zum Hauptinhalt
Der Philosoph Thomas Metzinger fordert ein "Moratorium für synthetische Phänomenologie".

© Fredrik von Erichsen dpa/lrs

Neuroethiker über Roboter: "Der Evolution ist ja egal, ob wir glücklich sind"

Werden humanoide Roboter eines Tages Bürgerrechte fordern? Der Neuroethiker Thomas Metzinger sagt: Die Grenze zwischen Mensch und Maschine verschwimmt. Unser Blendle-Tipp.

Herr Metzinger, in japanischen Hotels werden bereits humanoide Roboter als Concierges eingesetzt, US-Firmen haben kürzlich eine neue Generation von Sexpuppen vorgestellt, die sprechen und auf Berührung reagieren können. Werden Roboter uns immer ähnlicher?

In Bereichen, in denen Menschen mit Maschinen interagieren, werden wir solche humanoid aussehenden Schnittstellen zunehmend erleben. Das ist zwar nur ein kleiner Teil der Robotik, aber was diese anthropomorphen Interfaces angeht, ist die Technik inzwischen sehr weit. Im Labor können wir in 20 Minuten Ihren Kopf vermessen und aus den Daten einen fotorealistischen Avatar erstellen, wir können ihm Blickfolgebewegungen und emotionale Gesichtsausdrücke geben. Wenn wir dazu von Ihrem Handy Audiodaten klauen, kann der sogar sprechen wie Sie. Bei der Videotelefonie wäre Ihr Avatar von Ihnen nicht mehr zu unterscheiden.

Sie beschäftigen sich seit Jahren mit dem Bild, das der Mensch von sich hat und entwirft. Sehen Sie als Neuroethiker Probleme, wenn unsere Fahrkartenautomaten bald aussehen wie Schalterbeamte?

Ich fürchte, dass diese humanoiden Roboter in den allermeisten Fällen der Konsumentenmanipulation dienen werden. Schließlich wird der Roboter ja auch Ihre Mimik analysieren und anfangen zu verstehen: Langweilt sich der Kunde? Was will er eigentlich hören?

Und das kann die Maschine nutzen?

Wir besitzen im Gehirn sogenannte Spiegelneuronen. Wenn ein Mensch Sie anlächelt, dann ahmen Sie das mit ihrer Gesichtsmuskulatur unterschwellig nach. Das kann man zur Beeinflussung nutzen. Menschenähnliche Roboter verschleiern, dass sie in erster Linie nicht unseren, sondern den Interessen ihrer Programmierer verpflichtet sind. So wie Googles Algorithmus seine Treffer auch nicht für die Nutzer, sondern für seine Werbetreibenden optimiert. Wenn Sie eine Maschine aber unwillkürlich nett finden, dann buchen Sie vielleicht noch ein Upgrade, weil sie so ansteckend lächelt.

Aber ich weiß doch, dass ich es mit einem Roboter zu tun habe.

Vielleicht auch nicht. Humanoide Roboter lösen etwas in uns aus, was ich „soziale Halluzinationen“ nenne. Wir Menschen haben die Fähigkeit, uns einzubilden, es mit einem selbstbewussten Gegenüber zu tun zu haben, auch wenn das nicht der Fall ist. Davon gibt es Vorstufen: Kinder und Naturvölker glauben oft an eine beseelte Natur. Wenn der Computer spinnt, brüllen wir ihn an. Andere Menschen lieben ihr Auto oder vermissen ihr Handy.

"Die Künstliche Intelligenz konfrontiert uns auch mit uns selbst", sagt Metzinger.
"Die Künstliche Intelligenz konfrontiert uns auch mit uns selbst", sagt Metzinger.

© promo

Klingt plemplem.

Ist aber evolutionär sinnvoll. Stellen Sie sich vor, Sie sind nachts in einem dunklen Wald. Im Gebüsch raschelt es....

Das vollständige Interview können Sie für 45 Cent am digitalen Kiosk Blendle lesen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false