden Jangtse zu bändigen. Doch dann begann die Kulturrevolution. Der Plan der riesigen Talsperre wurde verworfen.

Als die Regierung den Staudammbau 1994 dann doch ausrief, war das eine Erlösung für die Schiffer und die Bewohner in den stets überfluteten Orten am Jangtse-Unterlauf – auch Xiongs Familie in Wuhan sah das so. Doch das Mammutprojekt, das in 13 Jahren Bauzeit offiziell 18 Milliarden Euro verschlang, verursachte einen Aufschrei in der ganzen Welt. Es veränderte die Landschaft in beispielloser Weise. Ein riesiges Wasserkraftwerk entstand, das die Strommenge von 15 Atommeilern erzeugt und die Kreuzfahrer am letzten Morgen ihrer Tour zum Staunen bringt. Eine fünfstöckige Schiffsschleuse ist zu überwinden, in der die „Century Paragon“ eine Höhendifferenz von 110 Metern passiert.

Peking hat mit Jangtse Großes vor

Gut drauf am Steuer. Jack Xiong, Manager bei Century Cruises.
Gut drauf am Steuer. Jack Xiong, Manager bei Century Cruises.

© Martina Katz

Geologen hinterfragten die Sicherheit bei einem Erdbeben und Ökologen wiesen auf Gefahren für die Tier- und Pflanzenwelt hin. Vor allem aber protestierten Menschenrechtler gegen Zwangsumsiedlungen im großen Stil. Mehr als eine Million Menschen, die in 19 Städten und rund tausend Dörfern am Ufer lebten, mussten weichen.

Mit dem Fünfjahresplan (2016–2020) hat Peking längst das nächste Ziel vor Augen: Chinas Vorzeigefluss, in dem zur Jahrtausendwende noch Plastikmüll und Tierkadaver trieben, soll ein Gewässer in Trinkwasseraufbereitungsqualität werden. Fast zehntausend Fabrikschließungen im Einzugsgebiet des Jangtse zeigen, dass man es ernst meint.

Die Shibaozhai Pagode, ein Glanzstück chinesischer Architektur und obligatorischer Nachmittagsstopp, wird heute durch eine Mauer geschützt. Zwölf rote Etagen mit Bullaugenfenstern und geschwungenen Dächern. Ohne einen einzigen Nagel zusammengefügt, scheint die Etage geradezu an der Felswand zu kleben. Wer die Treppen im Inneren des 56 Meter hohen Holzpavillons aus der Ming-Dynastie besteigt, sieht auch die neuen Häuser der Umsiedler: weiße Steinbauten mit schwarzen Schindeldächern, unten ein Laden, oben die Wohnräume.

Nicht immer sind die manchmal am Jangtseufer aufragenden Neustädte so geglückt wie diese, der traditionellen Häuserform geschickt nachempfunden. Ob die Menschen darin mehr Platz haben, ist fraglich. 24 Quadratmeter pro Person hat China den Bauernfamilien als Entschädigung gewährt.

Am nächsten Morgen bestaunen Passagiere ein Naturschauspiel

Am Abend sitzen Verteter der gehobenen chinesischen Mittelklasse neben kleinen ausländischen Touristengruppen im großen Speisesaal der „Century Paragon“. Im Hintergrund läuft traditionelle Volksmusik, hin und wieder auch ein internationaler Hit. Die Passagiere genießen das 142 Meter lange Schiff. Mancher entspannt im Spa, schwimmt im Pool oder schaut vom Kabinenbalkon aus in den Sternenhimmel. Der nächste Morgen wird das beeindruckendste Naturschauspiel dieser Jangtse-Tour bringen.

Schon in der Tang-Dynastie im 8. Jahrhundert schrieben berühmte Dichter wie Li Bai über die einzigartige Schönheit der Drei-Schluchten-Region. Über die bezaubernde Qutang-Schlucht vor allem, die heute mit acht Kilometern Länge, hundert Metern Breite und bis zu tausend Meter hohen Felswänden als spektakulärste der drei Talengen auf dem Zehn-Yuan-Schein prangt. Oder über die Wu-Schlucht, die nun auf 45 Kilometern bizarre grünliche Felsformationen präsentiert und zu einem Ausflug auf den Goddess Stream, einen Nebenfluss, lockt. Dazu können die Passagiere umsteigen in kleine rote Holzboote mit gelbem Pagodendach, die in versteckte Nebenschluchten gleiten.

Zhuo Zhong schuf ein Wandbild der Drei-Schluchten-Landschaft

Das Tor zu der prominenten Gegend ist die Stadt des weißen Kaisers auf dem Baidi Berg. Tempel und Inschriften auf Dutzenden alter Stein- und Bronzetafeln zeugen hier von der Liebe der Künstler zur Region. „Dies ist auch immer mein Sehnsuchtsort gewesen“, erzählt Liu Zhuo Zhong. Der Maler schuf über 18 Jahre ein hundert Meter breites und zwei Meter hohes Wandbild der Drei-Schluchten-Landschaft. Auch in Deutschland wurde es schon ausgestellt. Zhuo Zhong zeichnete einzelne Orte, ja sogar Häuser ein, zog eine Linie, die den heutigen Wasserstand markiert und zeigt so, was alles in den Fluten verschwand.

„Ich möchte kein Urteil darüber abgeben, ob der Staudamm gut oder schlecht ist. Ich möchte nur Tatsachen an spätere Generationen weitergeben“, erklärt der 75-Jährige vorsichtig. Sie machen beklommen. Der alte Mann hat auch ein Mahnmal geschaffen.

Zur Startseite