zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Eine Frage zum Euro: Wie können Blinde das neue Geld erkennen?

7,5 Millionen Blinde in der Währungsunion stehen mit der Euro-Einführung nicht nur vor dem Problem der Umrechnung, sie müssen sich beim Erkennen der Scheine und Münzen auf den Tastsinn verlassen. Wegen der zügigen Einführung des Euro haben Blinde nur wenig Zeit zur Anpassung.

7,5 Millionen Blinde in der Währungsunion stehen mit der Euro-Einführung nicht nur vor dem Problem der Umrechnung, sie müssen sich beim Erkennen der Scheine und Münzen auf den Tastsinn verlassen. Wegen der zügigen Einführung des Euro haben Blinde nur wenig Zeit zur Anpassung. Daher hatten sie bereits im Vorfeld der Euro-Einführung in Seminaren die Möglichkeit, Probeexemplare auf ihre Beschaffenheit zu testen. Um die Erkennbarkeit der neuen Währung zu verbessern, hat auch die Europäische Blindenunion an der Entwicklung von Scheinen und Münzen mitgewirkt. Der Vorteil bei den Münzen liegt auf der Hand: Ihr Relief schließt auf ihren Wert. Die Nennbeträge sind auf die jeweilige Vorderseite der Münze geprägt, vor allem der Rand weist bestimmte Strukturen auf. Auch Dicke, Größe und Gewicht sind entscheidende Faktoren. Schwieriger wird die Sache bei den Scheinen. Auffällig sind die Farben, die Kontraste zwischen aufeinander folgenden Noten und die groß aufgedruckten Nennwerte. So wird auch Menschen mit wenig Sehlicht die Unterscheidung vereinfacht. Hinzu kommt die Größe der Scheine: Die 5-Euro-Note etwa ist zwölf Zentimeter lang und 6,2 Zentimeter breit, die 500-Euro-Note aber 16 Zentimeter lang und acht Zentimeter breit.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Als Hilfsmittel gibt die Europäische Zentralbank für Sehbehinderte den Cash-Test heraus. Die Plastikschablone erleichtert die Identifizierung der Scheine, kostet aber auch Zeit. Auch an den Sicherheitsmerkmalen können Blinde teilhaben. Da ihnen optische Merkmale wie Wasserzeichen oder Fluoreszenz nichts bringen, wurde dem Euro eine Oberflächenstruktur verpasst. Die Banknoten enthalten Stichtiefdruckelemente. Diese verleihen ihnen eine reliefartige Oberfläche. Auch die Folienelemente, die das Hologramm enthalten, fühlen sich anders an als das Papier des Geldscheines.

tas

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false