zum Hauptinhalt

Wissenschaft: Gen-Tricks machen Mäuse zu Kraftprotzen

Mit zwei simple Gen-Tricks haben US-Forscher Mäuse zu wahren Kraftprotze mutieren lassen. Durch die Manipulation haben sie vier Mal so viel Muskelmasse wie normale Artgenossen.

Die Veränderung des ersten Gens war US-Forschern schon vor drei Jahren gelungen: Sie machte die kleinen Nager zu "olympiareifen" Ausdauersportlern, die doppelt so lange rennen und im Wasser paddeln konnten wie natürliche Mäuse.

Jetzt fügte der Molekularbiologe Se-Jin Lee von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore eine zweite genetische Veränderung in die Versuchstiere ein und verdoppelte die bereits angeschwollenen Muskelpakete der Nager ein weiteres Mal. Die Ergebnisse seines Experiments stellt Lee im frei zugänglichen Online- Journal "PLoS One" der Public Library of Science (PLoS) vor.

Forscher: "Muskelwachstumkapazität weitaus größer als angenommen"

Sie zeigten, "dass die Kapazität für weiteres Muskelwachstum auf diesem Weg weitaus größer ist als bisher angenommen", kommentiert Lee seine Versuche. Von ihnen erhoffen sich die Forscher Medikamente gegen Muskel- oder Stoffwechselkrankheiten. Das jüngste Experiment wurde von den Nationalen Gesundheitsforschungsinstituten (NIH) der USA, der Muscular Dystrophy Association und einem Pharmakonzern finanziert.

Auf die Frage, ob sein Verfahren auch als Doping missbraucht werden kann, geht Lee nicht weiter ein. Dagegen hatten Autoren der ersten Versuchreihen eingeräumt, dass die Gefahr eines Missbrauchs bestehe. Bei den Marathon-Mäusen mit doppelter Muskelkraft war zunächst nur das Gen für den Eiweißstoff Myostatin ausgeschaltet worden. Es reguliert normalerweise das Muskelwachstum. Lee ging einen Schritt weiter und kurbelte die Produktion des Proteins Follistatin bei den genveränderten Nagern an.

Anzahl der Muskelfasern verdoppelt

Das zusätzliche Verfahren verdoppelte die Anzahl der Muskelfasern unter anderem über dem Brustkorb und am Bauch ein weiteres Mal und kreierte Super-Mäuse mit letztlich vier Mal so kräftigen Pectoralis-, Triceps-, Quadriceps- und Gastrocnemius-Muskeln. "Jetzt werden wir nach weiteren Faktoren suchen, die mit Myostatin kooperieren, damit wir das volle Potenzial des machbaren Muskelwachstums zur therapeutischen Anwendung ausschöpfen könne", versprach Lee.

US-Forscher aus Bethesda hatte schon Windhunde genetisch verändert, so dass ihnen stärkere Muskeln wuchsen. Den Tieren fehlte das Muskel-Regulatorprotein Myostatin. Die riesigen Muskelpakete störten die Tiere aber beim Laufen. Doping-Forscher Patrick Diel von der Deutschen Sporthochschule in Köln hält Manipulationen durch Myostatin für eine der wahrscheinlichsten neuen Dopingmethoden. Das US-Pharmaunternehmen Whyeth testet derzeit - für medizinische Zwecke - einen Antikörper, der Myostatin gezielt blockiert. (mit dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false