zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Ein Lehrstück für die EWU

Die politische Maßregelung der unabhängigen Bundesbank VON CHRISTIAN WATRIN Köln. Noch gut 570 Tage trennen uns vom wahrscheinlichen Ende der D-Mark und der Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel in Deutschland.

Die politische Maßregelung der unabhängigen Bundesbank VON CHRISTIAN WATRIN

Köln. Noch gut 570 Tage trennen uns vom wahrscheinlichen Ende der D-Mark und der Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel in Deutschland.Nach dem 1.Januar 1999 werden zwar noch für gut drei weitere Jahre D-Mark-Geldscheine umlaufen.Aber ihr Schein trügt.Es handelt sich nicht mehr um echte D-Mark, sondern um verkappte Euros.Denn vom ersten Tag im Jahre 1999 ist der Euro unsere Währung. Unsere Politiker werden nun nicht müde, uns zu versichern, daß der neue Euro so stabil wie die D-Mark werde.Um das wahrzumachen, müßte die D-Mark ihre letzten Tage unbeschädigt überstehen.Nur dann gibt es eine gewisse Hoffnung, daß die übrige Welt dem Euro ein ähnlich großes Vertrauen entgegenbringt wie der dann verschwundenen D-Mark. Auf der D-Mark und ihrer Produzentin, der Deutschen Bundesbank, lastet also eine hohe Verantwortung.Von Seiten der deutschen Politik müßte das sorgfältig beachtet werden.Was aber geschieht in Wahrheit? Sowohl der Bundesbank wie dem internationalen Ansehen der D-Mark soll offenbar politischerseits Mores beigebracht werden. Scheinbar handelt es sich um einen Geniestreich.Die Politik ordnet unter dem Druck großer Budgetlöcher an, daß die Gold- und Devisenreserven der Bundesbank, die diese, nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Niederstwertprinzip in ihrer Bilanz aufführt, auf den Marktwert heraufgesetzt werden sollen.Daraus resultiert, ohne daß ein Gramm Gold oder eine Lira verlorengeht, ein Buchgewinn in zweistelliger Milliardenhöhe.Dieser soll an den Finanzminister abgeführt werden.Des Pudels Kern ist eine nur notdürftig verhüllt Geldschöpfung.Der Buchgewinn wirkt wie ein Auftrag an die Bundesbank, Geld zu drucken. Ihm stehen keine Waren und Dienstleistungen als Deêkung gegenüber.Es handelt sich also um einen inflatorischen Stoß. Der dadurch bewirkte politische Schaden ist dreifacher Natur.Erstens wird der Bundesbank unterstellt, sie sei nicht in der Lage, von selbst daraufzukommen, daß unsere Schwierigkeiten mit den Maastricht-Kriterien so elegant gelöst werden können.Zweitens wird das Verbot von Bundesbankkrediten an die öffentliche Hand de facto umgangen.Und drittens wird den künftigen Mitgliedern des Euro ein Lehrstück vorgeführt, wie man in Fällen der Bedrängnis mit einer unabhängigen Notenbank zu verfahren hat.Der Autor ist Ordinarius an der Universität Köln

CHRISTIAN WATRIN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false