zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Verkauftes Risiko

Die Banken können ihre Kredite absichern, ohne dass es die Kunden merken

DeutscheBank-Chef Josef Ackermann hat ein Tabuthema berührt. Mit so genannten Kreditderivaten will die Bank in Zukunft stärker als bisher die Risiken in ihrem riesigen Kreditportfolio systematisch absichern. Das tut die Bank zwar – wie andere deutsche Großbanken – auch schon heute. Aber die Banker sprechen nicht gerne darüber.

Denn: Bei dieser Form der Kreditabsicherung treten die Banken Risiken ab, ohne dass ihre Kunden etwas davon erfahren müssen. Sie tun dies, indem sie Finanzkontrakte (meist so genannte Credit Default Swaps) schließen, die die entsprechenden Kreditrisiken handelbar machen. Das heißt: Die Bank verkauft zum Beispiel an eine andere Bank das verbriefte Risiko, dass ein Unternehmen, dem sie einen Kredit gegeben hat, diesen nicht mehr zurückzahlen kann. Das Instrument ähnelt einer Versicherung oder einer standardisierten Garantie. Die Bank behält dabei ihre Kreditforderung in der eigenen Bilanz und überträgt lediglich das Ausfallrisiko in Form eines zeitlich befristeten Vertrags. Dafür muss sie dem Sicherungsnehmer, der das Risiko trägt – das kann eine andere Bank, eine Versicherung oder ein Hedge-Fonds sein – eine Prämie zahlen. Diese fällt umso höher aus, je größer das Ausfallrisiko ist. Wird der Kredit tatsächlich nicht zurückgezahlt, etwa weil ein Kreditnehmer zahlungsunfähig geworden ist, kommt der Sicherungsnehmer für die geforderte Summe auf. Wird der Kredit dagegen wie vereinbart gezahlt, kassiert der Sicherungsnehmer die Prämie. Sie liefert den Anreiz dafür, dass überhaupt ein Geschäft zustande kommt.

Die Deutsche Bank will auf diesem Wege Ausleihungen an deutsche und internationale Konzerne mit einer Laufzeit von 180 Tagen absichern, um so den Rückstellungsbedarf zu senken. Kredite an den Mittelstand sind davon nicht betroffen. Angeblich hätte die Bank 2002 Wertberichtigungen von 1,8 Milliarden Euro über Absicherungsgeschäfte mit Kosten von rund 400 Millionen Euro vermeiden und mithin 1,4 Milliarden Euro sparen können. Dem Vernehmen nach sollen Kredite mit einem Gesamtvolumen von bis zu 40 Milliarden Euro gestützt werden. Internationale Großbanken verfolgen schon seit längerem eine ähnliche Kredit-Sicherungsstrategie. Nach Ansicht von Experten wird dieser Weg in Zukunft ein wichtiges Wettbewerbs-Argument. Die Großbanken könnten sich keine hohen Kreditrisiken mehr leisten. mot/ro

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false