zum Hauptinhalt
Abstinenzler sollte man nicht sein: Agrarminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) kosten Bier auf der Grünen Woche.

© dpa

Agrarminister Friedrich auf der Grünen Woche: Ein Häppchen für jeden

Bei seinem Besuch auf der weltgrößten Landwirtschaftsmesse zeigt sich der neue Agrarminister Hans-Peter Friedrich für alle Seiten offen.

Von

Abstinenzler sollte man nicht sein. Und auch einen robusten Magen muss man haben, wenn man Agrarminister werden will. Alles andere kommt von selbst. Wobei es im Ministerium für Scholle, Wald und Meer natürlich auch nicht schadet, wie weiland Josef Ertl die Kindheit auf dem Hof zugebracht zu haben oder wie Ilse Aigner wenigstens eine kleine Waldparzelle im Oberbayerischen sein Eigen zu nennen. All das kann der neue Agrarminister Hans-Peter Friedrich nicht vorweisen. Aber wenigstens ist der Jurist in der Bauernpartei CSU. Und sein Wahlkreis im Oberfränkischen liegt im ländlichen Raum. Ein Trumpf, den der Neue auf der Grünen Woche daher gern bei Bedarf immer mal wieder aus dem Ärmel zieht.

Seit dem 17. Dezember ist Friedrich Landwirtschaftsminister. Gerade mal einen Monat hatte er Zeit, um sich auf das Hochamt der Landwirtschaftsbewegung vorzubereiten, die Grüne Woche. Der erste große Auftritt, ein Minister unter Beobachtung.

Er schlägt sich wacker. Auf dem traditionellen Messerundgang vertilgt der 56-Jährige tapfer Gouda-Würfelchen aus Holland, schiebt Wurstscheiben aus Polen nach und schleckt quasi zum Nachtisch slowenischen Honig vom Holzlöffel. Selbst das erste Bier um halb neun in der Früh und auch der anschließende Weißwein werfen den Minister nicht aus der Bahn. Nippen statt kippen, so übersteht man Bierzelte und auch die Grüne Woche.

Friedrich hat sich nicht um das Amt beworben

Zum neuen Amt kam der Franke wie schon zum alten – zu seiner eigenen Überraschung. Gegen den Wechsel von der Freiheit des Landesgruppenchefs zur Pflicht des Bundesinnenministers hatte er Bedenken, wohl auch, weil er ahnte, dass ihm das unbekannte Terrain des schwarzen Sheriffs nicht im Blut lag. Doch sein Parteichef Horst Seehofer, durch den Absturz des Karl-Theodor zu Guttenberg in Personalverlegenheit geraten, drängte ihn auf den Posten. Dabei mag eine Rolle gespielt haben, dass Seehofer an ihm als Chef der CSU-Abgeordneten in Berlin nicht nur Freude hatte – es gab da manchmal hartnäckige Widerworte Richtung München. Friedrich brauchte tatsächlich lange, um im Innenministerium anzukommen; auch in den eigenen Reihen war nicht jeder davon überzeugt, dass er dort jemals richtig am Platz war. Trotzdem, er fühlte sich zuletzt ganz wohl im Haus am Spreebogen, und ging davon aus, dass er dort bleiben würde. Er ahnte so wenig wie die anderen CSU-Bundesminister, dass Seehofer im koalitionären Postenhandel das Innenministerium preisgegeben hatte – im Tausch gegen zwei „kleinere“ Ressorts in der informellen Kabinettshierarchie, das Agrar- und das Entwicklungsministerium. Friedrich blieb nur der Trost, dass ihm sein Parteichef die Wahl ließ, welches der beiden Häuser er leiten wollte. Viel Überlegung brauchte es nicht. Dem Franken, im kargen Zonenrandgebiet bei Hof aufgewachsen, ist eben letztlich die Heimat näher als die weite Welt.

Agrarkritiker wollen ein Bekenntnis gegen Massentierhaltung

Ein Häppchen hier, ein Schlückchen dort: Der Antrittsbesuch auf der Grünen Woche ist für Agrarminister Hans-Peter Friedrich kein reines Zuckerschlecken.
Ein Häppchen hier, ein Schlückchen dort: Der Antrittsbesuch auf der Grünen Woche ist für Agrarminister Hans-Peter Friedrich kein reines Zuckerschlecken.

© dpa

Doch auch das Agrarministerium ist kein reines Zuckerschlecken. Das merkt Friedrich auch auf der Grünen Woche. Die Bauern raufen um die 6,3 Milliarden Euro, die sie in diesem Jahr aus Brüssel bekommen. Agrarkritiker wollen ein Bekenntnis gegen die Massentierhaltung und den Einsatz von Antibiotika in den Ställen. Und die Agrarminister aus 70 Ländern, die Friedrich am ersten Messe-Wochenende im Außenministerium empfängt, wollen mit ihm Konzepte gegen den Hunger in aller Welt entwickeln. Agrarspekulationen, Exportsubventionen, Landraub – alles Neuland.

Friedrich nimmt sich Zeit. Kritikern hört er zu. Für die Demonstranten, die vor dem Berliner Kanzleramt für die Agrarwende streiten, findet der CSU-Politiker lobende Worte. Die Argumente hätten „ihre Berechtigung“, meint Friedrich. „Das ist ein neuer Zungenschlag“, stellt Felix Prinz zu Löwenstein fest, Chef des Bundes ökologische Lebensmittelwirtschaft. Der neue Minister kritisiert auch Agrarspekulationen als Preistreiber, denkt über Wege nach, wie man Großinvestoren in der Landwirtschaft Grenzen setzen kann, und will, dass Tiere artgerecht gehalten werden. „Friedrich sendet positive Signale aus“, gibt auch Reinhild Benning, Agrarexpertin des Bundes für Umwelt und Naturschutz, zu.

In Sachen Genmais ist noch nichts entschieden

Doch die Signale gehen in alle Richtungen. Auch die konventionellen Bauern werden bedient. Auf den ökologischen Vorrangflächen, die die Landwirte auf Geheiß der EU künftig für den Naturschutz reservieren müssen, will Friedrich Pestizide zulassen: „Es kann nicht falsch sein, einer kranken Pflanze zu helfen, gesund zu werden.“ Die Bauern finden das gut. Und auch dass sich Friedrich in seiner Eröffnungsrede zur Messe als Wirtschaftsminister des ländlichen Raums vorgestellt hat, trifft den Nerv der Landwirte. „Für Unternehmer, die ihre Familien ernähren müssen, ist das schon ein wichtiger Aspekt“, lobt Michael Lohse, Sprecher des Deutschen Bauernverbands.

Gut für Friedrich, dass bei seiner ersten großen Entscheidung Bauern und Agrarkritiker ausnahmsweise einer Meinung sind. Am 11. Februar wird in Brüssel über den Genmais 1507 abgestimmt. Der Mais, von US-Firmen entwickelt, ist nicht nur gegen das Unkrautgift Glufosinat resistent, sondern produziert selbst Insektengift. Das vernichtet Schädlinge – aber auch Schmetterlinge. Sowohl der Bauernverband als auch der BUND sind gegen den neuen Mais, auch Verbraucher haben sich in Umfragen gegen Gentechnik ausgesprochen. Eigentlich eine einfache Sache für Friedrich. Doch der zögert: „Wir werden die Position der Verbraucher und der Landwirte würdigen“, sagte ein Sprecher am Wochenende. Doch entschieden sei noch nichts.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false