zum Hauptinhalt
Foto: Clemens Bilan/Getty Images

© Clemens Bilan/Getty Images

Peter Maffay im Interview: „Ich wollte Cowboy sein und bin jetzt Ziegenhirte“

Peter Maffay sang Schlager, zertrümmerte Gitarren und setzte drei Ehen in den Sand. Heute ruht er in sich, nur den Tod der Mutter kann er sich nicht verzeihen.

Von

Peter Maffay, 66, wurde im rumänischen Siebenbürgen geboren und kam 1963 nach Deutschland. 1970 hatte der Sänger mit "Du" seinen ersten Hit, bis heute erreichten 16 seiner Alben den ersten Platz in den Charts. Zurzeit ist er auf Deutschlandtournee, am 9. Juni tritt er in der Berliner Wuhlheide auf.

Herr Maffay, bei der Bambi-Verleihung vor vier Jahren hielten Sie eine Laudatio auf Bushido. Sie sprachen von Jugendsünden, die Sie ihm verziehen. Glauben Sie, dass sein Leben und Ihres etwas miteinander gemein haben?

Ja. Sogar heute noch. Er kommt von draußen, ich komme von draußen. Als ich das erste Mal das Wort Rucksackdeutscher gehört habe ...

So nannte man früher Vertriebene und Aussiedler.

... da begriff ich, wie sehr ich von außen kam.

Sie und Bushido machten gemeinsam Musik. Dann kam es zum Bruch.

Er hatte den Integrationspreis zugedacht bekommen nicht für das, was er getan hat, sondern für etwas, das er in Aussicht gestellt hat. Jemanden anzusprechen, der von sich behauptet, dass er seine menschenverachtende Attitüde aufgibt, der Gewalt abschwört und ein Sprachrohr ist für ein Publikum, das sensibilisiert werden muss für unsere gesellschaftlichen Werte, war für mich die richtige Investition. Unsere Gesellschaft wird ohnehin immer vielschichtiger, es wird Zeit, diesen Umstand zu akzeptieren. Jedes unbedachte Wort ist die Spitze eines Keils, der uns von einander spaltet. Man wollte diesen Keil bei Bushido herausziehen. Aber er müsste einen Beitrag leisten, damit wir wieder ins Gespräch kommen.

Sahen Sie sich als ein Vorbild für ihn?

Das ist das Letzte, woran ich denke. Ich bin kein Vorbild. Ich gehöre nicht auf einen Sockel, auch nicht, weil ich 1,68 Meter groß bin. Ich sehe mein Leben viel normaler. Ich bin mit 66 zu alt, um es anders zu sehen.

Sie haben eine außergewöhnliche Erfolgsbilanz: 16 Nummer-Eins-Alben, 50 Millionen verkaufte Tonträger. Zum Vergleich, Herbert Grönemeyer, auch ein Großer, soll 13 Millionen verkauft haben.

Ich bin lange genug dabei. Außerdem ist Grönemeyer jünger als ich.

In Ihrem aktuellen Album „Niemals war es besser“ singen Sie davon, dass Sie angekommen sind. Ist das wörtlich zu nehmen?

Ja, weil ich etliche Kurven gemacht habe, angefangen mit dem Schlager, lange mit der richtigen Positionierung rang.

Und wo sind Sie angekommen?

In mir. Aber das ist keine Garantie für später, das kann morgen schon wieder ganz anders sein.

Sie sind 1963 mit Ihren Eltern aus Rumänien ausgereist. Da waren Sie 15 und hatten nur einen Koffer dabei. Besitzen Sie noch etwas aus diesem Koffer?

Mein Koffer war nicht groß, der würde heute als Handgepäck durchgehen. Da waren nur ein paar Klamotten drin.

Sie mussten vieles zurücklassen.

Es gibt ein Foto, auf dem meine Mutter, mein Vater und ich vor dem Weihnachtsbaum zu sehen sind, ich mit einem roten Feuerwehrauto aus Blech, man konnte die Drehleiter ausfahren. Dieses Foto steht bei mir zu Hause auf einem Beistelltisch neben dem Schreibtisch. Es hat meinen Vater später veranlasst, mir ein ähnliches Spielzeugauto zu schenken. Nach 30 Jahren war ich wieder in Kronstadt. Unter anderem auch in der Kirche, in der ich getauft worden bin. Da stehen Kastanienbäume. Ich habe mir drei Kastanien mitgenommen. Die habe ich noch.

Haben Sie Ihre Ausreise als Flucht empfunden?

Nein, das war es nicht. Mein Vater verlor seine Arbeit, nachdem er einen Ausreiseantrag gestellt hatte. Also lebten wir das letzte Jahr vom Verkauf all dessen, was wir besaßen. Das Wertvollste war unser alter Wagen, ein Citroën Baujahr 1929, so einer, bei dem man den Koffer hinten raufschnallte. Mein Vater hatte den restauriert. Er war ein technisch sehr begabter Mensch. Das hat mich alles aber nicht so sehr betroffen. Ich bin als 14-Jähriger in dem Gefühl weggegangen, wo wir hinfahren, müssen wir nicht mehr mit dem alten Besteck essen, da gibt es ein neues. Der Verlust, den wir erlitten, war ein menschlicher, die Freunde, die Verwandten, die vertraute Umgebung. Das habe ich aber alles erst später begriffen.

"Ich kann mich an Schreie in der Nacht erinnern"

Foto: Clemens Bilan/Getty Images
Peter Maffay

© Clemens Bilan/Getty Images

Verstanden Sie, warum Sie in den Westen gingen?

Die politische Enge, die war ja auch für uns Kinder erkennbar. Wenn in der Schule plötzlich der Unterricht von Deutsch auf Rumänisch umgestellt wurde, und man seine Meinung nur noch heimlich äußern durfte. Mein Vater hatte bei den Verhören mehr zu erdulden. Es gab den Begriff Stuf. Stuf ist rumänisch für Schilf, damit war das Donaudelta gemeint, wohin missliebige Personen verbannt wurden. Auch mein Vater war für ein halbes Jahr im Schilf. Ich bin im Fahrwasser meiner Eltern aus Rumänien raus, weil wir freier und ohne Angst, aber auch, weil wir besser leben wollten.

In Ihrer Biografie steht, dass Sie früher immer ein Messer getragen haben.

Ja, Knarren gab es ja nicht, dafür trug man ein Messer, das mache ich heute noch.

Jetzt gerade?

Nein, ich bin mit dem Flugzeug gekommen. Sonst schon, das ist eine Angewohnheit. So wie die Bayern eines an ihrer Lederhose tragen.

Sie schneiden damit Schinken für Ihre Brotzeit?

Sagen wir mal so, ich habe noch nie jemanden bedroht und bin auch froh, dass es nie nötig war. Damals in Rumänien ist viel passiert, zwischen deutschen, ungarischen und rumänischen Jugendlichen. Ich kann mich an Schreie in der Nacht erinnern und an das Blut am Tor am Morgen danach. Als Kind verdaut man das nicht so schnell.

Sie geben sich oft als harter Kerl, der in Lederjacke auf einem schweren Motorrad sitzt, die Welt aus zusammengekniffenen Augen betrachtend. Wie viel davon ist Selbstschutz?

Posen sind ein guter Schutz. Was Sie in mir sehen, hat mit Härte nichts zu tun. Ich bin nicht härter als einer, der aalglatt daherkommt, im Nadelstreifenanzug, und Leute rausschmeißt, ohne mit der Wimper zu zucken. Das ist Härte. Ich bin dagegen extrem weich. Und ich lege Wert darauf, weich zu bleiben, nur dann bin ich nämlich ich selbst.

Dieses Tattoo da auf dem Arm, bedeutet das etwas?

Okay, ich habe mir irgendwann 1996 dieses Tattoo verpasst, das kann ich nicht ausradieren. Ein indianisches Symbol, ein Rabe. In der indianischen Mythologie sind Raben Grenzgänger.

Inzwischen sind Ihre Oberarme komplett tätowiert. Und am Hals sieht man auch eines.

Das ist so eine Leidenschaft. Es gibt viele Möglichkeiten, sich selbst an etwas zu erinnern. Für mich sind Tattoos solch ein Weg. Zeichen, mit denen ich etwas verbinde. Dekoration mag ich nicht, nicht im Haus, nicht in der Musik, nicht an mir.

In dem Song, aus dem wir gerade zitiert haben, heißt es auch, „der Motor läuft schon wieder warm, du kannst dein Leben jeden Tag wieder ganz von vorn anfangen“. Das klingt nicht nach Ankommen, sondern nach fortgesetzter Flucht.

Nicht nötig, mit diesem Album bin ich happy. Das passiert selten, ich habe es vielleicht dreimal erlebt in 40 Jahren, dass sechs, sieben Musiker ein Ganzes formen. Aber ich bin stets ein Drei-Harmonien-Musiker geblieben. Sich dieses Rhythmand-Blues-Gefühl zu erhalten, heißt, den Motor wieder anzuwerfen. Früher haben wir uns sogar ein bisschen als Cowboys verstanden, diese Romantik ist einer anderen gewichen.

Welcher?

Naja, ich bin Europäer. Ich wollte Cowboy werden und bin jetzt Ziegenhirte auf Mallorca.

Sie haben sich mit den Einkünften Ihres ersten Hits dort eine Finca gekauft.

Ich fand das Haus, einen umgebauten Schweinestall, der kostete 85 000 DM, das war die Summe, die ich nach „Du“ auf der Seite hatte und mit der ich eigentlich noch Steuern bezahlen sollte. Egal, dachte ich.

Selbst als Sie noch Schlager sangen, gab es einen „Bravo“-Titel, der Sie mit den Worten zitiert: „Ich wär so gern ein Rocker“.

Es ist nicht so einfach, Rocker zu werden. Man muss durch viele Fragen durch, auch eigene.

Überall konnte man lesen, dass Sie täglich zwei Flaschen Whisky tranken und 80 Zigaretten rauchten. Haben Sie Gitarren zertrümmert?

Ja, Alkohol gepaart mit Jähzorn ist eine schräge Mischung. Aber irgendwann habe ich erkannt, dass das zu teuer wird. Seit ich aufgehört habe zu trinken, habe ich keine Gitarre mehr zerschlagen.

Wenn sich heute eine Band bildet, vor allem in England oder Amerika, dann besteht die oft aus Jugendlichen, die sich mit Anfang 20 schon ziemlich alt fühlen. Und aus diesem Überdruss und dem Frust, nicht zum Zuge zu kommen, entsteht manchmal großartige Musik. In diesem Alter haben Sie einen anderen Weg gewählt und Schlager gemacht.

"Was macht einer, der mit 25 seine beste Zeit hinter sich hat?"

Foto: Clemens Bilan/Getty Images
Peter Maffay

© Clemens Bilan/Getty Images

Mir ist Michael Kunze begegnet, und der hat gesagt, pass auf, hier ist dein Vertrag, hier ist deine Beteiligung, und hier ist dein Song. Das war „Du“ und verkaufte sich wunderbar. Und die Plattenfirma sagte, junger Mann, wir sind sehr zufrieden. Als ich nach der dritten oder vierten Nummer sagte, das war’s, antworteten die, nein, denn wir haben einen Vertrag. Bevor ich dazu kam, etwas anderes zu machen, mit den Leuten von Amon Düül etwa, waren zehn Jahre rum.

War das aus Ihrer heutigen Sicht vertane Zeit?

Nein, ich gehöre zu den Leuten, die ein gutes Ende erleben. Schlimm ist es doch, wenn man die große, beste Zeit sofort hat und danach kommt nichts mehr. Was macht denn einer, der mit 25 seine beste Zeit hinter sich hat?

Hat der Hit „Du“ Ihrer weichen Ader entsprochen?

Das Lied ist als Komposition gnadenlos geil. Uns begleiten auf der Tour ein paar junge Holländer, die Common Linnets, darunter Ilse, die Sängerin, die will das mit mir singen. Ich hatte das nicht mehr spielen wollen, weil es mich damals so festgenagelt hat. Heute kann ich es wieder und lache darüber.

Auf welche Musik standen Sie denn selbst?

Das hat immer gewechselt. Damals eher Stones als Beatles, weil ich gar nicht in der Lage war, die Komplexität eines Beatles-Songs zu erfassen. Ich wusste nicht, wie man „Yesterday“ spielt. Und heute? Neulich habe ich eine Dokumentation über die Foo Fighters gesehen, fand ich grandios.

Neil Young hat die schönsten Platten im Zorn gemacht.

Das ist ja bekannt auch aus der Malerei, der Literatur, dass Brüche oder Schmerz die Kreativität fördern, weil man wacher ist, wenn man hungrig ist.

Der Schlager kann Sie nicht hungrig gemacht haben. Woraus speiste sich Ihre Kreativität nach „Du“?

Der hat mich sehr wohl hungrig gemacht. Danach, etwas zu tun, was mir Spaß macht. Der Schlager hat mich am Leben erhalten und mich in die Lage versetzt, genau das zu tun. Mit Wut kann man einiges erreichen, aber erst wenn man sich von ihr frei macht, bringt einen das dorthin, wo man hin will.

Und dann machen Sie 1983 „Tabaluga“, ein Musical um einen kindlichen Drachen. Sie haben sogar viel eigenes Geld dafür eingesetzt, obwohl Sie kaum erwarten durften, dass Ihr Publikum mitgehen würde.

Der Impuls ging von meiner damaligen Frau aus, sie war Lehrerin. Wir unterhielten uns über die Erzählkultur an Schulen, und dass es die Verführungskraft von Märchen eigentlich nicht mehr gebe, die Kinder zwinge, einfach gebannt zuzuhören.

Das erklärt noch nicht, warum Sie, der doch eigentlich Rocker werden wollte, einen Kinderdrachen auf die Bühne bringen.

Ich glaubte damals auch, dass das nicht funktionieren würde. Ich hatte mich gerade ein bisschen befreit von meiner Geschichte. Meine Frau sagte, wo steht geschrieben, dass das nicht geht? Und sie hatte recht. Wenn etwas gut ist, kann man es auch auf dem Kamm blasen.

Kurz bevor Sie „Tabaluga“ auf die Bühne brachten, waren Sie im Vorprogramm der Rolling Stones von der Bühne gepfiffen worden.

Ich bildete mir ein, dass ich mich auf mich selbst verlassen konnte. Platten hatte ich viele verkauft, nur, was hieß das schon? Die Auftritte zeigten mir, dass ich nicht in der Lage war, die Situation richtig einzuschätzen. Wenn ich gewusst hätte, worauf ich mich einlasse, wäre ich mal auf die Waage gestiegen und nicht so schwammig auf die Bühne gegangen. Ich hätte mich nach dem Einbruch des ersten Tages den Fragen der Öffentlichkeit gestellt, gesagt, sorry, hat nicht geklappt, morgen machen wir ein anderes Programm, statt mich schmollend in die Garderobe zurückzuziehen. Am nächsten Tag ging es erst richtig los. Die Medien sind über mich hergefallen. Sie haben mir damit einen Gefallen getan. Wenn ich da nicht aufs Maul gekriegt hätte, wäre ich möglicherweise nie aufgewacht. Wäre viel gefährlicher gewesen. Heute bin ich immer noch da, weil das deutlich genug war.

Sie haben gesoffen damals und viele Menschen vergrault. Ging da etwas kaputt, das Sie sich nicht verzeihen?

Ich habe ein paar Beziehungen in den Sand gesetzt, darunter drei Ehen. Und es gibt immer einen Einschnitt, der so gravierend ist, dass man ihn nicht ignorieren kann. Dass ich nicht kapiert habe, wie es um meine Mutter stand, das war unverzeihlich.

Ihre Mutter versuchte sich 1991 zu erschießen. Vier Jahre später starb sie an den erlittenen Verletzungen.

Meine Mutter hatte viel mehr zurückgelassen in Rumänien. Die Eltern meines Vaters lebten bereits im Ausland. Meine Mutter musste ihre verlassen. Natürlich frage ich mich, wie ich ihr Unglück hätte verhindern können. Ich war blind, taub und dumm.

Heute engagieren Sie sich für traumatisierte Kinder. Haben sich die Gewichte für Sie verschoben?

Zwei Drittel meiner Zeit arbeite ich für die Stiftung, die heute 1200 Kinder und Jugendliche pro Jahr betreut. Aber ohne Musik würde ich das nicht machen können. Mit ihr verdiene ich das Geld, mit dem ich die sozialen Projekte am Laufen halte.

Sie sagten vorhin, Sie kamen damals auch, um ein besseres Leben zu führen. Afrikaner, die heute nach Deutschland kommen, haben kein Recht auf Asyl, wenn sie keine politische Verfolgung nachweisen können. Armut wird als Fluchtgrund nicht akzeptiert.

Für den, der alles hat, ist es leicht, so zu urteilen. Für den, der nichts hat und mit dem Rücken zur Wand steht, ist das ein Argument zur Flucht. Das nicht zu akzeptieren, halte ich für zynisch, unchristlich und menschlich brutal. Natürlich muss man sich Gedanken über die Aufnahmefähigkeit einer Region machen. Doch das ändert nichts daran, dass wir auch moralisch handeln müssen.

Zur Startseite