zum Hauptinhalt
Alt und ineffizient. Das Kohlekraftwerk des saarländischen Energieversorgers

© picture alliance / dpa

Wirtschaft: Stromkonzerne fordern Prämie für Notfallreserve Kraftwerksbetreiber halten Kapazitäten bereit

Berlin - Die Kraftwerksbetreiber wollen sich das Bereithalten von Kapazitäten fürstlich entlohnen lassen. Das geht aus dem Entwurf einer Selbstverpflichtungserklärung der Branche hervor, der dem „Handelsblatt“ vorliegt.

Berlin - Die Kraftwerksbetreiber wollen sich das Bereithalten von Kapazitäten fürstlich entlohnen lassen. Das geht aus dem Entwurf einer Selbstverpflichtungserklärung der Branche hervor, der dem „Handelsblatt“ vorliegt. Die Unternehmen wollen mit dem Vorstoß einer gesetzlichen Regelung zuvorkommen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat es bislang nicht vermocht, eine eigene Regelung zu entwerfen. Mit ihrer Idee haben die Betreiber nun gute Karten – denn die Zeit drängt: Spätestens im nächsten Winter drohen wieder Versorgungsengpässe. Und die Bundesregierung wird allem zustimmen, was einen Blackout vermeidet. Bezahlen müssen die Verbraucher.

Mit den Beschlüssen zur Energiewende waren gleich acht Kernkraftwerke endgültig stillgelegt worden. Insbesondere im Südwesten Deutschlands sind dadurch die Stromerzeugungskapazitäten knapp geworden. Die Bundesnetzagentur hat darum eine Reihe älterer fossiler Kraftwerke zur „Kaltreserve“ bestimmt. Die teilweise höchst ineffizienten Anlagen, darunter ein altes Ölkraftwerk in Österreich, werden angefahren, wenn Engpässe drohen.

Trotzdem bleibt die Situation angespannt. Im Februar war ein Engpass aufgetreten, den die Netzagentur als sehr ernst bezeichnete. Hinzu kommt, dass einige Betreiber zuletzt angekündigt haben, Kraftwerke stillzulegen, die nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sind.

Mit der Selbstverpflichtung, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeitet hat, erklären sich die Betreiber nun bereit, in Kaltreserve oder in Betrieb befindliche Anlagen nicht stillzulegen, wenn sie von den Netzbetreibern als systemrelevant identifiziert worden sind. Voraussetzung dafür soll nach den Vorstellungen des BDEW sein, „dass dem Betreiber die hieraus resultierenden direkten und indirekten Mehrkosten erstattet werden“. Die Betreiber wollen sich außerdem verpflichten, Anlagen in Kaltreserve technisch zu ertüchtigen. Auch die direkten und indirekten Kosten der technischen Aufrüstung wollen sie sich erstatten lassen. Wird die Anlage in Anspruch genommen, sollen Erlöse, die durch den Absatz des gelieferten Stroms entstehen, von den entstandenen Mehrkosten abgezogen werden.

Im Bundeswirtschaftsministerium bewertet man die Selbstverpflichtungserklärung zurückhaltend. Die Branche wolle sich eine sehr großzügige Regelung gönnen und habe sich eine Vollkasko-Lösung maßgeschneidert, heißt es dort. Da allerdings die Zeit drängt, ist das Ministerium an einer schnellen Einigung interessiert.

Kritiker sehen die Gefahr, dass die Branche die Situation ausnutzt. Oliver Krischer, Sprecher für Energie- und Ressourceneffizienz der Grünen im Bundestag, kritisiert die Entwicklung: Die schwarz- gelbe Koalition müsse „endlich handeln und eigene Vorschläge machen – statt auf freiwillige Selbstverpflichtungen zu warten“, sagte er dem „Handelsblatt“. Klaus Stratmann (HB)

Klaus Stratmann (HB)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false