zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Kredite für den Aufschwung

Die deutschen Banken leihen dem oft finanzschwachen Mittelstand wieder mehr Geld

Berlin – Die deutschen Großbanken haben ihre Zurückhaltung aufgegeben und gewähren mittelständischen Unternehmen wieder leichter Kredite. Damit tragen sie nach Meinung der Wirtschaft auch zum anhaltenden Aufschwung bei. „Die Unternehmen bekommen wieder großzügigere Kredite von den Banken“, sagt Niels Oelgart vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Dieter Brucklacher, Präsident des einflussreichen Maschinenbauverbandes VDMA, spricht von einem „besseren Verhältnis“. Die Kreditinstitute seien großzügiger geworden und „tragen deshalb zum Aufschwung bei“, meint er. Zwar hätten die sehr kleinen Firmen noch immer gelegentlich Probleme bei der Kreditbeschaffung, doch alles in allem seien die Banken heute „viel aufgeschlossener gegenüber dem Mittelstand“ als noch vor einigen Jahren, als die Banken die Entwicklung der Unternehmen eher behindert hätten.

Lange hatten sich die Großbanken vor allem um sich selbst und das lukrative Geschäft im internationalen Investmentbanking gekümmert, in dem hohe Gewinne zu erzielen waren. Das heimische Kreditgeschäft galt als langweilig. Das hat sich geändert. Nach Berechnungen der Bundesbank ist das Kreditvolumen, das private Banken an inländische Unternehmen vergeben haben, zwischen September 2005 und September 2006 um 7,3 Prozent gestiegen.

Herbert Müksch, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg, beobachtet einen „verstärkten Wettbewerb um Mittelständler“. Noch vor einigen Jahren hätten sich die Großbanken aus der Region weitgehend zurückgezogen. „Zwischenzeitlich waren nur noch die Sparkassen und Genossenschaftsbanken übrig“, sagt Müksch. Das hat sich grundlegend geändert. „Die Deutsche Bank ist generalstabsmäßig in den Markt für Firmenkunden einmarschiert“, sagt Müksch. Danach seien auch Commerzbank, Dresdner Bank und Hypo-Vereinsbank zurückgekehrt. „Mittlerweile sind sie alle wieder da.“

Die Gründe für die Wende sind vielfältig. Die Banken haben gerade eine jahrelange Krise hinter sich gebracht, durch rigorose Spar- und Umbauprogramme und zum Teil auf Kosten des Personalbestands. „Diese Restrukturierung spielt eine große Rolle“, meint Wolfgang Gerke, Professor für Bank- und Börsenwesen in Nürnberg. Die Banken hätten dadurch erst das Potenzial zurückbekommen, um wieder mehr zu wagen.

Die konjunkturelle Erholung und die aktivere Rolle der Banken befeuerten sich gegenseitig, meint Gerke. Gesunden Unternehmen gebe man lieber Kredite als kränkelnden. „Es kommt den Banken zugute, dass der Aufschwung mittlerweile auch im Mittelstand angekommen ist“, sagt Josef Schlarmann, Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung von CDU und CSU. Die Unternehmen hätten aber auch selbst viel getan, etwa ihr Eigenkapital gestärkt.

Diese Umstellung geht vor allem auf die neue Bankenrichtlinie Basel II zurück, die offiziell zwar erst zum 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten ist, aber praktisch schon vorher voll angewandt wurde. Sie führt dazu, dass die Banken bei der Darlehensvergabe stärker nach der Kreditwürdigkeit des Unternehmens differenzieren. „Die Banken brauchen genauere Informationen von den Unternehmen“, erklärt Dirk Plankensteiner, Volkswirt der KfW-Bankengruppe. „Viele Firmen haben sich mittlerweile auf die neuen Bedingungen eingestellt.“ Vor allem große Mittelständler hätten daher kaum noch Probleme. „Wer von den Banken gut bewertet wird, bekommt mittlerweile sehr gute Konditionen“, sagt Plankensteiner.

Langfristig könnten die Großbanken allerdings das Interesse am Mittelstand wieder verlieren, befürchten Experten. Die Institute haben sich auf einen harten Wettbewerb eingelassen – untereinander, aber auch mit den klassischen Mittelstandsfinanzierern, den Volksbanken und Sparkassen, die es so nur in Deutschland gibt. „Im internationalen Vergleich sind die Margen in Deutschland gering“, sagt Branchenkenner Gerke. „Ich befürchte, dass sie im Konkurrenzkampf zu klein werden und die Konditionen deshalb zu eng kalkuliert werden.“ Zinssätze, die dem Risiko der Banken gerecht würden, seien beim derzeitigen Wettbewerb nur schwer durchzusetzen. „Die Banken könnten bei der Risikobewertung vorsichtiger werden“, fürchtet auch Mittelstandsvertreter Schlarmann. Auf kurze Sicht geben die Experten aber Entwarnung: „So lange die Konjunktur gut läuft, wird der Trend weitergehen“, sagt KfW-Ökonom Plankensteiner.

Stefan Kaiser

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false