zum Hauptinhalt
Die Suche nach einem Medikament für Demenzkranke hat bislang noch keinen Durchbruch gebracht.

© picture alliance/dpa

Galaktose: Zucker gegen die Vergesslichkeit

Ein enger Verwandter des Traubenzuckers könnte nach ersten Studien gegen leichte Formen von Demenz helfen. Aber ein Beweis steht noch aus.

Die Tochter ist angetan von dem besonderen Zucker, mit dem sie seit einiger Zeit den Tee ihrer demenzkranken Mutter süßt. In einem Internetforum berichtet sie, die 86-Jährige erzähle seitdem nicht mehr ganz so wirre Geschichten. „Meine Mutter bekommt jetzt seit gut drei Monaten die Galaktose und ich kann inzwischen sagen, dass sie definitiv darauf anspricht.“ Ihre Mutter sei zwar nach wie vor sehr vergesslich. Doch immerhin helfe ihr das Pulver besser als die zuvor vom Arzt verordneten Medikamente, ihre Gedanken zu ordnen. Mit Kosten von rund 40 Euro pro Monat sei es zudem erschwinglich.
Es sind Einzelfälle, über die im Netz berichtet wird. Doch das Wirkprinzip ist plausibel. Unser Gehirn ist für seine Arbeit auf Zucker angewiesen, rund 150 Gramm davon braucht es jeden Tag. Doch unter Umständen hat der Traubenzucker (Glukose), den wir mit der Nahrung zuführen, Schwierigkeiten, im Kopf anzukommen. Etwa, wenn das für die Glukoseverwertung wichtige Insulin wegen einer Zuckerkrankheit (Diabetes) oder einer Vorstufe davon nicht mehr wirkt. Damit es wirkt, braucht es an den Zellen biochemische „Antennen“, sonst kann es trotz reichlicher Zufuhr in unserem Zentralnervensystem zu einem Mangel kommen. Einem Defizit, das auch bei der Entwicklung einer Demenz eine Rolle spielen kann.

Erste Berichte über Galaktose und Gedächtnisleistung klingen begeistert

„Die Natur hat dafür jedoch eine Hintertür offengelassen“, sagt Werner Reutter, Biochemiker an der Berliner Charité. „Galaktose, der Schwesterzucker der Glukose, kann im Gegensatz zur Glukose unabhängig vom Insulin in die Zellen gelangen.“ Dabei ist ein Transportereiweiß namens GLUT-3 im Spiel, für dessen Funktionieren kein Insulin nötig ist. Das Konzept ist plausibel und die Berichte über Verbesserungen der Gedächtnisleistung bei Menschen mit leichter Demenz klingen begeistert. Doch größere Studien, die belegen, dass Galaktosepulver bei Menschen wirkt, fehlen bislang.
Vor kurzem ist jedoch in der Fachzeitschrift „Neuropharmacology“ eine Arbeit erschienen, in der über ein erfolgreiches Tierexperiment berichtet wurde. Die Pharmakologin Melita Salkovic-Petrisic von der Universität Zagreb konnte in Zusammenarbeit mit Reutter zeigen, dass Ratten, deren Insulin-Andockstellen (Rezeptoren) gezielt durch die Gabe der Substanz Streptozotocin außer Gefecht gesetzt wurden, ihr Gedächtnis nicht verloren, wenn sie danach mit dem Trinkwasser Galaktose bekamen.
Die Tiere, die nach dieser Blockade der Insulinrezeptoren nur ihr normales Futter und Wasser angeboten bekamen, fanden ihre gewohnte Futterstelle dagegen nicht mehr von allein. Ihr Gedächtnis hatte empfindlich gelitten. „Die Galaktosegabe über das Trinkwasser wirkt sich wohltuend auf Lernen und Gedächtnis aus. Studien zu kognitiven Defiziten, die mit einem schlecht funktionierenden Glukosestoffwechsel verbunden sind, könnten lohnend sein“, folgern die Autoren.

Der Dünndarm spaltet Milchzucker in Galaktose und Traubenzucker auf

Galaktose – das Wort enthält den griechischen Begriff für Milch. Und tatsächlich ist es der Milchzucker Laktose, der im Dünndarm in Galaktose und Glukose aufgespalten wird. Viel Milch oder Milchprodukte zu sich zu nehmen reiche trotzdem nicht, damit die Gehirnzellen genug Galaktose abbekommen, meint Reutter. Denn erstens muss ein Konzentrationsgefälle zwischen Blut und Hirnzellen vorliegen, damit die Galaktose auf einfachem Weg in die Zellen gelangt. Und zweitens vertragen rund zehn Prozent der erwachsenen Mitteleuropäer Laktose überhaupt nicht oder nur in kleineren Mengen, weil sie einen Mangel an dem Enzym Laktase haben. Größere Mengen an laktosehaltigen Milchprodukten können sie sich nur um den Preis von Bauchkrämpfen und Durchfall zu Gemüte führen. Die Autoren plädieren deshalb dafür, gegen leichte Ausprägungen von Verwirrtheit und Demenz reine Galaktose einzunehmen, etwa den Tee damit zu süßen. Galaktose ist ein Lebensmittel, kein Medikament. „Schädliche Wirkungen sind nicht zu befürchten“, sagt Mediziner Reutter. Einzige Ausnahme sind Menschen mit einem erblichen Enzymmangel, der den Abbau dieser Zuckerform verhindert. Die Störung namens Galaktosämie ist jedoch, im Unterschied zur Laktose-Unverträglichkeit, extrem selten und wird schon bei Neugeborenen erkannt.

Paradox: Das Gehirn von Zuckerkranken "hungert" nach Zucker

Dass ausgerechnet eine besondere Form von Zucker Menschen mit zu hohem Blutzucker helfen soll, erscheint paradox. „Im Gehirn von Diabetikern scheint es trotz ihres hohen Blutzuckerspiegels einen Mangel an Glukose zu geben“, bestätigt aber Agnes Flöel, Neurologin an der Charité, die seit Jahren zum Thema Diabetes und Demenz, menschliches Gedächtnis und Zuckerstoffwechsel forscht.
Ein Mangel, der sich auf das Gedächtnis auswirkt. Eine Studie ihrer Arbeitsgruppe, die im letzten Jahr in der Fachzeitschrift „Neurology“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass selbst bei Noch-Gesunden die Gedächtnisleistung umso schlechter ist, je höher die Langzeitwerte des Blutzuckers sind. „Ist der dafür maßgebliche HbA1C-Wert dagegen niedrig, dann sind die Zellen empfindlicher für die Wirkung von Insulin und können Glukose besser aufnehmen.“ Was nachweislich dabei hilft, die Stoffwechsellage in diese gewünschte Richtung zu verbessern, ist Abnehmen und körperliche Aktivität.
Der stichhaltige Beweis dafür, dass auch Galaktosepulver dem Gedächtnis von Menschen mit einer leichten Demenz aufhelfen kann, deren Antennen für Insulin nicht mehr hinreichend funktionieren, steht dagegen noch aus. Dafür wäre eine große und kostspielige klinische Studie nötig.

Zur Startseite